ter, die sich also zu andern verhalten. Aber das Verhältniss zu andern, das nach seiner Entgegense- tzung ein Streit mit ihnen ist, ist eine komische Selbstvergessenheit ihrer ewigen Natur. -- Die Be- stimmtheit ist in das göttliche Bestehen eingewurzelt und hat in seiner Begräntzung, die Selbstständigkeit der ganzen Individualität; durch diese verlieren ihre Charaktere zugleich die Schärfe der Eigenthümlich- keit und vermischen sich in ihrer Vieldeutigkeit. -- Ein Zweck der Thätigkeit und ihre Thätigkeit selbst, da sie gegen ein Anderes, und somit gegen eine unbe- siegbare göttliche Kraft gerichtet ist, ist ein zufälliges leeres Aufspreitzen, das ebenso zerfliesst und den an- scheinenden Ernst der Handlung in ein gefahrloses, seiner selbst sichres Spiel ohne Resultat und Erfolg verwandelt. Wenn aber an der Natur ihrer Göttlich- keit das Negative oder die Bestimmtheit derselben nur als die Inconsequenz ihrer Thätigkeit und der Wider- spruch des Zwecks und des Erfolgs erscheint, und je- ne selbstständige Sicherheit über das Bestimmte das Uibergewicht behält, so tritt ihr ebendadurch die reine Krafft des Negativen gegenüber und zwar als ihre letzte Macht, über welche sie nichts vermögen. Sie sind das Allgemeine und Positive gegen das einzelne Selbst der Sterblichen, das nicht gegen ihre Macht aushält; aber das allgemeine Selbst schwebt darum über ihnen und über dieser ganzen Welt der Vorstellung, welcher der ganze Inhalt angehört; als die begrifflose Leere der Nothwendigkeit, -- ein Geschehen, gegen
ter, die sich also zu andern verhalten. Aber das Verhältniſs zu andern, das nach seiner Entgegense- tzung ein Streit mit ihnen ist, ist eine komische Selbstvergeſſenheit ihrer ewigen Natur. — Die Be- stimmtheit ist in das göttliche Bestehen eingewurzelt und hat in seiner Begräntzung, die Selbstständigkeit der ganzen Individualität; durch diese verlieren ihre Charaktere zugleich die Schärfe der Eigenthümlich- keit und vermischen sich in ihrer Vieldeutigkeit. — Ein Zweck der Thätigkeit und ihre Thätigkeit selbst, da sie gegen ein Anderes, und somit gegen eine unbe- siegbare göttliche Kraft gerichtet ist, ist ein zufälliges leeres Aufspreitzen, das ebenso zerflieſst und den an- scheinenden Ernst der Handlung in ein gefahrloses, seiner selbst sichres Spiel ohne Resultat und Erfolg verwandelt. Wenn aber an der Natur ihrer Göttlich- keit das Negative oder die Bestimmtheit derselben nur als die Inconsequenz ihrer Thätigkeit und der Wider- spruch des Zwecks und des Erfolgs erscheint, und je- ne selbstständige Sicherheit über das Bestimmte das Uibergewicht behält, so tritt ihr ebendadurch die reine Krafft des Negativen gegenüber und zwar als ihre letzte Macht, über welche sie nichts vermögen. Sie sind das Allgemeine und Positive gegen das einzelne Selbſt der Sterblichen, das nicht gegen ihre Macht aushält; aber das allgemeine Selbst schwebt darum über ihnen und über dieser ganzen Welt der Vorstellung, welcher der ganze Inhalt angehört; als die begrifflose Leere der Nothwendigkeit, — ein Geschehen, gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0790"n="681"/>
ter, die sich also zu andern verhalten. Aber das<lb/>
Verhältniſs zu andern, das nach seiner Entgegense-<lb/>
tzung ein Streit mit ihnen ist, ist eine komische<lb/>
Selbstvergeſſenheit ihrer ewigen Natur. — Die Be-<lb/>
stimmtheit ist in das göttliche Bestehen eingewurzelt<lb/>
und hat in seiner Begräntzung, die Selbstständigkeit<lb/>
der ganzen Individualität; durch diese verlieren ihre<lb/>
Charaktere zugleich die Schärfe der Eigenthümlich-<lb/>
keit und vermischen sich in ihrer Vieldeutigkeit. —<lb/>
Ein Zweck der Thätigkeit und ihre Thätigkeit selbst,<lb/>
da sie gegen ein Anderes, und somit gegen eine unbe-<lb/>
siegbare göttliche Kraft gerichtet ist, ist ein zufälliges<lb/>
leeres Aufspreitzen, das ebenso zerflieſst und den an-<lb/>
scheinenden Ernst der Handlung in ein gefahrloses,<lb/>
seiner selbst sichres Spiel ohne Resultat und Erfolg<lb/>
verwandelt. Wenn aber an der Natur ihrer Göttlich-<lb/>
keit das Negative oder die Bestimmtheit derselben nur<lb/>
als die Inconsequenz ihrer Thätigkeit und der Wider-<lb/>
spruch des Zwecks und des Erfolgs erscheint, und je-<lb/>
ne selbstständige Sicherheit über das Bestimmte das<lb/>
Uibergewicht behält, so tritt ihr ebendadurch die <hirendition="#i">reine<lb/>
Krafft</hi> des <hirendition="#i">Negativen</hi> gegenüber und zwar als ihre<lb/>
letzte Macht, über welche sie nichts vermögen. Sie<lb/>
sind das Allgemeine und Positive gegen das <hirendition="#i">einzelne<lb/>
Selbſt</hi> der Sterblichen, das nicht gegen ihre Macht<lb/>
aushält; aber das <hirendition="#i">allgemeine Selbst</hi> schwebt darum über<lb/>
ihnen und über dieser ganzen Welt der Vorstellung,<lb/>
welcher der ganze Inhalt angehört; als die <hirendition="#i">begrifflose<lb/>
Leere</hi> der <hirendition="#i">Nothwendigkeit</hi>, — ein Geschehen, gegen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[681/0790]
ter, die sich also zu andern verhalten. Aber das
Verhältniſs zu andern, das nach seiner Entgegense-
tzung ein Streit mit ihnen ist, ist eine komische
Selbstvergeſſenheit ihrer ewigen Natur. — Die Be-
stimmtheit ist in das göttliche Bestehen eingewurzelt
und hat in seiner Begräntzung, die Selbstständigkeit
der ganzen Individualität; durch diese verlieren ihre
Charaktere zugleich die Schärfe der Eigenthümlich-
keit und vermischen sich in ihrer Vieldeutigkeit. —
Ein Zweck der Thätigkeit und ihre Thätigkeit selbst,
da sie gegen ein Anderes, und somit gegen eine unbe-
siegbare göttliche Kraft gerichtet ist, ist ein zufälliges
leeres Aufspreitzen, das ebenso zerflieſst und den an-
scheinenden Ernst der Handlung in ein gefahrloses,
seiner selbst sichres Spiel ohne Resultat und Erfolg
verwandelt. Wenn aber an der Natur ihrer Göttlich-
keit das Negative oder die Bestimmtheit derselben nur
als die Inconsequenz ihrer Thätigkeit und der Wider-
spruch des Zwecks und des Erfolgs erscheint, und je-
ne selbstständige Sicherheit über das Bestimmte das
Uibergewicht behält, so tritt ihr ebendadurch die reine
Krafft des Negativen gegenüber und zwar als ihre
letzte Macht, über welche sie nichts vermögen. Sie
sind das Allgemeine und Positive gegen das einzelne
Selbſt der Sterblichen, das nicht gegen ihre Macht
aushält; aber das allgemeine Selbst schwebt darum über
ihnen und über dieser ganzen Welt der Vorstellung,
welcher der ganze Inhalt angehört; als die begrifflose
Leere der Nothwendigkeit, — ein Geschehen, gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/790>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.