Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn will. Das Aufspreitzen der allgemeinen We-
senheit ist an das Selbst verrathen; es zeigt sich in ei-
ner Wirklichkeit gefangen und lässt die Maske fallen,
eben indem es etwas rechtes seyn will. Das Selbst
hier in seiner Bedeutung als Wirkliches auftretend,
spielt es mit der Maske, die es einmal anlegt, um
seine Person zu seyn, -- aber aus diesem Scheine
thut es sich ebenso bald wieder in seiner eignen
Nacktheit und Gewöhnlichkeit hervor, die es von dem
eigentlichen Selbst, dem Schauspieler so wie von dem
Zuschauer, nicht unterschieden zu seyn zeigt.

Diese allgemeine Auflösung der gestalteten We-
senheit überhaupt in ihrer Individualität wird in ih-
rem Inhalte ernsthafter und dadurch muthwilliger
und bittrer, insofern er seine ernstere und nothwen-
digere Bedeutung hat. Die göttliche Substanz ver-
einigt in ihr die Bedeutung der natürlichen und sitt-
lichen Wesenheit. In Ansehung des Natürlichen
zeigt das wirkliche Selbstbewusstseyn schon in der
Verwendung desselben zu seinem Putze, Wohnung
u. s. f. und im Schmausse seines Opfers sich als das
Schicksal, dem das Geheimniss verrathen ist, wel-
che Bewandniss es mit der Selbstwesenheit der Na-
tur hat; in dem Mysterium des Brodes und Weines
macht es dieselbe zusammen mit der Bedeutung des
innern Wesens sich zu eigen, und in der Komödie
ist es sich der Ironie dieser Bedeutung überhaupt be-
wusst. -- Insofern nun diese Bedeutung die sittliche
Wesenheit enthält, ist sie theils das Volk, in seinen

seyn will. Das Aufspreitzen der allgemeinen We-
senheit iſt an das Selbſt verrathen; es zeigt sich in ei-
ner Wirklichkeit gefangen und läſst die Maske fallen,
eben indem es etwas rechtes seyn will. Das Selbſt
hier in seiner Bedeutung als Wirkliches auftretend,
spielt es mit der Maske, die es einmal anlegt, um
seine Person zu seyn, — aber aus diesem Scheine
thut es sich ebenso bald wieder in seiner eignen
Nacktheit und Gewöhnlichkeit hervor, die es von dem
eigentlichen Selbſt, dem Schauspieler so wie von dem
Zuschauer, nicht unterschieden zu seyn zeigt.

Diese allgemeine Auflösung der geſtalteten We-
senheit überhaupt in ihrer Individualität wird in ih-
rem Inhalte ernſthafter und dadurch muthwilliger
und bittrer, insofern er seine ernſtere und nothwen-
digere Bedeutung hat. Die göttliche Subſtanz ver-
einigt in ihr die Bedeutung der natürlichen und sitt-
lichen Wesenheit. In Ansehung des Natürlichen
zeigt das wirkliche Selbſtbewuſstseyn schon in der
Verwendung deſſelben zu seinem Putze, Wohnung
u. s. f. und im Schmauſſe seines Opfers sich als das
Schicksal, dem das Geheimniſs verrathen iſt, wel-
che Bewandniſs es mit der Selbſtwesenheit der Na-
tur hat; in dem Myſterium des Brodes und Weines
macht es dieselbe zusammen mit der Bedeutung des
innern Wesens sich zu eigen, und in der Komödie
iſt es sich der Ironie dieser Bedeutung überhaupt be-
wuſst. — Insofern nun diese Bedeutung die sittliche
Wesenheit enthält, iſt sie theils das Volk, in seinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0803" n="694"/>
seyn will. Das Aufspreitzen der allgemeinen We-<lb/>
senheit i&#x017F;t an das Selb&#x017F;t verrathen; es zeigt sich in ei-<lb/>
ner Wirklichkeit <choice><sic>ge&#x017F;angen</sic><corr>gefangen</corr></choice> und lä&#x017F;st die Maske fallen,<lb/>
eben indem es etwas rechtes seyn will. Das Selb&#x017F;t<lb/>
hier in seiner Bedeutung als Wirkliches auftretend,<lb/>
spielt es mit der Maske, die es einmal anlegt, um<lb/>
seine Person zu seyn, &#x2014; aber aus diesem Scheine<lb/>
thut es sich ebenso bald wieder in seiner eignen<lb/>
Nacktheit und Gewöhnlichkeit hervor, die es von dem<lb/>
eigentlichen Selb&#x017F;t, dem Schauspieler so wie von dem<lb/>
Zuschauer, nicht unterschieden zu seyn zeigt.</p><lb/>
              <p>Diese allgemeine Auflösung der ge&#x017F;talteten We-<lb/>
senheit überhaupt in ihrer Individualität wird in ih-<lb/>
rem Inhalte ern&#x017F;thafter und dadurch muthwilliger<lb/>
und bittrer, insofern er seine ern&#x017F;tere und nothwen-<lb/>
digere Bedeutung hat. Die göttliche Sub&#x017F;tanz ver-<lb/>
einigt in ihr die Bedeutung der natürlichen und sitt-<lb/>
lichen Wesenheit. In Ansehung des Natürlichen<lb/>
zeigt das wirkliche Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn schon in der<lb/>
Verwendung de&#x017F;&#x017F;elben zu seinem Putze, Wohnung<lb/>
u. s. f. und im Schmau&#x017F;&#x017F;e seines Opfers sich als das<lb/>
Schicksal, dem das Geheimni&#x017F;s verrathen i&#x017F;t, wel-<lb/>
che Bewandni&#x017F;s es mit der Selb&#x017F;twesenheit der Na-<lb/>
tur hat; in dem My&#x017F;terium des Brodes und Weines<lb/>
macht es dieselbe zusammen mit der Bedeutung des<lb/>
innern Wesens sich zu eigen, und in der Komödie<lb/>
i&#x017F;t es sich der Ironie dieser Bedeutung überhaupt be-<lb/>
wu&#x017F;st. &#x2014; Insofern nun diese Bedeutung die sittliche<lb/>
Wesenheit enthält, i&#x017F;t sie theils das Volk, in seinen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0803] seyn will. Das Aufspreitzen der allgemeinen We- senheit iſt an das Selbſt verrathen; es zeigt sich in ei- ner Wirklichkeit gefangen und läſst die Maske fallen, eben indem es etwas rechtes seyn will. Das Selbſt hier in seiner Bedeutung als Wirkliches auftretend, spielt es mit der Maske, die es einmal anlegt, um seine Person zu seyn, — aber aus diesem Scheine thut es sich ebenso bald wieder in seiner eignen Nacktheit und Gewöhnlichkeit hervor, die es von dem eigentlichen Selbſt, dem Schauspieler so wie von dem Zuschauer, nicht unterschieden zu seyn zeigt. Diese allgemeine Auflösung der geſtalteten We- senheit überhaupt in ihrer Individualität wird in ih- rem Inhalte ernſthafter und dadurch muthwilliger und bittrer, insofern er seine ernſtere und nothwen- digere Bedeutung hat. Die göttliche Subſtanz ver- einigt in ihr die Bedeutung der natürlichen und sitt- lichen Wesenheit. In Ansehung des Natürlichen zeigt das wirkliche Selbſtbewuſstseyn schon in der Verwendung deſſelben zu seinem Putze, Wohnung u. s. f. und im Schmauſſe seines Opfers sich als das Schicksal, dem das Geheimniſs verrathen iſt, wel- che Bewandniſs es mit der Selbſtwesenheit der Na- tur hat; in dem Myſterium des Brodes und Weines macht es dieselbe zusammen mit der Bedeutung des innern Wesens sich zu eigen, und in der Komödie iſt es sich der Ironie dieser Bedeutung überhaupt be- wuſst. — Insofern nun diese Bedeutung die sittliche Wesenheit enthält, iſt sie theils das Volk, in seinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/803
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/803>, abgerufen am 23.11.2024.