Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Pantheismus heilig ist, sondern von ihm, der sich als
das fürsichseyende Wesen erfasst, als etwas brauch-
bares genommen und zur Auffenseite und Zierde zu
rückgesetzt wird. Es wird aber nicht unverändert
verwendet, sondern der Arbeiter der selbstbewuss-
ten Form vertilgt zugleich die Vergänglichkeit, wel-
che die unmittelbare Existenz dieses Lebens an ihm
hat, und nähert seine organischen Formen den stren-
gern und allgemeinern des Gedankens. Die organi-
sche Form, die freygelassen in der Besonderheit fort-
wuchert, ihrerseits von der Form des Gedankens
unterjocht, erhebt andererseits diese geradlmigten und
ebnen Gestalten zur beseeltern Rundung, -- eine
Vermischung, welche die Wurzel der freyen Archi-
tectur wird.

Diese Wohnung, die Seite des allgemeinen Ele-
ments
oder der unorganischen Natur des Geistes
schliesst nun auch eine Gestalt der Einzelnheit in sich,
die den vorher von dem Daseyn abgeschiednen ihm
innern oder äusserlichen Geist der Wirklichkeit nä-
her bringt, und dadurch das Werk dem thätigen
Selbstbewusstseyn gleicher macht. Der Arbeiter greift
zuerst zur Form des Fürsichseyns überhaupt, zur
Thiergestalt. Dass er sich seiner nicht mehr unmit-
telbar im Thierleben bewusst ist, beweisst er da-
durch, dass er gegen dieses sich als die hervorbrin-
gende Kraft constituirt und in ihm als seinem Wer-
ke sich weiss; wodurch sie zugleich eine aufgehobne
und die Hieroglyphe einer andern Bedeutung, eines

Pantheismus heilig ist, sondern von ihm, der sich als
das fürsichseyende Wesen erfaſst, als etwas brauch-
bares genommen und zur Auffenseite und Zierde zu
rückgesetzt wird. Es wird aber nicht unverändert
verwendet, sondern der Arbeiter der selbstbewuſs-
ten Form vertilgt zugleich die Vergänglichkeit, wel-
che die unmittelbare Existenz dieses Lebens an ihm
hat, und nähert seine organischen Formen den stren-
gern und allgemeinern des Gedankens. Die organi-
sche Form, die freygelaſſen in der Besonderheit fort-
wuchert, ihrerseits von der Form des Gedankens
unterjocht, erhebt andererseits diese geradlmigten und
ebnen Gestalten zur beseeltern Rundung, — eine
Vermischung, welche die Wurzel der freyen Archi-
tectur wird.

Diese Wohnung, die Seite des allgemeinen Ele-
ments
oder der unorganischen Natur des Geistes
schlieſst nun auch eine Gestalt der Einzelnheit in sich,
die den vorher von dem Daseyn abgeschiednen ihm
innern oder äuſſerlichen Geist der Wirklichkeit nä-
her bringt, und dadurch das Werk dem thätigen
Selbſtbewuſstseyn gleicher macht. Der Arbeiter greift
zuerst zur Form des Fürsichseyns überhaupt, zur
Thiergestalt. Daſs er sich seiner nicht mehr unmit-
telbar im Thierleben bewuſst ist, beweiſst er da-
durch, daſs er gegen dieses sich als die hervorbrin-
gende Kraft constituirt und in ihm als seinem Wer-
ke sich weiſs; wodurch sie zugleich eine aufgehobne
und die Hieroglyphe einer andern Bedeutung, eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0756" n="647"/>
Pantheismus heilig ist, sondern von ihm, der sich als<lb/>
das fürsichseyende Wesen erfa&#x017F;st, als etwas brauch-<lb/>
bares genommen und zur Auffenseite und Zierde zu<lb/>
rückgesetzt wird. Es wird aber nicht unverändert<lb/>
verwendet, sondern der Arbeiter der selbstbewu&#x017F;s-<lb/>
ten Form vertilgt zugleich die Vergänglichkeit, wel-<lb/>
che die unmittelbare Existenz dieses Lebens an ihm<lb/>
hat, und nähert seine organischen Formen den stren-<lb/>
gern und allgemeinern des Gedankens. Die organi-<lb/>
sche Form, die freygela&#x017F;&#x017F;en in der Besonderheit fort-<lb/>
wuchert, ihrerseits von der Form des Gedankens<lb/>
unterjocht, erhebt andererseits diese geradlmigten und<lb/>
ebnen Gestalten zur beseeltern Rundung, &#x2014; eine<lb/>
Vermischung, welche die Wurzel der freyen Archi-<lb/>
tectur wird.</p><lb/>
              <p>Diese Wohnung, die Seite des <hi rendition="#i">allgemeinen Ele-<lb/>
ments</hi> oder der unorganischen Natur des Geistes<lb/>
schlie&#x017F;st nun auch eine Gestalt der <hi rendition="#i">Einzelnheit</hi> in sich,<lb/>
die den vorher von dem Daseyn abgeschiednen ihm<lb/>
innern oder äu&#x017F;&#x017F;erlichen Geist der Wirklichkeit nä-<lb/>
her bringt, und dadurch das Werk dem thätigen<lb/>
Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn gleicher macht. Der Arbeiter greift<lb/>
zuerst zur Form des <hi rendition="#i">Fürsichseyns</hi> überhaupt, zur<lb/><hi rendition="#i">Thiergestalt</hi>. Da&#x017F;s er sich seiner nicht mehr unmit-<lb/>
telbar im Thierleben bewu&#x017F;st ist, bewei&#x017F;st er da-<lb/>
durch, da&#x017F;s er gegen dieses sich als die hervorbrin-<lb/>
gende Kraft constituirt und in ihm als <hi rendition="#i">seinem</hi> Wer-<lb/>
ke sich wei&#x017F;s; wodurch sie zugleich eine aufgehobne<lb/>
und die Hieroglyphe einer andern Bedeutung, eines<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0756] Pantheismus heilig ist, sondern von ihm, der sich als das fürsichseyende Wesen erfaſst, als etwas brauch- bares genommen und zur Auffenseite und Zierde zu rückgesetzt wird. Es wird aber nicht unverändert verwendet, sondern der Arbeiter der selbstbewuſs- ten Form vertilgt zugleich die Vergänglichkeit, wel- che die unmittelbare Existenz dieses Lebens an ihm hat, und nähert seine organischen Formen den stren- gern und allgemeinern des Gedankens. Die organi- sche Form, die freygelaſſen in der Besonderheit fort- wuchert, ihrerseits von der Form des Gedankens unterjocht, erhebt andererseits diese geradlmigten und ebnen Gestalten zur beseeltern Rundung, — eine Vermischung, welche die Wurzel der freyen Archi- tectur wird. Diese Wohnung, die Seite des allgemeinen Ele- ments oder der unorganischen Natur des Geistes schlieſst nun auch eine Gestalt der Einzelnheit in sich, die den vorher von dem Daseyn abgeschiednen ihm innern oder äuſſerlichen Geist der Wirklichkeit nä- her bringt, und dadurch das Werk dem thätigen Selbſtbewuſstseyn gleicher macht. Der Arbeiter greift zuerst zur Form des Fürsichseyns überhaupt, zur Thiergestalt. Daſs er sich seiner nicht mehr unmit- telbar im Thierleben bewuſst ist, beweiſst er da- durch, daſs er gegen dieses sich als die hervorbrin- gende Kraft constituirt und in ihm als seinem Wer- ke sich weiſs; wodurch sie zugleich eine aufgehobne und die Hieroglyphe einer andern Bedeutung, eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/756
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/756>, abgerufen am 19.05.2024.