Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.Vorbericht. schlimmers Juv.Sat.XV. Unser Huetiussteht in der Einbildung/ daß die Egypti- sche Nation gar wol under die Uhrheber der Romanen und verliebte Fablen kön- te gesetzt werden/ und daß ihre Weisheit starken theils darein bestanden. Jch selbst habe seither etwas gewahret/ so Huetio die Hand zimlich scheint zubieten/ nam- lich daß Diodorus Siculus lib. I. erzehlet/ daß die Egyptische Priester in ihren Ar- chiven und Registern aufgefunden/ wie daß alle Gelehrte von den Griechen/ den Uhr sprung ihrer Wissenschafften/ ver- mittelst dero Reisen/ auß Egypten hät- ten: er namset den Orpheum, Museum, Melampodem, Daedalum, Homerum, Lycurgum, Pytagoram, Solonem, Plato- nem, Eudoxum, Democritum, Enopo- dem, &c. Wenigst erweist Huetius, daß sie nach der hand damit mächtig umge- gangen. Es sein zwar einige Sachen so wol in Heiliger Schrifft/ als in den eus- seren Authoribus, die so wol dem Land/ als den Einwohneren nicht disreputier- lich sein/ aber sehr wenige/ und von keiner proportion gegen jetz verdeuteten schlim- men Eigenschafften/ danahen vor Alters ein schlechtes Concept bey allen Wolge- sonne- ** iv
Vorbericht. ſchlimmers Juv.Sat.XV. Unſer Huetiusſteht in der Einbildung/ daß die Egypti- ſche Nation gar wol under die Uhrheber der Romanen und verliebte Fablen koͤn- te geſetzt werden/ und daß ihre Weisheit ſtarken theils darein beſtanden. Jch ſelbſt habe ſeither etwas gewahret/ ſo Huetio die Hand zimlich ſcheint zubieten/ nam- lich daß Diodorus Siculus lib. I. erzehlet/ daß die Egyptiſche Prieſter in ihren Ar- chiven und Regiſtern aufgefunden/ wie daß alle Gelehrte von den Griechen/ den Uhr ſprung ihrer Wiſſenſchafften/ ver- mittelſt dero Reiſen/ auß Egypten haͤt- ten: er namſet den Orpheum, Muſeum, Melampodem, Dædalum, Homerum, Lycurgum, Pytagoram, Solonem, Plato- nem, Eudoxum, Democritum, Enopo- dem, &c. Wenigſt erweiſt Huetius, daß ſie nach der hand damit maͤchtig umge- gangen. Es ſein zwar einige Sachen ſo wol in Heiliger Schrifft/ als in den euſ- ſeren Authoribus, die ſo wol dem Land/ als den Einwohneren nicht disreputier- lich ſein/ aber ſehr wenige/ und von keiner proportion gegen jetz verdeuteten ſchlim- men Eigenſchafften/ danahen vor Alters ein ſchlechtes Concept bey allen Wolge- ſonne- ** iv
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> ſchlimmers <hi rendition="#aq">Juv.Sat.XV.</hi> Unſer <hi rendition="#aq">Huetius</hi><lb/> ſteht in der Einbildung/ daß die Egypti-<lb/> ſche Nation gar wol under die Uhrheber<lb/> der <hi rendition="#aq">Roma</hi>nen und verliebte Fablen koͤn-<lb/> te geſetzt werden/ und daß ihre Weisheit<lb/> ſtarken theils darein beſtanden. Jch ſelbſt<lb/> habe ſeither etwas gewahret/ ſo <hi rendition="#aq">Huetio</hi><lb/> die Hand zimlich ſcheint zubieten/ nam-<lb/> lich daß <hi rendition="#aq">Diodorus Siculus lib. I.</hi> erzehlet/<lb/> daß die Egyptiſche Prieſter in ihren <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> chiv</hi>en und Regiſtern aufgefunden/ wie<lb/> daß alle Gelehrte von den Griechen/ den<lb/> Uhr ſprung ihrer Wiſſenſchafften/ ver-<lb/> mittelſt dero Reiſen/ auß Egypten haͤt-<lb/> ten: er namſet den <hi rendition="#aq">Orpheum, Muſeum,<lb/> Melampodem, Dædalum, Homerum,<lb/> Lycurgum, Pytagoram, Solonem, Plato-<lb/> nem, Eudoxum, Democritum, Enopo-<lb/> dem, &c.</hi> Wenigſt erweiſt <hi rendition="#aq">Huetius,</hi> daß<lb/> ſie nach der hand damit maͤchtig umge-<lb/> gangen. Es ſein zwar einige Sachen ſo<lb/> wol in Heiliger Schrifft/ als in den euſ-<lb/> ſeren <hi rendition="#aq">Authoribus,</hi> die ſo wol dem Land/<lb/> als den Einwohneren nicht <hi rendition="#aq">disreput</hi>ier-<lb/> lich ſein/ aber ſehr wenige/ und von keiner<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> gegen jetz verdeuteten ſchlim-<lb/> men Eigenſchafften/ danahen vor Alters<lb/> ein ſchlechtes <hi rendition="#aq">Concept</hi> bey allen Wolge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">** iv</fw><fw place="bottom" type="catch">ſonne-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0023]
Vorbericht.
ſchlimmers Juv.Sat.XV. Unſer Huetius
ſteht in der Einbildung/ daß die Egypti-
ſche Nation gar wol under die Uhrheber
der Romanen und verliebte Fablen koͤn-
te geſetzt werden/ und daß ihre Weisheit
ſtarken theils darein beſtanden. Jch ſelbſt
habe ſeither etwas gewahret/ ſo Huetio
die Hand zimlich ſcheint zubieten/ nam-
lich daß Diodorus Siculus lib. I. erzehlet/
daß die Egyptiſche Prieſter in ihren Ar-
chiven und Regiſtern aufgefunden/ wie
daß alle Gelehrte von den Griechen/ den
Uhr ſprung ihrer Wiſſenſchafften/ ver-
mittelſt dero Reiſen/ auß Egypten haͤt-
ten: er namſet den Orpheum, Muſeum,
Melampodem, Dædalum, Homerum,
Lycurgum, Pytagoram, Solonem, Plato-
nem, Eudoxum, Democritum, Enopo-
dem, &c. Wenigſt erweiſt Huetius, daß
ſie nach der hand damit maͤchtig umge-
gangen. Es ſein zwar einige Sachen ſo
wol in Heiliger Schrifft/ als in den euſ-
ſeren Authoribus, die ſo wol dem Land/
als den Einwohneren nicht disreputier-
lich ſein/ aber ſehr wenige/ und von keiner
proportion gegen jetz verdeuteten ſchlim-
men Eigenſchafften/ danahen vor Alters
ein ſchlechtes Concept bey allen Wolge-
ſonne-
** iv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/23 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/23>, abgerufen am 16.02.2025. |