Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

cher ebenso wesentlich als die Form, wodurch er
Pflicht ist. Diss Bewusstseyn ist hiedurch ein sol-
ches, worin das Allgemeine und das Besondere
schlechthin eins ist, sein Begriff also derselbe, als
der Begriff der Harmonie der Moralität und Glück-
seligkeit. Denn dieser Gegensatz drückt ebenso die
Trennung des sich selbst gleichen moralischen Bewusst-
seyns von der Wirklichkeit aus, die als das vielfache
Seyn
dem einfachen Wesen der Pflicht widerstreitet.
Wenn aber das erste Postulat nur die seyende Har-
monie der Moralität und der Natur ausdrückt, weil
die Natur darin diss negative des Selbstbewusstseyns,
das Moment des Seyns ist, so ist hingegen itzt diss
Ansich wesentlich als Bewusstseyn gesetzt. Denn das
Seyende hat nun die Form des Inhalts der Pflicht,
oder ist die Bestimmtheit an der bestimmten Pflicht.
Das Ansich ist also die Einheit solcher, welche als
einfache Wesenheiten, Wesenheiten des Denkens, und
daher nur in einem Bewusstseyn sind. Dieses ist
also nunmehr ein Herr und Beherrscher der Welt,
der die Harmonie der Moralität und der Glückse-
ligkeit hervorbringt, und zugleich die Pflichten als
Viele heiligt. Das letztere heisst soviel, dass dem
Bewusstseyn der reinen Pflicht die bestimmte nicht
unmittelbar heilig seyn kann; weil sie aber um des
wirklichen Handelns, das ein bestimmtes ist, gleich-
falls nothwendig ist, so fällt ihre Nothwendigkeit aus-
ser jenem Bewusstseyn in ein anderes, das somit
das vermittelnde der bestimmten und reinen Pflicht
und der Grund ist, dass jene auch gilt.


cher ebenſo weſentlich als die Form, wodurch er
Pflicht iſt. Diſs Bewuſstſeyn ist hiedurch ein ſol-
ches, worin das Allgemeine und das Beſondere
ſchlechthin eins ist, ſein Begriff alſo derſelbe, als
der Begriff der Harmonie der Moralität und Glück-
ſeligkeit. Denn dieſer Gegenſatz drückt ebenſo die
Trennung des ſich ſelbſt gleichen moraliſchen Bewuſst-
ſeyns von der Wirklichkeit aus, die als das vielfache
Seyn
dem einfachen Weſen der Pflicht widerſtreitet.
Wenn aber das erſte Poſtulat nur die ſeyende Har-
monie der Moralität und der Natur ausdrückt, weil
die Natur darin diſs negative des Selbſtbewuſstſeyns,
das Moment des Seyns ist, ſo ist hingegen itzt diſs
Ansich weſentlich als Bewuſstſeyn geſetzt. Denn das
Seyende hat nun die Form des Inhalts der Pflicht,
oder ist die Beſtimmtheit an der beſtimmten Pflicht.
Das Ansich ist alſo die Einheit ſolcher, welche als
einfache Weſenheiten, Weſenheiten des Denkens, und
daher nur in einem Bewuſstseyn sind. Dieſes iſt
alſo nunmehr ein Herr und Beherrſcher der Welt,
der die Harmonie der Moralität und der Glückſe-
ligkeit hervorbringt, und zugleich die Pflichten als
Viele heiligt. Das letztere heiſst ſoviel, daſs dem
Bewuſstseyn der reinen Pflicht die beſtimmte nicht
unmittelbar heilig ſeyn kann; weil sie aber um des
wirklichen Handelns, das ein beſtimmtes iſt, gleich-
falls nothwendig iſt, ſo fällt ihre Nothwendigkeit auſ-
ſer jenem Bewuſstseyn in ein anderes, das ſomit
das vermittelnde der beſtimmten und reinen Pflicht
und der Grund ist, daſs jene auch gilt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0668" n="559"/>
cher eben&#x017F;o we&#x017F;entlich als die Form, wodurch er<lb/>
Pflicht i&#x017F;t. Di&#x017F;s Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn ist hiedurch ein &#x017F;ol-<lb/>
ches, worin das Allgemeine und das Be&#x017F;ondere<lb/>
&#x017F;chlechthin eins ist, &#x017F;ein Begriff al&#x017F;o der&#x017F;elbe, als<lb/>
der Begriff der Harmonie der Moralität und Glück-<lb/>
&#x017F;eligkeit. Denn die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz drückt eben&#x017F;o die<lb/>
Trennung des <hi rendition="#i">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleichen</hi> morali&#x017F;chen Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyns von der Wirklichkeit aus, die als das <hi rendition="#i">vielfache<lb/>
Seyn</hi> dem einfachen We&#x017F;en der Pflicht wider&#x017F;treitet.<lb/>
Wenn aber das er&#x017F;te Po&#x017F;tulat nur die <hi rendition="#i">&#x017F;eyende</hi> Har-<lb/>
monie der Moralität und der Natur ausdrückt, weil<lb/>
die Natur darin di&#x017F;s negative des Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyns,<lb/>
das Moment des <hi rendition="#i">Seyns</hi> ist, &#x017F;o ist hingegen itzt di&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">Ansich</hi> we&#x017F;entlich als Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn ge&#x017F;etzt. Denn das<lb/>
Seyende hat nun die Form des <hi rendition="#i">Inhalts</hi> der <hi rendition="#i">Pflicht</hi>,<lb/>
oder ist die <hi rendition="#i">Be&#x017F;timmtheit</hi> an der <hi rendition="#i">be&#x017F;timmten Pflicht</hi>.<lb/>
Das Ansich ist al&#x017F;o die Einheit &#x017F;olcher, welche als<lb/><hi rendition="#i">einfache We&#x017F;enheiten</hi>, We&#x017F;enheiten des Denkens, und<lb/>
daher nur in einem Bewu&#x017F;stseyn sind. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nunmehr ein Herr und Beherr&#x017F;cher der Welt,<lb/>
der die Harmonie der Moralität und der Glück&#x017F;e-<lb/>
ligkeit hervorbringt, und zugleich die Pflichten als<lb/><hi rendition="#i">Viele</hi> heiligt. Das letztere hei&#x017F;st &#x017F;oviel, da&#x017F;s dem<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn der <hi rendition="#i">reinen Pflicht</hi> die be&#x017F;timmte nicht<lb/>
unmittelbar heilig &#x017F;eyn kann; weil sie aber um des<lb/>
wirklichen Handelns, das ein be&#x017F;timmtes i&#x017F;t, gleich-<lb/>
falls <hi rendition="#i">nothwendig</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o fällt ihre Nothwendigkeit au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er jenem Bewu&#x017F;stseyn in ein anderes, das &#x017F;omit<lb/>
das vermittelnde der be&#x017F;timmten und reinen Pflicht<lb/>
und der Grund ist, da&#x017F;s jene auch gilt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0668] cher ebenſo weſentlich als die Form, wodurch er Pflicht iſt. Diſs Bewuſstſeyn ist hiedurch ein ſol- ches, worin das Allgemeine und das Beſondere ſchlechthin eins ist, ſein Begriff alſo derſelbe, als der Begriff der Harmonie der Moralität und Glück- ſeligkeit. Denn dieſer Gegenſatz drückt ebenſo die Trennung des ſich ſelbſt gleichen moraliſchen Bewuſst- ſeyns von der Wirklichkeit aus, die als das vielfache Seyn dem einfachen Weſen der Pflicht widerſtreitet. Wenn aber das erſte Poſtulat nur die ſeyende Har- monie der Moralität und der Natur ausdrückt, weil die Natur darin diſs negative des Selbſtbewuſstſeyns, das Moment des Seyns ist, ſo ist hingegen itzt diſs Ansich weſentlich als Bewuſstſeyn geſetzt. Denn das Seyende hat nun die Form des Inhalts der Pflicht, oder ist die Beſtimmtheit an der beſtimmten Pflicht. Das Ansich ist alſo die Einheit ſolcher, welche als einfache Weſenheiten, Weſenheiten des Denkens, und daher nur in einem Bewuſstseyn sind. Dieſes iſt alſo nunmehr ein Herr und Beherrſcher der Welt, der die Harmonie der Moralität und der Glückſe- ligkeit hervorbringt, und zugleich die Pflichten als Viele heiligt. Das letztere heiſst ſoviel, daſs dem Bewuſstseyn der reinen Pflicht die beſtimmte nicht unmittelbar heilig ſeyn kann; weil sie aber um des wirklichen Handelns, das ein beſtimmtes iſt, gleich- falls nothwendig iſt, ſo fällt ihre Nothwendigkeit auſ- ſer jenem Bewuſstseyn in ein anderes, das ſomit das vermittelnde der beſtimmten und reinen Pflicht und der Grund ist, daſs jene auch gilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/668
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/668>, abgerufen am 19.05.2024.