Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach-
heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na-
türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschlossen ist. Die
Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die
Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied-
nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur-
stend, es in dem Thun des Selbstbewusstseyns erhal-
ten. Das Geschässte, um welches die allgemeine Be-
mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti-
sche
, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und
den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und
die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll
bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be-
stimmte sich vorhin so, dass sie die synthetische Verbin-
dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor-
stellen
ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur-
theilung dieser Welt ab. -- Das Verhältniss beyder
ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein-
heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand-
lung überflüssigerweise von der einen Seite zur an-
dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben
die Gestalt der Individualität und damit das Princip
des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher
als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun,
als das der Menschen. Ein und dasselbe haben da-
her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan.
Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber-
fluss, da diese in der That die Krafft der handeln-
den Individualität sind; -- und die Anstrengung und

stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach-
heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na-
türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschloſſen ist. Die
Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die
Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied-
nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur-
stend, es in dem Thun des Selbstbewuſstseyns erhal-
ten. Das Geschäſſte, um welches die allgemeine Be-
mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti-
sche
, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und
den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und
die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll
bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be-
stimmte sich vorhin so, daſs sie die synthetische Verbin-
dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor-
ſtellen
ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur-
theilung dieser Welt ab. — Das Verhältniſs beyder
ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein-
heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand-
lung überflüſſigerweise von der einen Seite zur an-
dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben
die Gestalt der Individualität und damit das Princip
des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher
als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun,
als das der Menschen. Ein und daſſelbe haben da-
her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan.
Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber-
fluſs, da diese in der That die Krafft der handeln-
den Individualität sind; — und die Anstrengung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0788" n="679"/>
stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach-<lb/>
heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na-<lb/>
türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschlo&#x017F;&#x017F;en ist. Die<lb/>
Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die<lb/>
Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied-<lb/>
nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur-<lb/>
stend, es in dem Thun des Selbstbewu&#x017F;stseyns erhal-<lb/>
ten. Das Geschä&#x017F;&#x017F;te, um welches die allgemeine Be-<lb/>
mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die <hi rendition="#i">selbsti-<lb/>
sche</hi>, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und<lb/>
den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und<lb/>
die <hi rendition="#i">allgemeine</hi>, von ihren substantiellen Mächten voll<lb/>
bracht zu werden. Die <hi rendition="#i">Beziehung</hi> beyder aber be-<lb/>
stimmte sich vorhin so, da&#x017F;s sie die <hi rendition="#i">synthetische</hi> Verbin-<lb/>
dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das <hi rendition="#i">Vor-<lb/>
&#x017F;tellen</hi> ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur-<lb/>
theilung dieser Welt ab. &#x2014; Das Verhältni&#x017F;s beyder<lb/>
ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein-<lb/>
heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand-<lb/>
lung überflü&#x017F;&#x017F;igerweise von der einen Seite zur an-<lb/>
dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben<lb/>
die Gestalt der Individualität und damit das Princip<lb/>
des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher<lb/>
als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun,<lb/>
als das der Menschen. Ein und da&#x017F;&#x017F;elbe haben da-<lb/>
her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan.<lb/>
Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber-<lb/>
flu&#x017F;s, da diese in der That die Krafft der handeln-<lb/>
den Individualität sind; &#x2014; und die Anstrengung und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0788] stanz und erregt das Wesen, wodurch seine Einfach- heit getheilt und in die mannichfaltige Welt der na- türlichen und sittlichen Kräffte aufgeschloſſen ist. Die Handlung ist die Verletzung der ruhigen Erde, die Grube, die durch das Blut beseelt, die abgeschied- nen Geister hervorrufft, welche nach Leben dur- stend, es in dem Thun des Selbstbewuſstseyns erhal- ten. Das Geschäſſte, um welches die allgemeine Be- mühung geht, bekommt die zwey Seiten, die selbsti- sche, von einer Gesammtheit wirklicher Völker und den an ihrer Spitze stehenden Individualitäten, und die allgemeine, von ihren substantiellen Mächten voll bracht zu werden. Die Beziehung beyder aber be- stimmte sich vorhin so, daſs sie die synthetische Verbin- dung des Allgemeinen und Einzelnen, oder das Vor- ſtellen ist. Von dieser Bestimmtheit hängt die Beur- theilung dieser Welt ab. — Das Verhältniſs beyder ist dadurch eine Vermischung, welche die Ein- heit des Thuns inconsequent vertheilt, und die Hand- lung überflüſſigerweise von der einen Seite zur an- dern herüberwirft. Die allgemeinen Mächte haben die Gestalt der Individualität und damit das Princip des Handelns an ihnen; ihr Wirken erscheint daher als ein ebenso freyes von ihnen ganz ausgehendes Thun, als das der Menschen. Ein und daſſelbe haben da- her ebensowohl die Götter als die Menschen gethan. Der Ernst jener Mächte ist ein lächerlicher Ueber- fluſs, da diese in der That die Krafft der handeln- den Individualität sind; — und die Anstrengung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/788
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/788>, abgerufen am 19.05.2024.