Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

verarbeitet, -- und des Fürsichseyns, welche die Seite
des arbeitenden Selbstbewusstseyns ist, ist ihm in sei-
nem Werke gegenständlich geworden. Seine fernere
Bemühung muss dahin gehen, diese Trennung der
Seele und des Leibs aufzuheben, jene an ihr selbst zu
bekleiden und zu ges[ta]lten, diesen aber zu beseelen.
Beide Seiten, indem sie einander näher gebracht wer-
den, behalten dabey die Bestimmtheit des vorgestellten
Geistes, und seiner umgebenden Hülle gegeneinander;
seine Einigkeit mit sich selbst enthält diesen Gegen-
satz der Einzelnheit und Allgemeinheit. Indem das
Werk in seinen Seiten sich selbst nähert, so geschieht
dadurch zugleich auch das andre, dass es dem arbeiten-
den Selbstbewusstseyn naher tritt, und dieses zum
Wissen seiner, wie es an und für sich ist, in dem
Werke gelangt. So aber macht es nur erst die abstrac-
te Seite der Thätigkeit des Geistes aus, welche nicht in
sich selbst noch ihren Inhalt, sondern an seinem Wer-
ke, das ein Ding ist, weiss. Der Werkmeister selbst
der ganze Geist, ist noch nicht erschienen, sondern
ist das noch innre verborgne Wesen, welches als Gan-
zes, nur zerlegt in das thätige Selbstbewusstseyn
und in seinen hervorgebrachten Gegenstand, vorhan-
den ist.

Die umgebende Behausung also, die äussere Wirk-
lichkeit, die nur erst in die abstracte Form des Ver-
standes erhoben ist, arbeitet der Werkmeister zur be-
seeltern Form aus. Er verwendet das Pflanzenleben
dazu, das nicht mehr, wie dem frühern unmächtigen

verarbeitet, — und des Fürsichseyns, welche die Seite
des arbeitenden Selbstbewuſstseyns ist, ist ihm in sei-
nem Werke gegenständlich geworden. Seine fernere
Bemühung muſs dahin gehen, diese Trennung der
Seele und des Leibs aufzuheben, jene an ihr selbst zu
bekleiden und zu ges[ta]lten, diesen aber zu beseelen.
Beide Seiten, indem sie einander näher gebracht wer-
den, behalten dabey die Bestimmtheit des vorgestellten
Geistes, und seiner umgebenden Hülle gegeneinander;
seine Einigkeit mit sich selbst enthält diesen Gegen-
satz der Einzelnheit und Allgemeinheit. Indem das
Werk in seinen Seiten sich selbst nähert, so geschieht
dadurch zugleich auch das andre, daſs es dem arbeiten-
den Selbſtbewuſstseyn naher tritt, und dieses zum
Wiſſen seiner, wie es an und für sich ist, in dem
Werke gelangt. So aber macht es nur erst die abstrac-
te Seite der Thätigkeit des Geistes aus, welche nicht in
sich selbst noch ihren Inhalt, sondern an seinem Wer-
ke, das ein Ding ist, weiſs. Der Werkmeister selbst
der ganze Geist, ist noch nicht erschienen, sondern
ist das noch innre verborgne Wesen, welches als Gan-
zes, nur zerlegt in das thätige Selbstbewuſstseyn
und in seinen hervorgebrachten Gegenstand, vorhan-
den ist.

Die umgebende Behausung also, die äuſſere Wirk-
lichkeit, die nur erst in die abstracte Form des Ver-
standes erhoben ist, arbeitet der Werkmeister zur be-
seeltern Form aus. Er verwendet das Pflanzenleben
dazu, das nicht mehr, wie dem frühern unmächtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0755" n="646"/>
verarbeitet, &#x2014; und des <hi rendition="#i">Fürsichseyns</hi>, welche <hi rendition="#i">die Seite</hi><lb/>
des arbeitenden Selbstbewu&#x017F;stseyns ist, ist ihm in sei-<lb/>
nem Werke gegenständlich geworden. Seine fernere<lb/>
Bemühung mu&#x017F;s dahin gehen, diese Trennung der<lb/>
Seele und des Leibs aufzuheben, jene an ihr selbst zu<lb/>
bekleiden und zu ges<supplied>ta</supplied>lten, diesen aber zu beseelen.<lb/>
Beide Seiten, indem sie einander näher gebracht wer-<lb/>
den, behalten dabey die Bestimmtheit des vorgestellten<lb/>
Geistes, und seiner umgebenden Hülle gegeneinander;<lb/>
seine Einigkeit mit sich selbst enthält diesen Gegen-<lb/>
satz der Einzelnheit und Allgemeinheit. Indem das<lb/>
Werk in seinen Seiten sich selbst nähert, so geschieht<lb/>
dadurch zugleich auch das andre, da&#x017F;s es dem arbeiten-<lb/>
den Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn naher tritt, und dieses zum<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en seiner, wie es an und für sich ist, in dem<lb/>
Werke gelangt. So aber macht es nur erst die abstrac-<lb/>
te Seite der <hi rendition="#i">Thätigkeit</hi> des Geistes aus, welche nicht in<lb/>
sich selbst noch ihren Inhalt, sondern an seinem Wer-<lb/>
ke, das ein Ding ist, wei&#x017F;s. Der Werkmeister selbst<lb/>
der ganze Geist, ist noch nicht erschienen, sondern<lb/>
ist das noch innre verborgne Wesen, welches als Gan-<lb/>
zes, nur zerlegt in das thätige Selbstbewu&#x017F;stseyn<lb/>
und in seinen hervorgebrachten Gegenstand, vorhan-<lb/>
den ist.</p><lb/>
              <p>Die umgebende Behausung also, die äu&#x017F;&#x017F;ere Wirk-<lb/>
lichkeit, die nur erst in die abstracte Form des Ver-<lb/>
standes erhoben ist, arbeitet der Werkmeister zur be-<lb/>
seeltern Form aus. Er verwendet das Pflanzenleben<lb/>
dazu, das nicht mehr, wie dem frühern unmächtigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0755] verarbeitet, — und des Fürsichseyns, welche die Seite des arbeitenden Selbstbewuſstseyns ist, ist ihm in sei- nem Werke gegenständlich geworden. Seine fernere Bemühung muſs dahin gehen, diese Trennung der Seele und des Leibs aufzuheben, jene an ihr selbst zu bekleiden und zu gestalten, diesen aber zu beseelen. Beide Seiten, indem sie einander näher gebracht wer- den, behalten dabey die Bestimmtheit des vorgestellten Geistes, und seiner umgebenden Hülle gegeneinander; seine Einigkeit mit sich selbst enthält diesen Gegen- satz der Einzelnheit und Allgemeinheit. Indem das Werk in seinen Seiten sich selbst nähert, so geschieht dadurch zugleich auch das andre, daſs es dem arbeiten- den Selbſtbewuſstseyn naher tritt, und dieses zum Wiſſen seiner, wie es an und für sich ist, in dem Werke gelangt. So aber macht es nur erst die abstrac- te Seite der Thätigkeit des Geistes aus, welche nicht in sich selbst noch ihren Inhalt, sondern an seinem Wer- ke, das ein Ding ist, weiſs. Der Werkmeister selbst der ganze Geist, ist noch nicht erschienen, sondern ist das noch innre verborgne Wesen, welches als Gan- zes, nur zerlegt in das thätige Selbstbewuſstseyn und in seinen hervorgebrachten Gegenstand, vorhan- den ist. Die umgebende Behausung also, die äuſſere Wirk- lichkeit, die nur erst in die abstracte Form des Ver- standes erhoben ist, arbeitet der Werkmeister zur be- seeltern Form aus. Er verwendet das Pflanzenleben dazu, das nicht mehr, wie dem frühern unmächtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/755
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/755>, abgerufen am 23.11.2024.