Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

einfachen ewigen Wesens bliebe. Das einfache We-
sen aber, weil es die Abstraction ist, ist es in der
Tha das negative an sich selbst, und zwar die Nega-
tivität des Denkens oder sie wie sie im Wesen an sich
ist; d. h. es ist der absolute Unterschied von sich, oder
sein reines Anderswerden. Als Wesen ist es nur an
sich
oder für uns; aber indem diese Reinheit eben
die Abstraction oder Negativität ist, ist es für sich
selbst
, oder das Selbst, der Begriff. -- Es ist also ge-
genständlich;
und indem die Vorstellung die so eben
ausgesprochne Nothwendigkeit des Begriffs als ein Ge-
schehen
auffasst und ausspricht, so wird gesagt wer-
den, dass das ewige Wesen sich ein Anderes erzeugt.
Aber in diesem Andersseyn ist es ebenso unmittel-
bar in sich zurückgekehrt; denn der Unterschied ist
der Unterschied an sich, d. h. er ist unmittelbar nur
von sich selbst unterschieden, er ist also die in sich
zurückgekehrte Einheit.

Es unterscheiden sich also die drey Momente,
des Wesens, des Fürsichseyns, welches das Anders-
seyn des Wesens ist und für welches das Wesen ist,
und des Fürsichseyns oder sich selbst Wissens im An-
dern
. Das Wesen schaut nur sich selbst in seinem
Fürsichseyn an; es ist in dieser Entäusserung nur bey
sich das Fürsichseyn, das sich von dem We-
sen ausschliesst, ist das Wissen des Wesens seiner selbst;
es ist das Wort, das ausgesprochen den Aussprechen-
den entäussert und ausgeleert zurücklässt, aber eben-
so unmittelbar vernommen ist, und nur dieses sich

einfachen ewigen Wesens bliebe. Das einfache We-
ſen aber, weil es die Abſtraction ist, ist es in der
Tha das negative an ſich ſelbſt, und zwar die Nega-
tivität des Denkens oder ſie wie ſie im Weſen an ſich
iſt; d. h. es iſt der abſolute Unterſchied von ſich, oder
ſein reines Anderswerden. Als Weſen iſt es nur an
ſich
oder für uns; aber indem dieſe Reinheit eben
die Abſtraction oder Negativität iſt, iſt es für ſich
ſelbſt
, oder das Selbſt, der Begriff. — Es iſt alſo ge-
genſtändlich;
und indem die Vorſtellung die ſo eben
ausgeſprochne Nothwendigkeit des Begriffs als ein Ge-
ſchehen
auffaſst und ausſpricht, ſo wird geſagt wer-
den, daſs das ewige Weſen ſich ein Anderes erzeugt.
Aber in dieſem Andersſeyn iſt es ebenſo unmittel-
bar in ſich zurückgekehrt; denn der Unterſchied iſt
der Unterſchied an ſich, d. h. er iſt unmittelbar nur
von ſich ſelbſt unterſchieden, er iſt alſo die in ſich
zurückgekehrte Einheit.

Es unterſcheiden ſich alſo die drey Momente,
des Weſens, des Fürſichſeyns, welches das Anders-
ſeyn des Weſens iſt und für welches das Weſen iſt,
und des Fürſichſeyns oder ſich ſelbſt Wiſſens im An-
dern
. Das Weſen ſchaut nur ſich ſelbſt in ſeinem
Fürſichſeyn an; es iſt in dieſer Entäuſſerung nur bey
ſich das Fürſichſeyn, das ſich von dem We-
ſen ausſchlieſst, iſt das Wiſſen des Weſens ſeiner ſelbſt;
es iſt das Wort, das ausgeſprochen den Ausſprechen-
den entäuſſert und ausgeleert zurückläſst, aber eben-
ſo unmittelbar vernommen iſt, und nur dieſes ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0828" n="719"/>
einfachen ewigen Wesens bliebe. Das einfache We-<lb/>
&#x017F;en aber, weil es die Ab&#x017F;traction ist, ist es in der<lb/>
Tha das <hi rendition="#i">negative an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, und zwar die Nega-<lb/>
tivität des Denkens oder &#x017F;ie wie &#x017F;ie im <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi> an &#x017F;ich<lb/>
i&#x017F;t; d. h. es i&#x017F;t der ab&#x017F;olute <hi rendition="#i">Unter&#x017F;chied</hi> von &#x017F;ich, oder<lb/>
&#x017F;ein reines Anderswerden. Als <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi> i&#x017F;t es nur <hi rendition="#i">an<lb/>
&#x017F;ich</hi> oder für uns; aber indem die&#x017F;e Reinheit eben<lb/>
die Ab&#x017F;traction oder Negativität i&#x017F;t, i&#x017F;t es <hi rendition="#i">für &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi>, oder das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, der <hi rendition="#i">Begriff</hi>. &#x2014; Es i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#i">ge-<lb/>
gen&#x017F;tändlich;</hi> und indem die Vor&#x017F;tellung die &#x017F;o eben<lb/>
ausge&#x017F;prochne <hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi> des Begriffs als ein <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
&#x017F;chehen</hi> auffa&#x017F;st und aus&#x017F;pricht, &#x017F;o wird ge&#x017F;agt wer-<lb/>
den, da&#x017F;s das ewige We&#x017F;en &#x017F;ich ein Anderes <hi rendition="#i">erzeugt</hi>.<lb/>
Aber in die&#x017F;em Anders&#x017F;eyn i&#x017F;t es eben&#x017F;o unmittel-<lb/>
bar in &#x017F;ich zurückgekehrt; denn der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t<lb/>
der Unter&#x017F;chied <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi>, d. h. er i&#x017F;t unmittelbar nur<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden, er i&#x017F;t al&#x017F;o die in &#x017F;ich<lb/>
zurückgekehrte Einheit.</p><lb/>
            <p>Es unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich al&#x017F;o die drey Momente,<lb/>
des <hi rendition="#i">We&#x017F;ens</hi>, des <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyns</hi>, welches das Anders-<lb/>
&#x017F;eyn des We&#x017F;ens i&#x017F;t und für welches das We&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
und des <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyns</hi> oder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Wi&#x017F;&#x017F;ens <hi rendition="#i">im An-<lb/>
dern</hi>. Das We&#x017F;en &#x017F;chaut nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem<lb/>
Für&#x017F;ich&#x017F;eyn an; es i&#x017F;t in die&#x017F;er Entäu&#x017F;&#x017F;erung nur bey<lb/>
&#x017F;ich das Für&#x017F;ich&#x017F;eyn, das &#x017F;ich von dem We-<lb/>
&#x017F;en aus&#x017F;chlie&#x017F;st, i&#x017F;t das <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> des <hi rendition="#i">We&#x017F;ens &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t</hi>;<lb/>
es i&#x017F;t das Wort, das ausge&#x017F;prochen den Aus&#x017F;prechen-<lb/>
den entäu&#x017F;&#x017F;ert und ausgeleert zurücklä&#x017F;st, aber eben-<lb/>
&#x017F;o unmittelbar vernommen i&#x017F;t, und nur die&#x017F;es &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0828] einfachen ewigen Wesens bliebe. Das einfache We- ſen aber, weil es die Abſtraction ist, ist es in der Tha das negative an ſich ſelbſt, und zwar die Nega- tivität des Denkens oder ſie wie ſie im Weſen an ſich iſt; d. h. es iſt der abſolute Unterſchied von ſich, oder ſein reines Anderswerden. Als Weſen iſt es nur an ſich oder für uns; aber indem dieſe Reinheit eben die Abſtraction oder Negativität iſt, iſt es für ſich ſelbſt, oder das Selbſt, der Begriff. — Es iſt alſo ge- genſtändlich; und indem die Vorſtellung die ſo eben ausgeſprochne Nothwendigkeit des Begriffs als ein Ge- ſchehen auffaſst und ausſpricht, ſo wird geſagt wer- den, daſs das ewige Weſen ſich ein Anderes erzeugt. Aber in dieſem Andersſeyn iſt es ebenſo unmittel- bar in ſich zurückgekehrt; denn der Unterſchied iſt der Unterſchied an ſich, d. h. er iſt unmittelbar nur von ſich ſelbſt unterſchieden, er iſt alſo die in ſich zurückgekehrte Einheit. Es unterſcheiden ſich alſo die drey Momente, des Weſens, des Fürſichſeyns, welches das Anders- ſeyn des Weſens iſt und für welches das Weſen iſt, und des Fürſichſeyns oder ſich ſelbſt Wiſſens im An- dern. Das Weſen ſchaut nur ſich ſelbſt in ſeinem Fürſichſeyn an; es iſt in dieſer Entäuſſerung nur bey ſich das Fürſichſeyn, das ſich von dem We- ſen ausſchlieſst, iſt das Wiſſen des Weſens ſeiner ſelbſt; es iſt das Wort, das ausgeſprochen den Ausſprechen- den entäuſſert und ausgeleert zurückläſst, aber eben- ſo unmittelbar vernommen iſt, und nur dieſes ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/828
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/828>, abgerufen am 19.05.2024.