Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

sondre und ihrer Nützlichkeit als etwas Zufälliges
zu wissen.

Das wahre selbstbewusste Daseyn, das der
Geist in der Sprache, die nicht die Sprache des frem-
den, und also zufälligen, nicht allgemeinen Selbstbe-
wusstseyns ist, erhält, ist das Kunstwerk, das wir vor-
hin gesehen. Es steht dem dinglichen der Bildsäule ge-
genüber. Wie diese das ruhende, so ist jenes das ver-
schwindende Daseyn; wie in diesem die Gegenständ-
lichkeit frey entlassen des eignen unmittelbaren Selbsts
entbehrt, so bleibt sie dagegen in jenem zu sehr in das
Selbst eingeschlossen, kommt zu wenig zur Gestaltung,
und ist, wie die Zeit, unmittelbar nicht mehr da, in-
dem sie da ist.

Die Bewegung beyder Seiten, in der die im rei-
nen empfindenden Elemente des Selbstbewusstseyns
bewegte, und die im Elemente der Dingheit ruhende
göttliche Gestalt gegenseitig ihre verschiedne Bestim-
mung aufgeben und die Einheit zum Daseyn kommt,
die der Begriff ihres Wesens ist, macht der Cultus
äus. In ihm gibt sich das Selbst das Bewusstseyn des
Herabsteigens des göttlichen Wesens aus seiner Jen-
seitigkeit zu ihm, und dieses, das vorher das un-
wirkliche und nur gegenständliche ist, erhält dadurch
die eigentliche Wirklichkeit des Selbstbewusstseyns.

Dieser Begriff des Cultus ist an sich schon in dem
Strome des hymnischen Gesänges enthalten und vor-
handen. Diese Andacht ist die unmittelbare reine Be-
friedigung des Selbsts durch und in sich selbst. Es

ſondre und ihrer Nützlichkeit als etwas Zufälliges
zu wiſſen.

Das wahre ſelbſtbewuſste Daſeyn, das der
Geiſt in der Sprache, die nicht die Sprache des frem-
den, und alſo zufälligen, nicht allgemeinen Selbſtbe-
wuſstſeyns iſt, erhält, iſt das Kunſtwerk, das wir vor-
hin geſehen. Es ſteht dem dinglichen der Bildſäule ge-
genüber. Wie dieſe das ruhende, ſo iſt jenes das ver-
ſchwindende Daſeyn; wie in dieſem die Gegenſtänd-
lichkeit frey entlaſſen des eignen unmittelbaren Selbſts
entbehrt, ſo bleibt ſie dagegen in jenem zu ſehr in das
Selbſt eingeſchloſſen, kommt zu wenig zur Geſtaltung,
und iſt, wie die Zeit, unmittelbar nicht mehr da, in-
dem ſie da iſt.

Die Bewegung beyder Seiten, in der die im rei-
nen empfindenden Elemente des Selbſtbewuſstseyns
bewegte, und die im Elemente der Dingheit ruhende
göttliche Geſtalt gegenſeitig ihre verſchiedne Beſtim-
mung aufgeben und die Einheit zum Daſeyn kommt,
die der Begriff ihres Weſens iſt, macht der Cultus
äus. In ihm gibt ſich das Selbſt das Bewuſstſeyn des
Herabſteigens des göttlichen Weſens aus ſeiner Jen-
ſeitigkeit zu ihm, und dieſes, das vorher das un-
wirkliche und nur gegenſtändliche iſt, erhält dadurch
die eigentliche Wirklichkeit des Selbſtbewuſstſeyns.

Dieſer Begriff des Cultus iſt an ſich ſchon in dem
Strome des hymniſchen Geſänges enthalten und vor-
handen. Dieſe Andacht iſt die unmittelbare reine Be-
friedigung des Selbſts durch und in ſich ſelbſt. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0773" n="664"/>
&#x017F;ondre und ihrer Nützlichkeit als etwas Zufälliges<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das wahre &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;ste Da&#x017F;eyn, das der<lb/>
Gei&#x017F;t in der Sprache, die nicht die Sprache des frem-<lb/>
den, und al&#x017F;o zufälligen, nicht allgemeinen Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyns i&#x017F;t, erhält, i&#x017F;t das Kun&#x017F;twerk, das wir vor-<lb/>
hin ge&#x017F;ehen. Es &#x017F;teht dem dinglichen der Bild&#x017F;äule ge-<lb/>
genüber. Wie die&#x017F;e das ruhende, &#x017F;o i&#x017F;t jenes das ver-<lb/>
&#x017F;chwindende Da&#x017F;eyn; wie in die&#x017F;em die Gegen&#x017F;tänd-<lb/>
lichkeit frey entla&#x017F;&#x017F;en des eignen unmittelbaren Selb&#x017F;ts<lb/>
entbehrt, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie dagegen in jenem zu &#x017F;ehr in das<lb/>
Selb&#x017F;t einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, kommt zu wenig zur Ge&#x017F;taltung,<lb/>
und i&#x017F;t, wie die Zeit, unmittelbar nicht mehr da, in-<lb/>
dem &#x017F;ie da i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Bewegung beyder Seiten, in der die im rei-<lb/>
nen empfindenden Elemente des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns<lb/><hi rendition="#i">bewegte</hi>, und die im Elemente der Dingheit <hi rendition="#i">ruhende</hi><lb/>
göttliche Ge&#x017F;talt gegen&#x017F;eitig ihre ver&#x017F;chiedne Be&#x017F;tim-<lb/>
mung aufgeben und die Einheit zum Da&#x017F;eyn kommt,<lb/>
die der Begriff ihres We&#x017F;ens i&#x017F;t, macht der <hi rendition="#i">Cultus</hi><lb/>
äus. In ihm gibt &#x017F;ich das Selb&#x017F;t das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn des<lb/>
Herab&#x017F;teigens des göttlichen We&#x017F;ens aus &#x017F;einer Jen-<lb/>
&#x017F;eitigkeit zu ihm, und die&#x017F;es, das vorher das un-<lb/>
wirkliche und nur gegen&#x017F;tändliche i&#x017F;t, erhält dadurch<lb/>
die eigentliche Wirklichkeit des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyns.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Begriff des Cultus i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;chon in dem<lb/>
Strome des hymni&#x017F;chen Ge&#x017F;änges enthalten und vor-<lb/>
handen. Die&#x017F;e Andacht i&#x017F;t die unmittelbare reine Be-<lb/>
friedigung des Selb&#x017F;ts durch und in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0773] ſondre und ihrer Nützlichkeit als etwas Zufälliges zu wiſſen. Das wahre ſelbſtbewuſste Daſeyn, das der Geiſt in der Sprache, die nicht die Sprache des frem- den, und alſo zufälligen, nicht allgemeinen Selbſtbe- wuſstſeyns iſt, erhält, iſt das Kunſtwerk, das wir vor- hin geſehen. Es ſteht dem dinglichen der Bildſäule ge- genüber. Wie dieſe das ruhende, ſo iſt jenes das ver- ſchwindende Daſeyn; wie in dieſem die Gegenſtänd- lichkeit frey entlaſſen des eignen unmittelbaren Selbſts entbehrt, ſo bleibt ſie dagegen in jenem zu ſehr in das Selbſt eingeſchloſſen, kommt zu wenig zur Geſtaltung, und iſt, wie die Zeit, unmittelbar nicht mehr da, in- dem ſie da iſt. Die Bewegung beyder Seiten, in der die im rei- nen empfindenden Elemente des Selbſtbewuſstseyns bewegte, und die im Elemente der Dingheit ruhende göttliche Geſtalt gegenſeitig ihre verſchiedne Beſtim- mung aufgeben und die Einheit zum Daſeyn kommt, die der Begriff ihres Weſens iſt, macht der Cultus äus. In ihm gibt ſich das Selbſt das Bewuſstſeyn des Herabſteigens des göttlichen Weſens aus ſeiner Jen- ſeitigkeit zu ihm, und dieſes, das vorher das un- wirkliche und nur gegenſtändliche iſt, erhält dadurch die eigentliche Wirklichkeit des Selbſtbewuſstſeyns. Dieſer Begriff des Cultus iſt an ſich ſchon in dem Strome des hymniſchen Geſänges enthalten und vor- handen. Dieſe Andacht iſt die unmittelbare reine Be- friedigung des Selbſts durch und in ſich ſelbſt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/773
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/773>, abgerufen am 19.05.2024.