stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach- heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na- türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschlossen ist. Die Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied- nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur- stend, es in dem Thun des Selbstbewusstseyns erhal- ten. Das Geschässte, um welches die allgemeine Be- mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti- sche, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be- stimmte sich vorhin so, dass sie die synthetische Verbin- dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor- stellen ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur- theilung dieser Welt ab. -- Das Verhältniss beyder ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein- heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand- lung überflüssigerweise von der einen Seite zur an- dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben die Gestalt der Individualität und damit das Princip des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun, als das der Menschen. Ein und dasselbe haben da- her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan. Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber- fluss, da diese in der That die Krafft der handeln- den Individualität sind; -- und die Anstrengung und
stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach- heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na- türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschloſſen ist. Die Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied- nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur- stend, es in dem Thun des Selbstbewuſstseyns erhal- ten. Das Geschäſſte, um welches die allgemeine Be- mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti- sche, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be- stimmte sich vorhin so, daſs sie die synthetische Verbin- dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor- ſtellen ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur- theilung dieser Welt ab. — Das Verhältniſs beyder ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein- heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand- lung überflüſſigerweise von der einen Seite zur an- dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben die Gestalt der Individualität und damit das Princip des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun, als das der Menschen. Ein und daſſelbe haben da- her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan. Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber- fluſs, da diese in der That die Krafft der handeln- den Individualität sind; — und die Anstrengung und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0788"n="679"/>
stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach-<lb/>
heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na-<lb/>
türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschloſſen ist. Die<lb/>
Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die<lb/>
Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied-<lb/>
nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur-<lb/>
stend, es in dem Thun des Selbstbewuſstseyns erhal-<lb/>
ten. Das Geschäſſte, um welches die allgemeine Be-<lb/>
mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die <hirendition="#i">selbsti-<lb/>
sche</hi>, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und<lb/>
den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und<lb/>
die <hirendition="#i">allgemeine</hi>, von ihren substantiellen Mächten voll<lb/>
bracht zu werden. Die <hirendition="#i">Beziehung</hi> beyder aber be-<lb/>
stimmte sich vorhin so, daſs sie die <hirendition="#i">synthetische</hi> Verbin-<lb/>
dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das <hirendition="#i">Vor-<lb/>ſtellen</hi> ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur-<lb/>
theilung dieser Welt ab. — Das Verhältniſs beyder<lb/>
ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein-<lb/>
heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand-<lb/>
lung überflüſſigerweise von der einen Seite zur an-<lb/>
dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben<lb/>
die Gestalt der Individualität und damit das Princip<lb/>
des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher<lb/>
als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun,<lb/>
als das der Menschen. Ein und daſſelbe haben da-<lb/>
her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan.<lb/>
Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber-<lb/>
fluſs, da diese in der That die Krafft der handeln-<lb/>
den Individualität sind; — und die Anstrengung und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[679/0788]
stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach-
heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na-
türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschloſſen ist. Die
Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die
Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied-
nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur-
stend, es in dem Thun des Selbstbewuſstseyns erhal-
ten. Das Geschäſſte, um welches die allgemeine Be-
mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti-
sche, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und
den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und
die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll
bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be-
stimmte sich vorhin so, daſs sie die synthetische Verbin-
dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor-
ſtellen ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur-
theilung dieser Welt ab. — Das Verhältniſs beyder
ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein-
heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand-
lung überflüſſigerweise von der einen Seite zur an-
dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben
die Gestalt der Individualität und damit das Princip
des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher
als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun,
als das der Menschen. Ein und daſſelbe haben da-
her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan.
Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber-
fluſs, da diese in der That die Krafft der handeln-
den Individualität sind; — und die Anstrengung und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/788>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.