oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit Furcht erfüllt, oder in der sie als ein Nahes nur die Rüh- rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt. Theils insofern das Bewusstseyn mithandelt und den Charakteren angehört, ist diese Vereinigung, weil die wahre, die des Selbsts, des Schicksals und der Sub- stanz noch nicht vorhanden ist, eine äusserliche, eine Hyprokrisie; der Held, der vor dem Zuschauer auf- tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler, in die Person und das wirkliche Selbst.
Das Selbstbewusstseyn der Helden muss aus sei- ner Maske hervor treten, und sich darstellen, wie es sich als das Schicksal sowohl der Götter des Chors, als der absoluten Mächte selbst weiss, und von dem Chore, dem allgemeinen Bewusstseyn nicht mehr ge- trennt ist.
Die Komödie hat also vorerst die Seite, dass das wirkliche Selbstbewusstseyn sich als das Schicksal der Götter darstellt. Diese elementarischen Wesen sind als allgemeine Momente, kein Selbst und nicht wirk- lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität ausgestattet, aber diese ist ihnen nur eingebildet, und kommt ihnen nicht an und für sich selbst zu; das wirk- liche Selbst hat nicht ein solches abstractes Moment zu seiner Substanz und Inhalt. Es, das Subject, ist daher über ein solches Moment, als über eine einzelne Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas
oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit Furcht erfüllt, oder in der ſie als ein Nahes nur die Rüh- rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt. Theils insofern das Bewuſstseyn mithandelt und den Charakteren angehört, iſt diese Vereinigung, weil die wahre, die des Selbſts, des Schickſals und der Sub- ſtanz noch nicht vorhanden iſt, eine äuſſerliche, eine Hyprokriſie; der Held, der vor dem Zuſchauer auf- tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler, in die Person und das wirkliche Selbſt.
Das Selbſtbewuſstseyn der Helden muſs aus sei- ner Maske hervor treten, und sich darſtellen, wie es ſich als das Schickſal ſowohl der Götter des Chors, als der absoluten Mächte selbſt weiſs, und von dem Chore, dem allgemeinen Bewuſstseyn nicht mehr ge- trennt iſt.
Die Komödie hat also vorerſt die Seite, daſs das wirkliche Selbstbewuſstseyn ſich als das Schicksal der Götter darſtellt. Diese elementarischen Wesen sind als allgemeine Momente, kein Selbſt und nicht wirk- lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität ausgeſtattet, aber diese iſt ihnen nur eingebildet, und kommt ihnen nicht an und für sich selbſt zu; das wirk- liche Selbſt hat nicht ein solches abſtractes Moment zu seiner Subſtanz und Inhalt. Es, das Subject, iſt daher über ein solches Moment, als über eine einzelne Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0802"n="693"/>
oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese<lb/>
Bewegung des göttlichen Lebens als ein <hirendition="#i">Fremdes</hi> mit<lb/>
Furcht erfüllt, oder in der ſie als ein Nahes nur die Rüh-<lb/>
rung des nicht handelnden <hirendition="#i">Mitleidens</hi> hervorbringt.<lb/>
Theils insofern das Bewuſstseyn mithandelt und den<lb/>
Charakteren angehört, iſt diese Vereinigung, weil die<lb/>
wahre, die des Selbſts, des Schickſals und der Sub-<lb/>ſtanz noch nicht vorhanden iſt, eine äuſſerliche, eine<lb/><hirendition="#i">Hyprokriſie</hi>; der Held, der vor dem Zuſchauer auf-<lb/>
tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler,<lb/>
in die Person und das wirkliche Selbſt.</p><lb/><p>Das Selbſtbewuſstseyn der Helden muſs aus sei-<lb/>
ner Maske hervor treten, und sich darſtellen, wie es<lb/>ſich als das Schickſal ſowohl der Götter des Chors,<lb/>
als der absoluten Mächte selbſt weiſs, und von dem<lb/>
Chore, dem allgemeinen Bewuſstseyn nicht mehr ge-<lb/>
trennt iſt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Komödie</hi> hat also vorerſt die Seite, daſs das<lb/>
wirkliche Selbstbewuſstseyn ſich als das Schicksal der<lb/>
Götter darſtellt. Diese elementarischen Wesen sind<lb/>
als <hirendition="#i">allgemeine</hi> Momente, kein Selbſt und nicht wirk-<lb/>
lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität<lb/>
ausgeſtattet, aber diese iſt ihnen nur eingebildet, und<lb/>
kommt ihnen nicht an und für sich selbſt zu; das wirk-<lb/>
liche Selbſt hat nicht ein solches abſtractes Moment<lb/>
zu seiner Subſtanz und Inhalt. Es, das Subject, iſt<lb/>
daher über ein solches Moment, als über eine einzelne<lb/>
Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske<lb/>
spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[693/0802]
oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese
Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit
Furcht erfüllt, oder in der ſie als ein Nahes nur die Rüh-
rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt.
Theils insofern das Bewuſstseyn mithandelt und den
Charakteren angehört, iſt diese Vereinigung, weil die
wahre, die des Selbſts, des Schickſals und der Sub-
ſtanz noch nicht vorhanden iſt, eine äuſſerliche, eine
Hyprokriſie; der Held, der vor dem Zuſchauer auf-
tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler,
in die Person und das wirkliche Selbſt.
Das Selbſtbewuſstseyn der Helden muſs aus sei-
ner Maske hervor treten, und sich darſtellen, wie es
ſich als das Schickſal ſowohl der Götter des Chors,
als der absoluten Mächte selbſt weiſs, und von dem
Chore, dem allgemeinen Bewuſstseyn nicht mehr ge-
trennt iſt.
Die Komödie hat also vorerſt die Seite, daſs das
wirkliche Selbstbewuſstseyn ſich als das Schicksal der
Götter darſtellt. Diese elementarischen Wesen sind
als allgemeine Momente, kein Selbſt und nicht wirk-
lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität
ausgeſtattet, aber diese iſt ihnen nur eingebildet, und
kommt ihnen nicht an und für sich selbſt zu; das wirk-
liche Selbſt hat nicht ein solches abſtractes Moment
zu seiner Subſtanz und Inhalt. Es, das Subject, iſt
daher über ein solches Moment, als über eine einzelne
Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske
spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/802>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.