Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

mittlung zur Einzelnheit herunter und schliesst sich
so mit der Wirklichkeit zusammen.

Wie beyde Seiten in die Handlung eintreten,
bestimmt sich so, dass für die selbstbewusste Seite,
insofern sie wirkliches Bewusstseyn ist, das Wesen sich
als die wirkliche Natur darstellt; einestheils gehört sie
ihm als Besitz und Eigenthum und gilt als das nicht-
ansichseyende Daseyn; -- anderntheils ist sie seine eigne
unmittelbare Wirklichkeit und Einzelnheit, die von
ihm ebenso als Nichtwesen betrachtet und aufgeho-
ben wird. Zugleich aber hat für sein reines Bewusst-
seyn jene äussere Natur die entgegengesetzte Bedeutung,
nemlich das ansichseyende Wesen zu seyn, gegen wel-
ches das Selbst seine Unwesentlichkeit aufopfert, wie
es umgekehrt die unwesentliche Seite der Natur sich
selbst aufopfert. Die Handlung ist dadurch geistige
Bewegung, weil sie diss doppelseitige ist, die Abstrac-
tion des Wesens, wie die Andacht den Gegenstand
bestimmt, aufzuheben und es zum Wirklichen zu
machen, und das Wirkliche, wie das Handelnde den
Gegenstand und sich bestimmt, auf- und in die All-
gemeinheit zu erheben.

Die Handlung des Cultus selbst beginnt daher
mit der reinen Hingabe eines Besitzes, das der Eigen-
thümer scheinbar für ihn ganz nutzlos vergiesst oder
in Rauch aufsteigen lässt. Er thut hierin vor dem
Wesen seines reinen Bewusstseyns auf Besitz und
Recht des Eigenthumes und des Genusses desselben,
auf die Persönlichkeit und die Rückkehr des Thuns

mittlung zur Einzelnheit herunter und ſchlieſst ſich
ſo mit der Wirklichkeit zuſammen.

Wie beyde Seiten in die Handlung eintreten,
beſtimmt ſich ſo, daſs für die ſelbſtbewuſste Seite,
inſofern ſie wirkliches Bewuſstseyn iſt, das Weſen ſich
als die wirkliche Natur darſtellt; einestheils gehört ſie
ihm als Beſitz und Eigenthum und gilt als das nicht-
anſichſeyende Daſeyn; — anderntheils iſt ſie ſeine eigne
unmittelbare Wirklichkeit und Einzelnheit, die von
ihm ebenſo als Nichtweſen betrachtet und aufgeho-
ben wird. Zugleich aber hat für ſein reines Bewuſst-
ſeyn jene äuſſere Natur die entgegengeſetzte Bedeutung,
nemlich das anſichſeyende Weſen zu ſeyn, gegen wel-
ches das Selbſt ſeine Unweſentlichkeit aufopfert, wie
es umgekehrt die unweſentliche Seite der Natur ſich
ſelbſt aufopfert. Die Handlung iſt dadurch geiſtige
Bewegung, weil ſie diſs doppelſeitige iſt, die Abſtrac-
tion des Weſens, wie die Andacht den Gegenſtand
beſtimmt, aufzuheben und es zum Wirklichen zu
machen, und das Wirkliche, wie das Handelnde den
Gegenſtand und ſich beſtimmt, auf- und in die All-
gemeinheit zu erheben.

Die Handlung des Cultus ſelbſt beginnt daher
mit der reinen Hingabe eines Beſitzes, das der Eigen-
thümer ſcheinbar für ihn ganz nutzlos vergieſst oder
in Rauch aufſteigen läſst. Er thut hierin vor dem
Weſen ſeines reinen Bewuſstseyns auf Beſitz und
Recht des Eigenthumes und des Genuſſes deſſelben,
auf die Perſönlichkeit und die Rückkehr des Thuns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0775" n="666"/>
mittlung zur Einzelnheit herunter und &#x017F;chlie&#x017F;st &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o mit der Wirklichkeit zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Wie beyde Seiten in die Handlung eintreten,<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ich &#x017F;o, da&#x017F;s für die &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;ste Seite,<lb/>
in&#x017F;ofern &#x017F;ie <hi rendition="#i">wirkliches</hi> Bewu&#x017F;stseyn i&#x017F;t, das We&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
als die <hi rendition="#i">wirkliche Natur</hi> dar&#x017F;tellt; einestheils gehört &#x017F;ie<lb/>
ihm als Be&#x017F;itz und Eigenthum und gilt als das nicht-<lb/><hi rendition="#i">an&#x017F;ich</hi>&#x017F;eyende Da&#x017F;eyn; &#x2014; anderntheils i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#i">&#x017F;eine eigne</hi><lb/>
unmittelbare Wirklichkeit und Einzelnheit, die von<lb/>
ihm eben&#x017F;o als Nichtwe&#x017F;en betrachtet und aufgeho-<lb/>
ben wird. Zugleich aber hat für &#x017F;ein <hi rendition="#i">reines</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn jene äu&#x017F;&#x017F;ere Natur die <hi rendition="#i">entgegenge&#x017F;etzte</hi> Bedeutung,<lb/>
nemlich das <hi rendition="#i">an&#x017F;ich&#x017F;eyende</hi> We&#x017F;en zu &#x017F;eyn, gegen wel-<lb/>
ches das Selb&#x017F;t &#x017F;eine Unwe&#x017F;entlichkeit aufopfert, wie<lb/>
es umgekehrt die unwe&#x017F;entliche Seite der Natur &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aufopfert. Die Handlung i&#x017F;t dadurch gei&#x017F;tige<lb/>
Bewegung, weil &#x017F;ie di&#x017F;s doppel&#x017F;eitige i&#x017F;t, die Ab&#x017F;trac-<lb/>
tion des <hi rendition="#i">We&#x017F;ens</hi>, wie die Andacht den Gegen&#x017F;tand<lb/>
be&#x017F;timmt, aufzuheben und es zum Wirklichen zu<lb/>
machen, und das <hi rendition="#i">Wirkliche</hi>, wie das Handelnde den<lb/>
Gegen&#x017F;tand und &#x017F;ich be&#x017F;timmt, auf- und in die All-<lb/>
gemeinheit zu erheben.</p><lb/>
              <p>Die Handlung des Cultus &#x017F;elb&#x017F;t beginnt daher<lb/>
mit der reinen <hi rendition="#i">Hingabe</hi> eines Be&#x017F;itzes, das der Eigen-<lb/>
thümer &#x017F;cheinbar für ihn ganz nutzlos vergie&#x017F;st oder<lb/>
in Rauch auf&#x017F;teigen lä&#x017F;st. Er thut hierin vor dem<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;eines reinen Bewu&#x017F;stseyns auf Be&#x017F;itz und<lb/>
Recht des Eigenthumes und des Genu&#x017F;&#x017F;es de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
auf die Per&#x017F;önlichkeit und die Rückkehr des Thuns<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0775] mittlung zur Einzelnheit herunter und ſchlieſst ſich ſo mit der Wirklichkeit zuſammen. Wie beyde Seiten in die Handlung eintreten, beſtimmt ſich ſo, daſs für die ſelbſtbewuſste Seite, inſofern ſie wirkliches Bewuſstseyn iſt, das Weſen ſich als die wirkliche Natur darſtellt; einestheils gehört ſie ihm als Beſitz und Eigenthum und gilt als das nicht- anſichſeyende Daſeyn; — anderntheils iſt ſie ſeine eigne unmittelbare Wirklichkeit und Einzelnheit, die von ihm ebenſo als Nichtweſen betrachtet und aufgeho- ben wird. Zugleich aber hat für ſein reines Bewuſst- ſeyn jene äuſſere Natur die entgegengeſetzte Bedeutung, nemlich das anſichſeyende Weſen zu ſeyn, gegen wel- ches das Selbſt ſeine Unweſentlichkeit aufopfert, wie es umgekehrt die unweſentliche Seite der Natur ſich ſelbſt aufopfert. Die Handlung iſt dadurch geiſtige Bewegung, weil ſie diſs doppelſeitige iſt, die Abſtrac- tion des Weſens, wie die Andacht den Gegenſtand beſtimmt, aufzuheben und es zum Wirklichen zu machen, und das Wirkliche, wie das Handelnde den Gegenſtand und ſich beſtimmt, auf- und in die All- gemeinheit zu erheben. Die Handlung des Cultus ſelbſt beginnt daher mit der reinen Hingabe eines Beſitzes, das der Eigen- thümer ſcheinbar für ihn ganz nutzlos vergieſst oder in Rauch aufſteigen läſst. Er thut hierin vor dem Weſen ſeines reinen Bewuſstseyns auf Beſitz und Recht des Eigenthumes und des Genuſſes deſſelben, auf die Perſönlichkeit und die Rückkehr des Thuns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/775
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/775>, abgerufen am 19.05.2024.