Diese höhere Sprache, die Tragödie, fasst also die Zerstreuung der Momente der wesentlichen und han- delnden Welt näher zusammen; die Substanz des Gött- lichen tritt nach der Natur des Begriffes in ihre Gestal- ten auseinander, und ihre Bewegung ist gleichfalls ihm gemäss. In Ansehung der Form, hört die Sprache, dadurch dass sie in den Inhalt hereintritt, auf, erzäh- lend zu seyn, wie der Inhalt ein vorgestellter. Der Held ist selbst der sprechende, und die Vorstellung zeigt dem Zuhörer, der zugleich Zuschauer ist, selbst- bewusste Menschen, die ihr Recht und ihren Zweck, die Macht und den Willen ihrer Bestimmtheit wissen und zu sagen wissen. Sie sind Künstler, die nicht wie die das gemeine Thun im wirklichen Leben be- gleitende Sprache, bewusstlos, natürlich und naiv das Aeussere ihres Entschlusses und Beginnens aussprechen, sondern das innre Wesen äussern, das Recht ihres Handelns beweisen, und das Pathos, dem sie angehö- ren, frey von zufälligen Umständen und von der Be- sonderheit der Persönlichkeiten in seiner allgemeinen Individualität, besonnen behaupten und bestimmt aus- sprechen. Das Daseyn dieser Charaktere sind endlich wirkliche Menschen, welche die Personen der Helden anlegen, und diese in wirklichem nicht erzählendem, sondern eignem Sprechen darstellen. So wesentlich es der Bildsäule ist, von Menschenhänden gemacht zu seyn, eben so wesentlich ist der Schauspieler seiner Maske, -- nicht als äusserliche Bedingung, von der die Kunstbetrachtung abstrahiren müsse, -- oder insofern
Diese höhere Sprache, die Tragödie, faſst also die Zerstreuung der Momente der wesentlichen und han- delnden Welt näher zusammen; die Substanz des Gött- lichen tritt nach der Natur des Begriffes in ihre Gestal- ten auseinander, und ihre Bewegung ist gleichfalls ihm gemäſs. In Ansehung der Form, hört die Sprache, dadurch daſs sie in den Inhalt hereintritt, auf, erzäh- lend zu seyn, wie der Inhalt ein vorgestellter. Der Held ist selbst der sprechende, und die Vorstellung zeigt dem Zuhörer, der zugleich Zuschauer ist, selbst- bewuſste Menschen, die ihr Recht und ihren Zweck, die Macht und den Willen ihrer Bestimmtheit wiſſen und zu sagen wiſſen. Sie sind Künstler, die nicht wie die das gemeine Thun im wirklichen Leben be- gleitende Sprache, bewuſstlos, natürlich und naiv das Aeuſſere ihres Entschluſſes und Beginnens ausſprechen, sondern das innre Wesen äuſſern, das Recht ihres Handelns beweisen, und das Pathos, dem ſie angehö- ren, frey von zufälligen Umständen und von der Be- sonderheit der Persönlichkeiten in seiner allgemeinen Individualität, besonnen behaupten und bestimmt aus- sprechen. Das Daseyn dieser Charaktere sind endlich wirkliche Menschen, welche die Personen der Helden anlegen, und diese in wirklichem nicht erzählendem, sondern eignem Sprechen darstellen. So wesentlich es der Bildsäule ist, von Menschenhänden gemacht zu seyn, eben so wesentlich ist der Schauspieler seiner Maske, — nicht als äuſſerliche Bedingung, von der die Kunstbetrachtung abstrahiren müſſe, — oder insofern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0792"n="683"/><p>Diese höhere Sprache, die <hirendition="#i">Tragödie</hi>, faſst also die<lb/>
Zerstreuung der Momente der wesentlichen und han-<lb/>
delnden Welt näher zusammen; die <hirendition="#i">Substanz</hi> des Gött-<lb/>
lichen tritt <hirendition="#i">nach der Natur des Begriffes</hi> in ihre Gestal-<lb/>
ten auseinander, und ihre <hirendition="#i">Bewegung</hi> ist gleichfalls ihm<lb/>
gemäſs. In Ansehung der Form, hört die Sprache,<lb/>
dadurch daſs sie in den Inhalt hereintritt, auf, erzäh-<lb/>
lend zu seyn, wie der Inhalt ein vorgestellter. Der<lb/>
Held ist selbst der sprechende, und die Vorstellung<lb/>
zeigt dem Zuhörer, der zugleich Zuschauer ist, <hirendition="#i">selbst-<lb/>
bewuſste</hi> Menschen, die ihr Recht und ihren Zweck,<lb/>
die Macht und den Willen ihrer Bestimmtheit <hirendition="#i">wiſſen</hi><lb/>
und zu <hirendition="#i">sagen</hi> wiſſen. Sie sind Künstler, die nicht<lb/>
wie die das gemeine Thun im wirklichen Leben be-<lb/>
gleitende Sprache, bewuſstlos, natürlich und naiv das<lb/><hirendition="#i">Aeuſſere</hi> ihres Entschluſſes und Beginnens ausſprechen,<lb/>
sondern das innre Wesen äuſſern, das Recht ihres<lb/>
Handelns beweisen, und das Pathos, dem ſie angehö-<lb/>
ren, frey von zufälligen Umständen und von der Be-<lb/>
sonderheit der Persönlichkeiten in seiner allgemeinen<lb/>
Individualität, besonnen behaupten und bestimmt aus-<lb/>
sprechen. Das <hirendition="#i">Daseyn</hi> dieser Charaktere sind endlich<lb/><hirendition="#i">wirkliche</hi> Menschen, welche die Personen der Helden<lb/>
anlegen, und diese in wirklichem nicht erzählendem,<lb/>
sondern eignem Sprechen darstellen. So wesentlich<lb/>
es der Bildsäule ist, von Menschenhänden gemacht zu<lb/>
seyn, eben so wesentlich ist der Schauspieler seiner<lb/>
Maske, — nicht als äuſſerliche Bedingung, von der<lb/>
die Kunstbetrachtung abstrahiren müſſe, — oder insofern<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[683/0792]
Diese höhere Sprache, die Tragödie, faſst also die
Zerstreuung der Momente der wesentlichen und han-
delnden Welt näher zusammen; die Substanz des Gött-
lichen tritt nach der Natur des Begriffes in ihre Gestal-
ten auseinander, und ihre Bewegung ist gleichfalls ihm
gemäſs. In Ansehung der Form, hört die Sprache,
dadurch daſs sie in den Inhalt hereintritt, auf, erzäh-
lend zu seyn, wie der Inhalt ein vorgestellter. Der
Held ist selbst der sprechende, und die Vorstellung
zeigt dem Zuhörer, der zugleich Zuschauer ist, selbst-
bewuſste Menschen, die ihr Recht und ihren Zweck,
die Macht und den Willen ihrer Bestimmtheit wiſſen
und zu sagen wiſſen. Sie sind Künstler, die nicht
wie die das gemeine Thun im wirklichen Leben be-
gleitende Sprache, bewuſstlos, natürlich und naiv das
Aeuſſere ihres Entschluſſes und Beginnens ausſprechen,
sondern das innre Wesen äuſſern, das Recht ihres
Handelns beweisen, und das Pathos, dem ſie angehö-
ren, frey von zufälligen Umständen und von der Be-
sonderheit der Persönlichkeiten in seiner allgemeinen
Individualität, besonnen behaupten und bestimmt aus-
sprechen. Das Daseyn dieser Charaktere sind endlich
wirkliche Menschen, welche die Personen der Helden
anlegen, und diese in wirklichem nicht erzählendem,
sondern eignem Sprechen darstellen. So wesentlich
es der Bildsäule ist, von Menschenhänden gemacht zu
seyn, eben so wesentlich ist der Schauspieler seiner
Maske, — nicht als äuſſerliche Bedingung, von der
die Kunstbetrachtung abstrahiren müſſe, — oder insofern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/792>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.