davon in ihr allerdings zu abstrahiren ist, so ist eben- diss damit gesagt, dass die Kunst das wahre eigentliche Selbst noch nicht in ihr enthält.
Der allgemeine Boden, worauf die Bewegung die- ser aus dem Begriffe erzeugten Gestalten vorgeht, ist das Bewusstseyn der ersten vorstellenden Sprache und ihres selbstlosen auseinandergelassnen Inhalts. Es ist das gemeine Volk überhaupt, dessen Weisheit in dem Chore des Alters zur Sprache kömmt; es hat an dessen Krafftlosigkeit seinen Representanten, weil es selbst nur das positive und passive Material der ihm gegenü- bertretenden Individualität der Regierung ausmacht. Der Macht des Negativen entbehrend, vermag es den Reich- thum und die bunte Fülle des göttlichen Lebens nicht zusammen zu halten und zu bändigen, sondern lässt es auseinanderlauffen, und preisst jedes einzelne Moment als einen selbstständigen Gott, bald diesen, bald wie- der einen andern, in seinen verehrenden Hymnen. Wo es aber den Ernst des Begriffes, wie er über die- se Gestalten sie zertrümmernd einherschreitet, ver- spürt, und es zu sehen bekömmt, wie schlecht es sei- nen gepriesenen Göttern geht, die sich auf diesen Bo- den, worauf der Begriff herrscht, wagen, ist es nicht selbst die negative Macht, die handelnd eingreifft, son- dern hält sich im selbstlosen Gedanken derselben, im Bewusstseyn des fremden Schicksals, und bringt den leeren Wunsch der Beruhigung und die schwache Re- de der Besänftigung herbey. In der Furcht vor den höhern Mächten, welche die unmittelbaren Arme der
davon in ihr allerdings zu abstrahiren ist, so ist eben- diſs damit gesagt, daſs die Kunſt das wahre eigentliche Selbſt noch nicht in ihr enthält.
Der allgemeine Boden, worauf die Bewegung die- ser aus dem Begriffe erzeugten Gestalten vorgeht, ist das Bewuſstſeyn der ersten vorstellenden Sprache und ihres selbstlosen auseinandergelaſſnen Inhalts. Es ist das gemeine Volk überhaupt, deſſen Weisheit in dem Chore des Alters zur Sprache kömmt; es hat an deſſen Krafftlosigkeit seinen Representanten, weil es selbst nur das positive und paſſive Material der ihm gegenü- bertretenden Individualität der Regierung ausmacht. Der Macht des Negativen entbehrend, vermag es den Reich- thum und die bunte Fülle des göttlichen Lebens nicht zusammen zu halten und zu bändigen, sondern läſst es auseinanderlauffen, und preiſst jedes einzelne Moment als einen selbstſtändigen Gott, bald diesen, bald wie- der einen andern, in seinen verehrenden Hymnen. Wo es aber den Ernst des Begriffes, wie er über die- se Gestalten sie zertrümmernd einherschreitet, ver- spürt, und es zu sehen bekömmt, wie schlecht es sei- nen gepriesenen Göttern geht, die sich auf diesen Bo- den, worauf der Begriff herrscht, wagen, ist es nicht selbst die negative Macht, die handelnd eingreifft, son- dern hält sich im selbstlosen Gedanken derselben, im Bewuſstseyn des fremden Schicksals, und bringt den leeren Wunsch der Beruhigung und die schwache Re- de der Besänftigung herbey. In der Furcht vor den höhern Mächten, welche die unmittelbaren Arme der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0793"n="684"/>
davon in ihr allerdings zu abstrahiren ist, so ist eben-<lb/>
diſs damit gesagt, daſs die Kunſt das wahre eigentliche<lb/>
Selbſt noch nicht in ihr enthält.</p><lb/><p>Der <hirendition="#i">allgemeine Boden</hi>, worauf die Bewegung die-<lb/>
ser aus dem Begriffe erzeugten Gestalten vorgeht, ist<lb/>
das Bewuſstſeyn der ersten vorstellenden Sprache und<lb/>
ihres selbstlosen auseinandergelaſſnen Inhalts. Es ist<lb/>
das gemeine Volk überhaupt, deſſen Weisheit in dem<lb/><hirendition="#i">Chore</hi> des <hirendition="#i">Alters</hi> zur Sprache kömmt; es hat an deſſen<lb/>
Krafftlosigkeit seinen Representanten, weil es selbst<lb/>
nur das positive und paſſive Material der ihm gegenü-<lb/>
bertretenden Individualität der Regierung ausmacht. Der<lb/>
Macht des Negativen entbehrend, vermag es den Reich-<lb/>
thum und die bunte Fülle des göttlichen Lebens nicht<lb/>
zusammen zu halten und zu bändigen, sondern läſst es<lb/>
auseinanderlauffen, und preiſst jedes einzelne Moment<lb/>
als einen selbstſtändigen Gott, bald diesen, bald wie-<lb/>
der einen andern, in seinen verehrenden Hymnen.<lb/>
Wo es aber den Ernst des Begriffes, wie er über die-<lb/>
se Gestalten sie zertrümmernd einherschreitet, ver-<lb/>
spürt, und es zu sehen bekömmt, wie schlecht es sei-<lb/>
nen gepriesenen Göttern geht, die sich auf diesen Bo-<lb/>
den, worauf der Begriff herrscht, wagen, ist es nicht<lb/>
selbst die negative Macht, die handelnd eingreifft, son-<lb/>
dern hält sich im selbstlosen Gedanken derselben, im<lb/>
Bewuſstseyn des <hirendition="#i">fremden Schicksals</hi>, und bringt den<lb/>
leeren Wunsch der Beruhigung und die schwache Re-<lb/>
de der Besänftigung herbey. In der <hirendition="#i">Furcht</hi> vor den<lb/>
höhern Mächten, welche die unmittelbaren Arme der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[684/0793]
davon in ihr allerdings zu abstrahiren ist, so ist eben-
diſs damit gesagt, daſs die Kunſt das wahre eigentliche
Selbſt noch nicht in ihr enthält.
Der allgemeine Boden, worauf die Bewegung die-
ser aus dem Begriffe erzeugten Gestalten vorgeht, ist
das Bewuſstſeyn der ersten vorstellenden Sprache und
ihres selbstlosen auseinandergelaſſnen Inhalts. Es ist
das gemeine Volk überhaupt, deſſen Weisheit in dem
Chore des Alters zur Sprache kömmt; es hat an deſſen
Krafftlosigkeit seinen Representanten, weil es selbst
nur das positive und paſſive Material der ihm gegenü-
bertretenden Individualität der Regierung ausmacht. Der
Macht des Negativen entbehrend, vermag es den Reich-
thum und die bunte Fülle des göttlichen Lebens nicht
zusammen zu halten und zu bändigen, sondern läſst es
auseinanderlauffen, und preiſst jedes einzelne Moment
als einen selbstſtändigen Gott, bald diesen, bald wie-
der einen andern, in seinen verehrenden Hymnen.
Wo es aber den Ernst des Begriffes, wie er über die-
se Gestalten sie zertrümmernd einherschreitet, ver-
spürt, und es zu sehen bekömmt, wie schlecht es sei-
nen gepriesenen Göttern geht, die sich auf diesen Bo-
den, worauf der Begriff herrscht, wagen, ist es nicht
selbst die negative Macht, die handelnd eingreifft, son-
dern hält sich im selbstlosen Gedanken derselben, im
Bewuſstseyn des fremden Schicksals, und bringt den
leeren Wunsch der Beruhigung und die schwache Re-
de der Besänftigung herbey. In der Furcht vor den
höhern Mächten, welche die unmittelbaren Arme der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/793>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.