Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698.oder Liebesgschichten/ etc. CXXXIII. Der heilige Au-Possido- auf- L iij
oder Liebesgſchichten/ ꝛc. CXXXIII. Der heilige Au-Poſſido- auf- L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0213" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">oder Liebesgſchichten/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXXXIII</hi>.</hi> Der heilige <hi rendition="#aq">Au-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Poſſido-<lb/> nius in<lb/> Vita Au-<lb/> guſt. p.</hi><lb/> 264.</note><lb/><hi rendition="#aq">guſtinus,</hi> war mehr/ und zwar faſt<lb/> uͤbermaͤſſig behutſam/ in deſſen Leben<lb/> erzehlet wird/ daß in ſeiner Behau-<lb/> ſung kein einig Weibes-Bild zube-<lb/> tretten geweſt/ auch ſeine leibliche<lb/> Schweſter nicht außgenommen/ als<lb/> welche lange Zeit in ihrem Wittwen-<lb/> ſtand einigen geiſtlichen Frauwen und<lb/> Jungfrauwen in dem Dienſt Gottes<lb/> vorgeſtanden/ und alſo verſtorben.<lb/> Deßgleichen waren auch ſeines <hi rendition="#aq">On-<lb/> cle</hi> und Bruͤders Toͤchteren niemahl<lb/> zu ihm kommen/ als welche gleicher ge-<lb/> ſtalt dem Gottesdienſt beſtaͤndig ab-<lb/> gewartet. Dergleichen Perſohnen/ ha-<lb/> ben zwar einige Biſchoͤfliche Verſam-<lb/> lungs-Schluͤß ſo ſehr nicht einge-<lb/> ſchranckt: Allein/ ſagte er/ obwol ſei-<lb/> ner Schweſter und Baſen halber keine<lb/> ſchlimmer Verdacht entſtehen koͤn-<lb/> te/ gleichwol weil ſolche Perſohnen<lb/> nicht ohne ander beywohnend Frau-<lb/> wenzimmer ſeyn koͤnten/ und zuweil<lb/> von andren wurden beſucht werden/<lb/> koͤnte es auf einen Anſtoß bey den<lb/> ſchwachen leichtlich hinauß lauffen:<lb/> Oder es koͤnten diejenigen/ ſo bey dem<lb/> Biſchoff und uͤbriger Geiſtlichkeit ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">L iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0213]
oder Liebesgſchichten/ ꝛc.
CXXXIII. Der heilige Au-
guſtinus, war mehr/ und zwar faſt
uͤbermaͤſſig behutſam/ in deſſen Leben
erzehlet wird/ daß in ſeiner Behau-
ſung kein einig Weibes-Bild zube-
tretten geweſt/ auch ſeine leibliche
Schweſter nicht außgenommen/ als
welche lange Zeit in ihrem Wittwen-
ſtand einigen geiſtlichen Frauwen und
Jungfrauwen in dem Dienſt Gottes
vorgeſtanden/ und alſo verſtorben.
Deßgleichen waren auch ſeines On-
cle und Bruͤders Toͤchteren niemahl
zu ihm kommen/ als welche gleicher ge-
ſtalt dem Gottesdienſt beſtaͤndig ab-
gewartet. Dergleichen Perſohnen/ ha-
ben zwar einige Biſchoͤfliche Verſam-
lungs-Schluͤß ſo ſehr nicht einge-
ſchranckt: Allein/ ſagte er/ obwol ſei-
ner Schweſter und Baſen halber keine
ſchlimmer Verdacht entſtehen koͤn-
te/ gleichwol weil ſolche Perſohnen
nicht ohne ander beywohnend Frau-
wenzimmer ſeyn koͤnten/ und zuweil
von andren wurden beſucht werden/
koͤnte es auf einen Anſtoß bey den
ſchwachen leichtlich hinauß lauffen:
Oder es koͤnten diejenigen/ ſo bey dem
Biſchoff und uͤbriger Geiſtlichkeit ſich
auf-
Poſſido-
nius in
Vita Au-
guſt. p.
264.
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/213 |
Zitationshilfe: | Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica oder Discours Von den so benanten Romans. Zürich, 1698, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heidegger_mythoscopia_1698/213>, abgerufen am 16.02.2025. |