Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

desselben. Denn das Mystische ist nicht Verborgen-
heit eines Geheimnisses oder Unwissenheit, sondern
besteht darin, dass das Selbst sich mit dem Wesen
Eins weiss, und dieses also geoffenbart ist. Nur das
Selbst ist sich offenbar, oder was offenbar ist, ist es
nur in der unmittelbaren Gewissheit seiner. In die-
ser aber ist durch den Cultus das einfache Wesen
gesetzt worden; es hat als brauchbares Ding nicht
nur das Daseyn, das gesehen, gefühlt, gerochen
geschmeckt wird, sondern ist auch Gegenstand der
Begierde, und wird durch den wirklichen Genuss eins
mit dem Selbst und dadurch vollkommen an dieses
verrathen und ihm offenbar. -- Dasjenige, von dem
gesagt wird, es sey der Vernunft, dem Herzen of-
fenbar, ist in der That noch geheim, denn es fehlt
noch die wirkliche Gewissheit des unmittelbaren Da-
seyns sowohl die gegenständliche als die geniessende
welche in der Religion aber nicht nur die gedanken-
lose unmittelbare, sondern zugleich die rein wissende
des Selbsts ist.

Was hiemit durch den Cultus dem selbstbewussten
Geiste in ihm selbst offenbar geworden, ist das ein-
fache
Wesen, als die Bewegung, theils aus seiner
nächtlichen Verborgenheit herauf in das Bewusstseyn
zu treten, dessen stillernährende Substanz zu seyn, theils
aber sich ebenso wieder in die unterirdische Nacht,
in das Selbst, zu verlieren und oben nur mit stiller
Muttersehnsucht zu verweilen. -- Der lautre Trieb
aber ist das vielnahmige Lichtwesen des Aufgangs

deſſelben. Denn das Myſtiſche iſt nicht Verborgen-
heit eines Geheimniſſes oder Unwiſſenheit, ſondern
beſteht darin, daſs das Selbſt ſich mit dem Weſen
Eins weiſs, und dieſes alſo geoffenbart iſt. Nur das
Selbſt iſt ſich offenbar, oder was offenbar iſt, iſt es
nur in der unmittelbaren Gewiſsheit ſeiner. In die-
ſer aber iſt durch den Cultus das einfache Weſen
geſetzt worden; es hat als brauchbares Ding nicht
nur das Daſeyn, das geſehen, gefühlt, gerochen
geſchmeckt wird, ſondern iſt auch Gegenſtand der
Begierde, und wird durch den wirklichen Genuſs eins
mit dem Selbſt und dadurch vollkommen an dieſes
verrathen und ihm offenbar. — Dasjenige, von dem
geſagt wird, es ſey der Vernunft, dem Herzen of-
fenbar, iſt in der That noch geheim, denn es fehlt
noch die wirkliche Gewiſsheit des unmittelbaren Da-
ſeyns ſowohl die gegenſtändliche als die genieſſende
welche in der Religion aber nicht nur die gedanken-
loſe unmittelbare, ſondern zugleich die rein wiſſende
des Selbſts iſt.

Was hiemit durch den Cultus dem ſelbſtbewuſsten
Geiſte in ihm ſelbſt offenbar geworden, iſt das ein-
fache
Weſen, als die Bewegung, theils aus ſeiner
nächtlichen Verborgenheit herauf in das Bewuſstſeyn
zu treten, deſſen ſtillernährende Subſtanz zu ſeyn, theils
aber ſich ebenſo wieder in die unterirdiſche Nacht,
in das Selbſt, zu verlieren und oben nur mit ſtiller
Mutterſehnſucht zu verweilen. — Der lautre Trieb
aber iſt das vielnahmige Lichtweſen des Aufgangs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0781" n="672"/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Denn das My&#x017F;ti&#x017F;che i&#x017F;t nicht Verborgen-<lb/>
heit eines Geheimni&#x017F;&#x017F;es oder Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, &#x017F;ondern<lb/>
be&#x017F;teht darin, da&#x017F;s das Selb&#x017F;t &#x017F;ich mit dem We&#x017F;en<lb/>
Eins wei&#x017F;s, und die&#x017F;es al&#x017F;o geoffenbart i&#x017F;t. Nur das<lb/>
Selb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ich offenbar, oder was offenbar i&#x017F;t, i&#x017F;t es<lb/>
nur in der unmittelbaren Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer. In die-<lb/>
&#x017F;er aber i&#x017F;t durch den Cultus das einfache We&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;etzt worden; es hat als brauchbares Ding nicht<lb/>
nur das Da&#x017F;eyn, das ge&#x017F;ehen, gefühlt, gerochen<lb/>
ge&#x017F;chmeckt wird, &#x017F;ondern i&#x017F;t auch Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Begierde, und wird durch den wirklichen Genu&#x017F;s eins<lb/>
mit dem Selb&#x017F;t und dadurch vollkommen an die&#x017F;es<lb/>
verrathen und ihm offenbar. &#x2014; Dasjenige, von dem<lb/>
ge&#x017F;agt wird, es &#x017F;ey der Vernunft, dem Herzen of-<lb/>
fenbar, i&#x017F;t in der That noch geheim, denn es fehlt<lb/>
noch die wirkliche Gewi&#x017F;sheit des unmittelbaren Da-<lb/>
&#x017F;eyns &#x017F;owohl die gegen&#x017F;tändliche als die genie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
welche in der Religion aber nicht nur die gedanken-<lb/>
lo&#x017F;e unmittelbare, &#x017F;ondern zugleich die rein wi&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
des Selb&#x017F;ts i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Was hiemit durch den Cultus dem &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;sten<lb/>
Gei&#x017F;te in ihm &#x017F;elb&#x017F;t offenbar geworden, i&#x017F;t das <hi rendition="#i">ein-<lb/>
fache</hi> We&#x017F;en, als die Bewegung, theils aus &#x017F;einer<lb/>
nächtlichen Verborgenheit herauf in das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
zu treten, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tillernährende Sub&#x017F;tanz zu &#x017F;eyn, theils<lb/>
aber &#x017F;ich eben&#x017F;o wieder in die unterirdi&#x017F;che Nacht,<lb/>
in das Selb&#x017F;t, zu verlieren und oben nur mit &#x017F;tiller<lb/>
Mutter&#x017F;ehn&#x017F;ucht zu verweilen. &#x2014; Der lautre Trieb<lb/>
aber i&#x017F;t das vielnahmige Lichtwe&#x017F;en des Aufgangs<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0781] deſſelben. Denn das Myſtiſche iſt nicht Verborgen- heit eines Geheimniſſes oder Unwiſſenheit, ſondern beſteht darin, daſs das Selbſt ſich mit dem Weſen Eins weiſs, und dieſes alſo geoffenbart iſt. Nur das Selbſt iſt ſich offenbar, oder was offenbar iſt, iſt es nur in der unmittelbaren Gewiſsheit ſeiner. In die- ſer aber iſt durch den Cultus das einfache Weſen geſetzt worden; es hat als brauchbares Ding nicht nur das Daſeyn, das geſehen, gefühlt, gerochen geſchmeckt wird, ſondern iſt auch Gegenſtand der Begierde, und wird durch den wirklichen Genuſs eins mit dem Selbſt und dadurch vollkommen an dieſes verrathen und ihm offenbar. — Dasjenige, von dem geſagt wird, es ſey der Vernunft, dem Herzen of- fenbar, iſt in der That noch geheim, denn es fehlt noch die wirkliche Gewiſsheit des unmittelbaren Da- ſeyns ſowohl die gegenſtändliche als die genieſſende welche in der Religion aber nicht nur die gedanken- loſe unmittelbare, ſondern zugleich die rein wiſſende des Selbſts iſt. Was hiemit durch den Cultus dem ſelbſtbewuſsten Geiſte in ihm ſelbſt offenbar geworden, iſt das ein- fache Weſen, als die Bewegung, theils aus ſeiner nächtlichen Verborgenheit herauf in das Bewuſstſeyn zu treten, deſſen ſtillernährende Subſtanz zu ſeyn, theils aber ſich ebenſo wieder in die unterirdiſche Nacht, in das Selbſt, zu verlieren und oben nur mit ſtiller Mutterſehnſucht zu verweilen. — Der lautre Trieb aber iſt das vielnahmige Lichtweſen des Aufgangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/781
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/781>, abgerufen am 23.11.2024.