Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

beydes einander gleich werde, nicht nur dass seine
Wirklichkeit von der Religion befasst ist, sondern
umgekehrt, dass er sich als seiner selbstbewusster
Geist wirklich und Gegenstand seines Bewusstseyns
werde. -- Insofern der Geist in der Religion sich
ihm selbst vorstellt, ist er zwar Bewusstseyn, und die
in ihr eingeschlossne Wirklichkeit ist die Gestalt und
das Kleid seiner Vorstellung. Der Wirklichkeit wi-
derfährt aber in dieser Vorstellung nicht ihr voll-
kommnes Recht, nemlich nicht nur Kleid zu seyn,
sondern selbstständiges freyes Daseyn; und umgekehrt
ist sie, weil ihr die Vollendung in ihr selbst man-
gelt, eine bestimmte Gestalt, die nicht dasjenige er-
reicht, was sie darstellen soll, nemlich den seiner
selbstbewussten Geist. Dass seine Gestalt ihn selbst
ausdrückte, müsste sie selbst nichts anderes seyn als
er, und er sich so erschienen oder wirklich seyn,
wie er in seinem Wesen ist. Dadurch allein würde
auch das erreicht, was die Foderung des Gegentheils
zu seyn scheinen kann, nemlich dass der Gegenstand
seines Bewusstseyns die Form freyer Wirklichkeit
zugleich hat; aber nur der Geist, der sich als abso-
luter Geist Gegenstand ist, ist sich eine ebenso freye
Wirklichkeit, als er darin seiner selbst bewusst
bleibt.

Indem zunächst das Selbstbewusstseyn und das
eigentliche Bewusstseyn, die Religion und der Geist in
seiner Welt oder das Daseyn des Geistes unterschieden
wird, so besteht das letztere in dem Ganzen des Geistes,

beydes einander gleich werde, nicht nur daſs ſeine
Wirklichkeit von der Religion befaſst ist, sondern
umgekehrt, daſs er ſich als seiner selbstbewuſster
Geiſt wirklich und Gegenſtand ſeines Bewuſstseyns
werde. — Insofern der Geiſt in der Religion sich
ihm selbſt vorſtellt, ist er zwar Bewuſstseyn, und die
in ihr eingeſchloſſne Wirklichkeit ist die Geſtalt und
das Kleid seiner Vorſtellung. Der Wirklichkeit wi-
derfährt aber in dieser Vorſtellung nicht ihr voll-
kommnes Recht, nemlich nicht nur Kleid zu ſeyn,
sondern selbſtständiges freyes Daſeyn; und umgekehrt
ist sie, weil ihr die Vollendung in ihr selbſt man-
gelt, eine beſtimmte Geſtalt, die nicht dasjenige er-
reicht, was sie darſtellen ſoll, nemlich den seiner
selbſtbewuſsten Geiſt. Daſs seine Geſtalt ihn selbſt
ausdrückte, müſste sie selbst nichts anderes ſeyn als
er, und er sich so erſchienen oder wirklich ſeyn,
wie er in seinem Wesen ist. Dadurch allein würde
auch das erreicht, was die Foderung des Gegentheils
zu seyn ſcheinen kann, nemlich daſs der Gegenſtand
seines Bewuſstseyns die Form freyer Wirklichkeit
zugleich hat; aber nur der Geiſt, der sich als abſo-
luter Geiſt Gegenſtand iſt, iſt ſich eine ebenso freye
Wirklichkeit, als er darin seiner selbſt bewuſst
bleibt.

Indem zunächst das Selbstbewuſstseyn und das
eigentliche Bewuſstseyn, die Religion und der Geiſt in
seiner Welt oder das Daſeyn des Geistes unterſchieden
wird, ſo beſteht das letztere in dem Ganzen des Geiſtes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0738" n="629"/>
beydes einander gleich werde, nicht nur da&#x017F;s &#x017F;eine<lb/>
Wirklichkeit von der Religion befa&#x017F;st ist, sondern<lb/>
umgekehrt, da&#x017F;s er &#x017F;ich als seiner selbstbewu&#x017F;ster<lb/>
Gei&#x017F;t wirklich und <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines Bewu&#x017F;stseyns</hi><lb/>
werde. &#x2014; Insofern der Gei&#x017F;t in der Religion sich<lb/>
ihm selb&#x017F;t <hi rendition="#i">vor&#x017F;tellt</hi>, ist er zwar Bewu&#x017F;stseyn, und die<lb/>
in ihr einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne Wirklichkeit ist die Ge&#x017F;talt und<lb/>
das Kleid seiner Vor&#x017F;tellung. Der Wirklichkeit wi-<lb/>
derfährt aber in dieser Vor&#x017F;tellung nicht ihr voll-<lb/>
kommnes Recht, nemlich nicht nur Kleid zu &#x017F;eyn,<lb/>
sondern selb&#x017F;tständiges freyes Da&#x017F;eyn; und umgekehrt<lb/>
ist sie, weil ihr die Vollendung in ihr selb&#x017F;t man-<lb/>
gelt, eine <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi> Ge&#x017F;talt, die nicht dasjenige er-<lb/>
reicht, was sie dar&#x017F;tellen &#x017F;oll, nemlich den seiner<lb/>
selb&#x017F;tbewu&#x017F;sten Gei&#x017F;t. Da&#x017F;s seine Ge&#x017F;talt ihn selb&#x017F;t<lb/>
ausdrückte, mü&#x017F;ste sie selbst nichts anderes &#x017F;eyn als<lb/>
er, und er sich so er&#x017F;chienen oder wirklich &#x017F;eyn,<lb/>
wie er in seinem Wesen ist. Dadurch allein würde<lb/>
auch das erreicht, was die Foderung des Gegentheils<lb/>
zu seyn &#x017F;cheinen kann, nemlich da&#x017F;s der <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi><lb/>
seines Bewu&#x017F;stseyns die Form freyer Wirklichkeit<lb/>
zugleich hat; aber nur der Gei&#x017F;t, der sich als ab&#x017F;o-<lb/>
luter Gei&#x017F;t Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ich eine ebenso freye<lb/>
Wirklichkeit, als er darin seiner selb&#x017F;t bewu&#x017F;st<lb/>
bleibt.</p><lb/>
          <p>Indem zunächst das Selbstbewu&#x017F;stseyn und das<lb/>
eigentliche Bewu&#x017F;stseyn, die <hi rendition="#i">Religion</hi> und der Gei&#x017F;t in<lb/>
seiner Welt oder das <hi rendition="#i">Da&#x017F;eyn</hi> des Geistes unter&#x017F;chieden<lb/>
wird, &#x017F;o be&#x017F;teht das letztere in dem Ganzen des Gei&#x017F;tes,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0738] beydes einander gleich werde, nicht nur daſs ſeine Wirklichkeit von der Religion befaſst ist, sondern umgekehrt, daſs er ſich als seiner selbstbewuſster Geiſt wirklich und Gegenſtand ſeines Bewuſstseyns werde. — Insofern der Geiſt in der Religion sich ihm selbſt vorſtellt, ist er zwar Bewuſstseyn, und die in ihr eingeſchloſſne Wirklichkeit ist die Geſtalt und das Kleid seiner Vorſtellung. Der Wirklichkeit wi- derfährt aber in dieser Vorſtellung nicht ihr voll- kommnes Recht, nemlich nicht nur Kleid zu ſeyn, sondern selbſtständiges freyes Daſeyn; und umgekehrt ist sie, weil ihr die Vollendung in ihr selbſt man- gelt, eine beſtimmte Geſtalt, die nicht dasjenige er- reicht, was sie darſtellen ſoll, nemlich den seiner selbſtbewuſsten Geiſt. Daſs seine Geſtalt ihn selbſt ausdrückte, müſste sie selbst nichts anderes ſeyn als er, und er sich so erſchienen oder wirklich ſeyn, wie er in seinem Wesen ist. Dadurch allein würde auch das erreicht, was die Foderung des Gegentheils zu seyn ſcheinen kann, nemlich daſs der Gegenſtand seines Bewuſstseyns die Form freyer Wirklichkeit zugleich hat; aber nur der Geiſt, der sich als abſo- luter Geiſt Gegenſtand iſt, iſt ſich eine ebenso freye Wirklichkeit, als er darin seiner selbſt bewuſst bleibt. Indem zunächst das Selbstbewuſstseyn und das eigentliche Bewuſstseyn, die Religion und der Geiſt in seiner Welt oder das Daſeyn des Geistes unterſchieden wird, ſo beſteht das letztere in dem Ganzen des Geiſtes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/738
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/738>, abgerufen am 22.11.2024.