Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist die gereinigte Seele, welche in dieser Reinheit
unmittelbar nur Wesen und eins mit dem Wesen
ist. Sie ist um ihrer Abstraction willen, nicht das
seinen Gegenstand von sich unterscheidende Bewusst-
seyn, und also nur die Nacht seines Daseyns und die
bereitete Stätte seiner Gestalt. Der abstracte Cultus er-
hebt daher das Selbst dazu, dieses reine göttliche Ele-
ment
zu seyn. Die Seele vollbringt diese Läuterung
mit Bewusstseyn; doch ist sie noch nicht das Selbst,
das in seine Tiefen hinabgestiegen, sich als das Böse
weiss, sondern es ist ein seyendes, eine Seele, welche
ihre Aeusserlichkeit mit Waschen reinigt, sie mit
weissen Kleidern anthut, und ihre Innerlichkeit den
vorgestellten Weg der Arbeiten, Strassen und Beloh-
nungen, den Weg der die Besonderheit entäussern-
den Bildung überhaupt durchführt, durch welchen
sie in die Wohnungen und die Gemeinschaft der
Seeligkeit gelangt.

Dieser Cultus ist nur erst ein geheimes, d. h. ein
nur vorgestelltes, unwirkliches Vollbringen; er muss
wirkliche Handlung seyn, eine unwirkliche Handlung
widerspricht sich selbst. Das eigentliche Bewusstseyn
erhebt sich dadurch in sein reines Selbstbewusstseyn.
Das Wesen hat in ihm die Bedeutung eines freyen
Gegenstands, durch den wirklichen Cultus kehrt die-
ser in das Selbst zurück -- und insofern er im rei-
nen Bewusstseyn die Bedeutung des reinen jenseits
der Wirklichkeit wohnenden Wesens hat, steigt diss
Wesen von seiner Allgemeinheit durch diese Ver-

iſt die gereinigte Seele, welche in dieſer Reinheit
unmittelbar nur Weſen und eins mit dem Weſen
iſt. Sie iſt um ihrer Abſtraction willen, nicht das
ſeinen Gegenſtand von ſich unterſcheidende Bewuſst-
ſeyn, und alſo nur die Nacht ſeines Daſeyns und die
bereitete Stätte ſeiner Geſtalt. Der abſtracte Cultus er-
hebt daher das Selbſt dazu, dieſes reine göttliche Ele-
ment
zu ſeyn. Die Seele vollbringt dieſe Läuterung
mit Bewuſstseyn; doch iſt ſie noch nicht das Selbſt,
das in ſeine Tiefen hinabgeſtiegen, ſich als das Böſe
weiſs, ſondern es iſt ein ſeyendes, eine Seele, welche
ihre Aeuſſerlichkeit mit Waſchen reinigt, ſie mit
weiſſen Kleidern anthut, und ihre Innerlichkeit den
vorgeſtellten Weg der Arbeiten, Straſſen und Beloh-
nungen, den Weg der die Beſonderheit entäuſſern-
den Bildung überhaupt durchführt, durch welchen
ſie in die Wohnungen und die Gemeinſchaft der
Seeligkeit gelangt.

Dieſer Cultus iſt nur erſt ein geheimes, d. h. ein
nur vorgeſtelltes, unwirkliches Vollbringen; er muſs
wirkliche Handlung ſeyn, eine unwirkliche Handlung
widerſpricht ſich ſelbſt. Das eigentliche Bewuſstſeyn
erhebt ſich dadurch in ſein reines Selbſtbewuſstſeyn.
Das Weſen hat in ihm die Bedeutung eines freyen
Gegenſtands, durch den wirklichen Cultus kehrt die-
ſer in das Selbſt zurück — und inſofern er im rei-
nen Bewuſstseyn die Bedeutung des reinen jenſeits
der Wirklichkeit wohnenden Weſens hat, ſteigt diſs
Wesen von ſeiner Allgemeinheit durch dieſe Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0774" n="665"/>
i&#x017F;t die gereinigte Seele, welche in die&#x017F;er Reinheit<lb/>
unmittelbar nur We&#x017F;en und eins mit dem We&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t um ihrer Ab&#x017F;traction willen, nicht das<lb/>
&#x017F;einen Gegen&#x017F;tand von &#x017F;ich unter&#x017F;cheidende Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn, und al&#x017F;o nur die Nacht &#x017F;eines Da&#x017F;eyns und die<lb/><hi rendition="#i">bereitete Stätte</hi> &#x017F;einer Ge&#x017F;talt. Der <hi rendition="#i">ab&#x017F;tracte Cultus</hi> er-<lb/>
hebt daher das Selb&#x017F;t dazu, die&#x017F;es reine <hi rendition="#i">göttliche Ele-<lb/>
ment</hi> zu &#x017F;eyn. Die Seele vollbringt die&#x017F;e Läuterung<lb/>
mit Bewu&#x017F;stseyn; doch i&#x017F;t &#x017F;ie noch nicht das Selb&#x017F;t,<lb/>
das in &#x017F;eine Tiefen hinabge&#x017F;tiegen, &#x017F;ich als das Bö&#x017F;e<lb/>
wei&#x017F;s, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ein <hi rendition="#i">&#x017F;eyendes</hi>, eine Seele, welche<lb/>
ihre Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit mit Wa&#x017F;chen reinigt, &#x017F;ie mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Kleidern anthut, und ihre Innerlichkeit den<lb/>
vorge&#x017F;tellten Weg der Arbeiten, Stra&#x017F;&#x017F;en und Beloh-<lb/>
nungen, den Weg der die Be&#x017F;onderheit entäu&#x017F;&#x017F;ern-<lb/>
den Bildung überhaupt durchführt, durch welchen<lb/>
&#x017F;ie in die Wohnungen und die Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
Seeligkeit gelangt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Cultus i&#x017F;t nur er&#x017F;t <hi rendition="#i">ein geheimes</hi>, d. h. ein<lb/>
nur vorge&#x017F;telltes, unwirkliches Vollbringen; er mu&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">wirkliche</hi> Handlung &#x017F;eyn, eine unwirkliche Handlung<lb/>
wider&#x017F;pricht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#i">Das eigentliche Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi><lb/>
erhebt &#x017F;ich dadurch in &#x017F;ein <hi rendition="#i">reines</hi> Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn.<lb/>
Das We&#x017F;en hat in ihm die Bedeutung eines freyen<lb/>
Gegen&#x017F;tands, durch den wirklichen Cultus kehrt die-<lb/>
&#x017F;er in das Selb&#x017F;t zurück &#x2014; und in&#x017F;ofern er im rei-<lb/>
nen Bewu&#x017F;stseyn die Bedeutung des reinen jen&#x017F;eits<lb/>
der Wirklichkeit wohnenden We&#x017F;ens hat, &#x017F;teigt di&#x017F;s<lb/>
Wesen von &#x017F;einer Allgemeinheit durch die&#x017F;e Ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0774] iſt die gereinigte Seele, welche in dieſer Reinheit unmittelbar nur Weſen und eins mit dem Weſen iſt. Sie iſt um ihrer Abſtraction willen, nicht das ſeinen Gegenſtand von ſich unterſcheidende Bewuſst- ſeyn, und alſo nur die Nacht ſeines Daſeyns und die bereitete Stätte ſeiner Geſtalt. Der abſtracte Cultus er- hebt daher das Selbſt dazu, dieſes reine göttliche Ele- ment zu ſeyn. Die Seele vollbringt dieſe Läuterung mit Bewuſstseyn; doch iſt ſie noch nicht das Selbſt, das in ſeine Tiefen hinabgeſtiegen, ſich als das Böſe weiſs, ſondern es iſt ein ſeyendes, eine Seele, welche ihre Aeuſſerlichkeit mit Waſchen reinigt, ſie mit weiſſen Kleidern anthut, und ihre Innerlichkeit den vorgeſtellten Weg der Arbeiten, Straſſen und Beloh- nungen, den Weg der die Beſonderheit entäuſſern- den Bildung überhaupt durchführt, durch welchen ſie in die Wohnungen und die Gemeinſchaft der Seeligkeit gelangt. Dieſer Cultus iſt nur erſt ein geheimes, d. h. ein nur vorgeſtelltes, unwirkliches Vollbringen; er muſs wirkliche Handlung ſeyn, eine unwirkliche Handlung widerſpricht ſich ſelbſt. Das eigentliche Bewuſstſeyn erhebt ſich dadurch in ſein reines Selbſtbewuſstſeyn. Das Weſen hat in ihm die Bedeutung eines freyen Gegenſtands, durch den wirklichen Cultus kehrt die- ſer in das Selbſt zurück — und inſofern er im rei- nen Bewuſstseyn die Bedeutung des reinen jenſeits der Wirklichkeit wohnenden Weſens hat, ſteigt diſs Wesen von ſeiner Allgemeinheit durch dieſe Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/774
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/774>, abgerufen am 23.11.2024.