Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

postulirte; es ist daher der Gedanke, in welchem
das moralisch unvollkommne Wissen und Wollen
für vollkommen gilt, hiemit auch, indem es das-
selbe für vollwichtig nimmt, die Glückseligkeit nach
der Würdigkeit, nemlich nach dem ihm zugeschrie-
benen Verdienst
ertheilt.

Die Weltanschauung ist hierin vollendet; denn
in dem Begriffe des moralischen Selbstbewusstseyns
sind die beyden Seiten reine Pflicht und Wirklich-
keit in Einer Einheit gesetzt, und dadurch die eine
wie andre nicht als an und für sich seyend, sondern
als Moment oder als aufgehoben. Diss wird in dem
letzten Theile der moralischen Weltanschauung für
das Bewusstseyn; die reine Pflicht nemlich setzt es
in ein andres Wesen, als es selbst ist, d. h. es setzt
sie theils als ein vorgestelltes, theils als ein solches,
das nicht das ist, was an und für sich gilt, sondern
das nichtmoralische gilt vielmehr als vollkommen.
Ebenso sich selbst setzt es als ein solches, dessen
Wirklichkeit, die der Pflicht unangemessen ist, auf-
gehoben, und als aufgehobne oder in der Vorstellung
des absoluten Wesens, der Moralität nicht mehr
widerspricht.

Für das moralische Bewusstseyn selbst hat jedoch
seine moralische Weltanschauung nicht die Bedeu-
tung, dass es in ihr seinen eignen Begriff entwickelt,
und ihn sich zum Gegenstande macht; es hat we-
der ein Bewusstseyn über diesen Gegensatz der Form,
noch auch über den Gegensatz dem Inhalte nach,

N n

poſtulirte; es iſt daher der Gedanke, in welchem
das moraliſch unvollkommne Wiſſen und Wollen
für vollkommen gilt, hiemit auch, indem es daſ-
ſelbe für vollwichtig nimmt, die Glückseligkeit nach
der Würdigkeit, nemlich nach dem ihm zugeſchrie-
benen Verdienſt
ertheilt.

Die Weltanschauung iſt hierin vollendet; denn
in dem Begriffe des moraliſchen Selbstbewuſstseyns
sind die beyden Seiten reine Pflicht und Wirklich-
keit in Einer Einheit geſetzt, und dadurch die eine
wie andre nicht als an und für sich seyend, ſondern
als Moment oder als aufgehoben. Diſs wird in dem
letzten Theile der moraliſchen Weltanschauung für
das Bewuſstseyn; die reine Pflicht nemlich ſetzt es
in ein andres Weſen, als es ſelbſt ist, d. h. es ſetzt
sie theils als ein vorgeſtelltes, theils als ein ſolches,
das nicht das ist, was an und für sich gilt, ſondern
das nichtmoraliſche gilt vielmehr als vollkommen.
Ebenso sich selbst ſetzt es als ein ſolches, deſſen
Wirklichkeit, die der Pflicht unangemeſſen ist, auf-
gehoben, und als aufgehobne oder in der Vorſtellung
des absoluten Weſens, der Moralität nicht mehr
widerſpricht.

Für das moraliſche Bewuſstseyn ſelbſt hat jedoch
seine moralische Weltanſchauung nicht die Bedeu-
tung, daſs es in ihr seinen eignen Begriff entwickelt,
und ihn sich zum Gegenſtande macht; es hat we-
der ein Bewuſstſeyn über diesen Gegensatz der Form,
noch auch über den Gegenſatz dem Inhalte nach,

N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0670" n="561"/>
po&#x017F;tulirte; es i&#x017F;t daher der Gedanke, in welchem<lb/>
das morali&#x017F;ch unvollkommne Wi&#x017F;&#x017F;en und Wollen<lb/>
für vollkommen gilt, hiemit auch, indem es da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe für vollwichtig nimmt, die Glückseligkeit nach<lb/>
der Würdigkeit, nemlich nach dem ihm <hi rendition="#i">zuge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Verdien&#x017F;t</hi> ertheilt.</p><lb/>
              <p>Die Weltanschauung i&#x017F;t hierin vollendet; denn<lb/>
in dem Begriffe des morali&#x017F;chen Selbstbewu&#x017F;stseyns<lb/>
sind die beyden Seiten reine Pflicht und Wirklich-<lb/>
keit in Einer Einheit ge&#x017F;etzt, und dadurch die eine<lb/>
wie andre nicht als an und für sich seyend, &#x017F;ondern<lb/>
als <hi rendition="#i">Moment</hi> oder als aufgehoben. Di&#x017F;s wird in dem<lb/>
letzten Theile der morali&#x017F;chen Weltanschauung für<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn; die reine Pflicht nemlich &#x017F;etzt es<lb/>
in ein andres We&#x017F;en, als es &#x017F;elb&#x017F;t ist, d. h. es &#x017F;etzt<lb/>
sie theils als ein <hi rendition="#i">vorge&#x017F;telltes</hi>, theils als ein &#x017F;olches,<lb/>
das nicht das ist, was an und für sich gilt, &#x017F;ondern<lb/>
das nichtmorali&#x017F;che gilt vielmehr als vollkommen.<lb/>
Ebenso sich selbst &#x017F;etzt es als ein &#x017F;olches, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wirklichkeit, die der Pflicht unangeme&#x017F;&#x017F;en ist, auf-<lb/>
gehoben, und als <hi rendition="#i">aufgehobne</hi> oder in der <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi><lb/>
des absoluten We&#x017F;ens, der Moralität nicht mehr<lb/>
wider&#x017F;pricht.</p><lb/>
              <p>Für das morali&#x017F;che Bewu&#x017F;stseyn &#x017F;elb&#x017F;t hat jedoch<lb/>
seine moralische Weltan&#x017F;chauung nicht die Bedeu-<lb/>
tung, da&#x017F;s es in ihr seinen eignen Begriff entwickelt,<lb/>
und ihn sich zum Gegen&#x017F;tande macht; es hat we-<lb/>
der ein Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn über diesen Gegensatz der Form,<lb/>
noch auch über den Gegen&#x017F;atz dem Inhalte nach,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0670] poſtulirte; es iſt daher der Gedanke, in welchem das moraliſch unvollkommne Wiſſen und Wollen für vollkommen gilt, hiemit auch, indem es daſ- ſelbe für vollwichtig nimmt, die Glückseligkeit nach der Würdigkeit, nemlich nach dem ihm zugeſchrie- benen Verdienſt ertheilt. Die Weltanschauung iſt hierin vollendet; denn in dem Begriffe des moraliſchen Selbstbewuſstseyns sind die beyden Seiten reine Pflicht und Wirklich- keit in Einer Einheit geſetzt, und dadurch die eine wie andre nicht als an und für sich seyend, ſondern als Moment oder als aufgehoben. Diſs wird in dem letzten Theile der moraliſchen Weltanschauung für das Bewuſstseyn; die reine Pflicht nemlich ſetzt es in ein andres Weſen, als es ſelbſt ist, d. h. es ſetzt sie theils als ein vorgeſtelltes, theils als ein ſolches, das nicht das ist, was an und für sich gilt, ſondern das nichtmoraliſche gilt vielmehr als vollkommen. Ebenso sich selbst ſetzt es als ein ſolches, deſſen Wirklichkeit, die der Pflicht unangemeſſen ist, auf- gehoben, und als aufgehobne oder in der Vorſtellung des absoluten Weſens, der Moralität nicht mehr widerſpricht. Für das moraliſche Bewuſstseyn ſelbſt hat jedoch seine moralische Weltanſchauung nicht die Bedeu- tung, daſs es in ihr seinen eignen Begriff entwickelt, und ihn sich zum Gegenſtande macht; es hat we- der ein Bewuſstſeyn über diesen Gegensatz der Form, noch auch über den Gegenſatz dem Inhalte nach, N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/670
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/670>, abgerufen am 19.05.2024.