Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

haupt, so auch seine Vorstellung und seine bestimm-
ten Begriffe, und ist nun bey sich seyendes Selbst-
bewusstseyn. In diesem hat er für sich, als Gegen-
stand vorgestellt
, die Bedeutung, der allgemeine Geist
zu seyn, der alles Wesen und alle Wirklichkeit in
sich enthält; ist aber nicht in der Form freyer Wirk-
lichkeit oder der selbstständig erscheinenden Natur.
Er hat zwar Gestalt oder die Form des Seyns, indem
er Gegenstand seines Bewusstseyns ist, aber weil die-
ses in der Religion in der wesentlichen Bestimmung
Selbstbewusstseyn zu seyn, gesetzt ist, ist die Gestalt
sich vollkommen durchsichtig; und die Wirklichkeit,
die er enthält, ist in ihm eingeschlossen oder in ihm
aufgehoben, gerade auf die Weise, wie wenn wir alle
Wirklichkeit
sprechen; sie ist die gedachte, allgemeine
Wirklichkeit.

Indem also in der Religion die Bestimmung des
eigentlichen Bewusstseyns des Geistes nicht die Form
des freyen Andersseyns hat, so ist sein Daseyn von
seinem Selbstbewusstseyn unterschieden, und seine ei-
gentliche Wirklichkeit fallt ausser der Religion; es
ist wohl Ein Geist beyder, aber sein Bewusstseyn
umfasst nicht beyde zumal, und die Religion erscheint
als ein Theil des Daseyns und Thuns und Treibens,
dessen anderer Theil das Leben in seiner wirklichen
Welt ist. Wie wir nun es wissen, dass der Geist
in seiner Welt und der seiner als Geist bewusste
Geist oder der Geist in der Religion dasselbe sind,
so besteht die Vollendung der Religion darin, dass

haupt, ſo auch seine Vorſtellung und seine beſtimm-
ten Begriffe, und ist nun bey sich seyendes Selbst-
bewuſstseyn. In diesem hat er für sich, als Gegen-
ſtand vorgeſtellt
, die Bedeutung, der allgemeine Geiſt
zu seyn, der alles Wesen und alle Wirklichkeit in
sich enthält; ist aber nicht in der Form freyer Wirk-
lichkeit oder der selbſtständig erscheinenden Natur.
Er hat zwar Geſtalt oder die Form des Seyns, indem
er Gegenſtand seines Bewuſstſeyns ist, aber weil die-
ses in der Religion in der wesentlichen Beſtimmung
Selbſtbewuſstſeyn zu seyn, geſetzt ist, ist die Geſtalt
sich vollkommen durchsichtig; und die Wirklichkeit,
die er enthält, ist in ihm eingeschloſſen oder in ihm
aufgehoben, gerade auf die Weise, wie wenn wir alle
Wirklichkeit
sprechen; sie ist die gedachte, allgemeine
Wirklichkeit.

Indem also in der Religion die Beſtimmung des
eigentlichen Bewuſstſeyns des Geiſtes nicht die Form
des freyen Andersſeyns hat, so ist sein Daſeyn von
seinem Selbſtbewuſstseyn unterschieden, und seine ei-
gentliche Wirklichkeit fallt auſſer der Religion; es
ist wohl Ein Geiſt beyder, aber sein Bewuſstseyn
umfaſst nicht beyde zumal, und die Religion erscheint
als ein Theil des Daſeyns und Thuns und Treibens,
deſſen anderer Theil das Leben in seiner wirklichen
Welt ist. Wie wir nun es wiſſen, daſs der Geiſt
in seiner Welt und der seiner als Geiſt bewuſste
Geiſt oder der Geiſt in der Religion daſſelbe sind,
so beſteht die Vollendung der Religion darin, daſs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="628"/>
haupt, &#x017F;o auch seine Vor&#x017F;tellung und seine be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriffe, und ist nun bey sich seyendes Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn. In diesem hat er für sich, als <hi rendition="#i">Gegen-<lb/>
&#x017F;tand vorge&#x017F;tellt</hi>, die Bedeutung, der allgemeine Gei&#x017F;t<lb/>
zu seyn, der alles Wesen und alle Wirklichkeit in<lb/>
sich enthält; ist aber nicht in der Form freyer Wirk-<lb/>
lichkeit oder der selb&#x017F;tständig erscheinenden Natur.<lb/>
Er hat zwar <hi rendition="#i">Ge&#x017F;talt</hi> oder die Form des Seyns, indem<lb/>
er <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi> seines Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns ist, aber weil die-<lb/>
ses in der Religion in der wesentlichen Be&#x017F;timmung<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>bewu&#x017F;st&#x017F;eyn zu seyn, ge&#x017F;etzt ist, ist die Ge&#x017F;talt<lb/>
sich vollkommen durchsichtig; und die Wirklichkeit,<lb/>
die er enthält, ist in ihm eingeschlo&#x017F;&#x017F;en oder in ihm<lb/>
aufgehoben, gerade auf die Weise, wie wenn wir <hi rendition="#i">alle<lb/>
Wirklichkeit</hi> sprechen; sie ist die <hi rendition="#i">gedachte</hi>, allgemeine<lb/>
Wirklichkeit.</p><lb/>
          <p>Indem also in der Religion die Be&#x017F;timmung des<lb/>
eigentlichen Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns des Gei&#x017F;tes nicht die Form<lb/>
des freyen <hi rendition="#i">Anders&#x017F;eyns</hi> hat, so ist sein <hi rendition="#i">Da&#x017F;eyn</hi> von<lb/>
seinem <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn</hi> unterschieden, und seine ei-<lb/>
gentliche Wirklichkeit fallt au&#x017F;&#x017F;er der Religion; es<lb/>
ist wohl Ein Gei&#x017F;t beyder, aber sein Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
umfa&#x017F;st nicht beyde zumal, und die Religion erscheint<lb/>
als ein Theil des Da&#x017F;eyns und Thuns und Treibens,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en anderer Theil das Leben in seiner wirklichen<lb/>
Welt ist. Wie wir nun es wi&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s der Gei&#x017F;t<lb/>
in seiner Welt und der seiner als Gei&#x017F;t bewu&#x017F;ste<lb/>
Gei&#x017F;t oder der Gei&#x017F;t in der Religion da&#x017F;&#x017F;elbe sind,<lb/>
so be&#x017F;teht die Vollendung der Religion darin, da&#x017F;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0737] haupt, ſo auch seine Vorſtellung und seine beſtimm- ten Begriffe, und ist nun bey sich seyendes Selbst- bewuſstseyn. In diesem hat er für sich, als Gegen- ſtand vorgeſtellt, die Bedeutung, der allgemeine Geiſt zu seyn, der alles Wesen und alle Wirklichkeit in sich enthält; ist aber nicht in der Form freyer Wirk- lichkeit oder der selbſtständig erscheinenden Natur. Er hat zwar Geſtalt oder die Form des Seyns, indem er Gegenſtand seines Bewuſstſeyns ist, aber weil die- ses in der Religion in der wesentlichen Beſtimmung Selbſtbewuſstſeyn zu seyn, geſetzt ist, ist die Geſtalt sich vollkommen durchsichtig; und die Wirklichkeit, die er enthält, ist in ihm eingeschloſſen oder in ihm aufgehoben, gerade auf die Weise, wie wenn wir alle Wirklichkeit sprechen; sie ist die gedachte, allgemeine Wirklichkeit. Indem also in der Religion die Beſtimmung des eigentlichen Bewuſstſeyns des Geiſtes nicht die Form des freyen Andersſeyns hat, so ist sein Daſeyn von seinem Selbſtbewuſstseyn unterschieden, und seine ei- gentliche Wirklichkeit fallt auſſer der Religion; es ist wohl Ein Geiſt beyder, aber sein Bewuſstseyn umfaſst nicht beyde zumal, und die Religion erscheint als ein Theil des Daſeyns und Thuns und Treibens, deſſen anderer Theil das Leben in seiner wirklichen Welt ist. Wie wir nun es wiſſen, daſs der Geiſt in seiner Welt und der seiner als Geiſt bewuſste Geiſt oder der Geiſt in der Religion daſſelbe sind, so beſteht die Vollendung der Religion darin, daſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/737
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/737>, abgerufen am 19.05.2024.