Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese
Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit
Furcht erfüllt, oder in der sie als ein Nahes nur die Rüh-
rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt.
Theils insofern das Bewusstseyn mithandelt und den
Charakteren angehört, ist diese Vereinigung, weil die
wahre, die des Selbsts, des Schicksals und der Sub-
stanz noch nicht vorhanden ist, eine äusserliche, eine
Hyprokrisie; der Held, der vor dem Zuschauer auf-
tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler,
in die Person und das wirkliche Selbst.

Das Selbstbewusstseyn der Helden muss aus sei-
ner Maske hervor treten, und sich darstellen, wie es
sich als das Schicksal sowohl der Götter des Chors,
als der absoluten Mächte selbst weiss, und von dem
Chore, dem allgemeinen Bewusstseyn nicht mehr ge-
trennt ist.

Die Komödie hat also vorerst die Seite, dass das
wirkliche Selbstbewusstseyn sich als das Schicksal der
Götter darstellt. Diese elementarischen Wesen sind
als allgemeine Momente, kein Selbst und nicht wirk-
lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität
ausgestattet, aber diese ist ihnen nur eingebildet, und
kommt ihnen nicht an und für sich selbst zu; das wirk-
liche Selbst hat nicht ein solches abstractes Moment
zu seiner Substanz und Inhalt. Es, das Subject, ist
daher über ein solches Moment, als über eine einzelne
Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske
spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas

oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese
Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit
Furcht erfüllt, oder in der ſie als ein Nahes nur die Rüh-
rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt.
Theils insofern das Bewuſstseyn mithandelt und den
Charakteren angehört, iſt diese Vereinigung, weil die
wahre, die des Selbſts, des Schickſals und der Sub-
ſtanz noch nicht vorhanden iſt, eine äuſſerliche, eine
Hyprokriſie; der Held, der vor dem Zuſchauer auf-
tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler,
in die Person und das wirkliche Selbſt.

Das Selbſtbewuſstseyn der Helden muſs aus sei-
ner Maske hervor treten, und sich darſtellen, wie es
ſich als das Schickſal ſowohl der Götter des Chors,
als der absoluten Mächte selbſt weiſs, und von dem
Chore, dem allgemeinen Bewuſstseyn nicht mehr ge-
trennt iſt.

Die Komödie hat also vorerſt die Seite, daſs das
wirkliche Selbstbewuſstseyn ſich als das Schicksal der
Götter darſtellt. Diese elementarischen Wesen sind
als allgemeine Momente, kein Selbſt und nicht wirk-
lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität
ausgeſtattet, aber diese iſt ihnen nur eingebildet, und
kommt ihnen nicht an und für sich selbſt zu; das wirk-
liche Selbſt hat nicht ein solches abſtractes Moment
zu seiner Subſtanz und Inhalt. Es, das Subject, iſt
daher über ein solches Moment, als über eine einzelne
Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske
spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0802" n="693"/>
oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese<lb/>
Bewegung des göttlichen Lebens als ein <hi rendition="#i">Fremdes</hi> mit<lb/>
Furcht erfüllt, oder in der &#x017F;ie als ein Nahes nur die Rüh-<lb/>
rung des nicht handelnden <hi rendition="#i">Mitleidens</hi> hervorbringt.<lb/>
Theils insofern das Bewu&#x017F;stseyn mithandelt und den<lb/>
Charakteren angehört, i&#x017F;t diese Vereinigung, weil die<lb/>
wahre, die des Selb&#x017F;ts, des Schick&#x017F;als und der Sub-<lb/>
&#x017F;tanz noch nicht vorhanden i&#x017F;t, eine äu&#x017F;&#x017F;erliche, eine<lb/><hi rendition="#i">Hyprokri&#x017F;ie</hi>; der Held, der vor dem Zu&#x017F;chauer auf-<lb/>
tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler,<lb/>
in die Person und das wirkliche Selb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn der Helden mu&#x017F;s aus sei-<lb/>
ner Maske hervor treten, und sich dar&#x017F;tellen, wie es<lb/>
&#x017F;ich als das Schick&#x017F;al &#x017F;owohl der Götter des Chors,<lb/>
als der absoluten Mächte selb&#x017F;t wei&#x017F;s, und von dem<lb/>
Chore, dem allgemeinen Bewu&#x017F;stseyn nicht mehr ge-<lb/>
trennt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#i">Komödie</hi> hat also vorer&#x017F;t die Seite, da&#x017F;s das<lb/>
wirkliche Selbstbewu&#x017F;stseyn &#x017F;ich als das Schicksal der<lb/>
Götter dar&#x017F;tellt. Diese elementarischen Wesen sind<lb/>
als <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Momente, kein Selb&#x017F;t und nicht wirk-<lb/>
lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität<lb/>
ausge&#x017F;tattet, aber diese i&#x017F;t ihnen nur eingebildet, und<lb/>
kommt ihnen nicht an und für sich selb&#x017F;t zu; das wirk-<lb/>
liche Selb&#x017F;t hat nicht ein solches ab&#x017F;tractes Moment<lb/>
zu seiner Sub&#x017F;tanz und Inhalt. Es, das Subject, i&#x017F;t<lb/>
daher über ein solches Moment, als über eine einzelne<lb/>
Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske<lb/>
spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0802] oder vielmehr die zuschauende Menge, welche diese Bewegung des göttlichen Lebens als ein Fremdes mit Furcht erfüllt, oder in der ſie als ein Nahes nur die Rüh- rung des nicht handelnden Mitleidens hervorbringt. Theils insofern das Bewuſstseyn mithandelt und den Charakteren angehört, iſt diese Vereinigung, weil die wahre, die des Selbſts, des Schickſals und der Sub- ſtanz noch nicht vorhanden iſt, eine äuſſerliche, eine Hyprokriſie; der Held, der vor dem Zuſchauer auf- tritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler, in die Person und das wirkliche Selbſt. Das Selbſtbewuſstseyn der Helden muſs aus sei- ner Maske hervor treten, und sich darſtellen, wie es ſich als das Schickſal ſowohl der Götter des Chors, als der absoluten Mächte selbſt weiſs, und von dem Chore, dem allgemeinen Bewuſstseyn nicht mehr ge- trennt iſt. Die Komödie hat also vorerſt die Seite, daſs das wirkliche Selbstbewuſstseyn ſich als das Schicksal der Götter darſtellt. Diese elementarischen Wesen sind als allgemeine Momente, kein Selbſt und nicht wirk- lich. Sie sind zwar mit der Form der Individualität ausgeſtattet, aber diese iſt ihnen nur eingebildet, und kommt ihnen nicht an und für sich selbſt zu; das wirk- liche Selbſt hat nicht ein solches abſtractes Moment zu seiner Subſtanz und Inhalt. Es, das Subject, iſt daher über ein solches Moment, als über eine einzelne Eigenschafft erhoben, und angethan mit dieser Maske spricht es die Ironie derselben aus, die für sich etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/802
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/802>, abgerufen am 19.05.2024.