Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst Vernehmen ist das Daseyn des Wortes. So dass
die Unterschiede, die gemacht sind, ebenso unmittel-
bar aufgelöst als sie gemacht, und ebenso unmittel-
bar gemacht als sie aufgelöst sind, und das Wahre
und Wirkliche eben diese in sich kreisende Bewe-
gung ist.

Diese Bewegung in sich selbst spricht das abso-
lute Wesen als Geist aus; das absolute Wesen, das
nicht als Geist erfasst wird, ist nur das abstracte
Leere, so wie der Geist, der nicht als diese Bewe-
gung erfasst wird, nur ein leeres Wort ist. Indem
seine Momente in ihrer Reinheit gefasst werden, sind
sie die ruhelosen Begriffe, die nur sind ihr Gegen-
theil an sich selbst zu seyn und ihre Ruhe im Gan-
zen zu haben. Aber das Vorstellen der Gemeine ist
nicht diss begreiffende Denken; sondern hat den Inhalt
ohne seine Nothwendigkeit, und bringt statt der
Form des Begriffes die natürlichen Verhältnisse von
Vater und Sohn in das Reich des reinen Bewusst-
seyns. Indem es so im Denken selbst sich vorstellend
verhält, ist ihm das Wesen zwar offenbar, aber die
Momente desselben treten ihm um dieser syntheti-
schen Vorstellung willen theils selbst auseinander, so
dass sie nicht durch ihren eiguen Begriff sich aufein-
ander bezichen, theils tritt es von diesem seinem rei-
nen Gegenstand zurück, bezieht sich nur äusserlich
auf ihn; er ist ihm von einem Fremden geoffenbart,
und in diesem Gedanken des Geistes erkennt es nicht sich
selbst, nicht die Natur des reinen Selbstbewusstseyns.

ſelbſt Vernehmen iſt das Daſeyn des Wortes. So daſs
die Unterſchiede, die gemacht ſind, ebenſo unmittel-
bar aufgelöst als ſie gemacht, und ebenſo unmittel-
bar gemacht als ſie aufgelöst ſind, und das Wahre
und Wirkliche eben dieſe in ſich kreiſende Bewe-
gung iſt.

Dieſe Bewegung in ſich ſelbſt ſpricht das abſo-
lute Weſen als Geiſt aus; das abſolute Weſen, das
nicht als Geiſt erfaſst wird, iſt nur das abſtracte
Leere, ſo wie der Geiſt, der nicht als dieſe Bewe-
gung erfaſst wird, nur ein leeres Wort iſt. Indem
ſeine Momente in ihrer Reinheit gefaſst werden, ſind
ſie die ruheloſen Begriffe, die nur ſind ihr Gegen-
theil an ſich ſelbſt zu ſeyn und ihre Ruhe im Gan-
zen zu haben. Aber das Vorſtellen der Gemeine iſt
nicht diſs begreiffende Denken; ſondern hat den Inhalt
ohne ſeine Nothwendigkeit, und bringt ſtatt der
Form des Begriffes die natürlichen Verhältniſſe von
Vater und Sohn in das Reich des reinen Bewuſst-
seyns. Indem es ſo im Denken ſelbſt ſich vorſtellend
verhält, iſt ihm das Weſen zwar offenbar, aber die
Momente deſſelben treten ihm um dieſer ſyntheti-
ſchen Vorſtellung willen theils ſelbſt auseinander, ſo
daſs ſie nicht durch ihren eiguen Begriff ſich aufein-
ander bezichen, theils tritt es von dieſem ſeinem rei-
nen Gegenſtand zurück, bezieht ſich nur äuſſerlich
auf ihn; er iſt ihm von einem Fremden geoffenbart,
und in dieſem Gedanken des Geiſtes erkennt es nicht ſich
ſelbſt, nicht die Natur des reinen Selbstbewuſstseyns.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0829" n="720"/>
&#x017F;elb&#x017F;t Vernehmen i&#x017F;t das Da&#x017F;eyn des Wortes. So da&#x017F;s<lb/>
die Unter&#x017F;chiede, die gemacht &#x017F;ind, eben&#x017F;o unmittel-<lb/>
bar aufgelöst als &#x017F;ie gemacht, und eben&#x017F;o unmittel-<lb/>
bar gemacht als &#x017F;ie aufgelöst &#x017F;ind, und das Wahre<lb/>
und Wirkliche eben die&#x017F;e in &#x017F;ich krei&#x017F;ende Bewe-<lb/>
gung i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bewegung in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht das ab&#x017F;o-<lb/>
lute We&#x017F;en als <hi rendition="#i">Gei&#x017F;t</hi> aus; das ab&#x017F;olute We&#x017F;en, das<lb/>
nicht als Gei&#x017F;t erfa&#x017F;st wird, i&#x017F;t nur das ab&#x017F;tracte<lb/>
Leere, &#x017F;o wie der Gei&#x017F;t, der nicht als die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gung erfa&#x017F;st wird, nur ein leeres Wort i&#x017F;t. Indem<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#i">Momente</hi> in ihrer Reinheit gefa&#x017F;st werden, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie die ruhelo&#x017F;en Begriffe, die nur &#x017F;ind ihr Gegen-<lb/>
theil an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;eyn und ihre Ruhe im Gan-<lb/>
zen zu haben. Aber das <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellen</hi> der Gemeine i&#x017F;t<lb/>
nicht di&#x017F;s <hi rendition="#i">begreiffende</hi> Denken; &#x017F;ondern hat den Inhalt<lb/>
ohne &#x017F;eine Nothwendigkeit, und bringt &#x017F;tatt der<lb/>
Form des Begriffes die natürlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Vater und Sohn in das Reich des reinen Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns. Indem es &#x017F;o im Denken &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich <hi rendition="#i">vor&#x017F;tellend</hi><lb/>
verhält, i&#x017F;t ihm das We&#x017F;en zwar offenbar, aber die<lb/>
Momente de&#x017F;&#x017F;elben treten ihm um die&#x017F;er &#x017F;yntheti-<lb/>
&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung willen theils &#x017F;elb&#x017F;t auseinander, &#x017F;o<lb/>
da&#x017F;s &#x017F;ie nicht durch ihren eiguen Begriff &#x017F;ich aufein-<lb/>
ander bezichen, theils tritt es von die&#x017F;em &#x017F;einem rei-<lb/>
nen Gegen&#x017F;tand zurück, bezieht &#x017F;ich nur äu&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
auf ihn; er i&#x017F;t ihm von einem Fremden geoffenbart,<lb/>
und in die&#x017F;em Gedanken des Gei&#x017F;tes erkennt es nicht &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nicht die Natur des reinen Selbstbewu&#x017F;stseyns.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0829] ſelbſt Vernehmen iſt das Daſeyn des Wortes. So daſs die Unterſchiede, die gemacht ſind, ebenſo unmittel- bar aufgelöst als ſie gemacht, und ebenſo unmittel- bar gemacht als ſie aufgelöst ſind, und das Wahre und Wirkliche eben dieſe in ſich kreiſende Bewe- gung iſt. Dieſe Bewegung in ſich ſelbſt ſpricht das abſo- lute Weſen als Geiſt aus; das abſolute Weſen, das nicht als Geiſt erfaſst wird, iſt nur das abſtracte Leere, ſo wie der Geiſt, der nicht als dieſe Bewe- gung erfaſst wird, nur ein leeres Wort iſt. Indem ſeine Momente in ihrer Reinheit gefaſst werden, ſind ſie die ruheloſen Begriffe, die nur ſind ihr Gegen- theil an ſich ſelbſt zu ſeyn und ihre Ruhe im Gan- zen zu haben. Aber das Vorſtellen der Gemeine iſt nicht diſs begreiffende Denken; ſondern hat den Inhalt ohne ſeine Nothwendigkeit, und bringt ſtatt der Form des Begriffes die natürlichen Verhältniſſe von Vater und Sohn in das Reich des reinen Bewuſst- seyns. Indem es ſo im Denken ſelbſt ſich vorſtellend verhält, iſt ihm das Weſen zwar offenbar, aber die Momente deſſelben treten ihm um dieſer ſyntheti- ſchen Vorſtellung willen theils ſelbſt auseinander, ſo daſs ſie nicht durch ihren eiguen Begriff ſich aufein- ander bezichen, theils tritt es von dieſem ſeinem rei- nen Gegenſtand zurück, bezieht ſich nur äuſſerlich auf ihn; er iſt ihm von einem Fremden geoffenbart, und in dieſem Gedanken des Geiſtes erkennt es nicht ſich ſelbſt, nicht die Natur des reinen Selbstbewuſstseyns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/829
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/829>, abgerufen am 23.11.2024.