Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nach welcher es an und für sich gilt; es bringt aber
diese beyden Gedanken des an und für sich seyenden
das ihm einmal das reine Wesen, das anderemal ein
gemeines sinnliches Ding ist, nicht zusammen. --
Selbst sein reines Bewusstseyn ist von der letztern
Ansicht afficirt, denn die Unterschiede seines über-
sinnlichen Reichs sind, weil es des Begriffs entbehrt,
eine Reihe von selbstständigen Gestalten und ihre
Bewegung kein Geschehen, das heisst, sie sind nur in
der Vorstellung, und haben die Weise des sinnlichen
Seyns an ihnen. -- Die Aufklärung isolirt ihrerseits
ebenso die Wirklichkeit, als ein vom Geiste verlasse-
nes Wesen, die Bestimmtheit als eine unverrückte
Endlichkeit, welche nicht in der geistigen Bewe-
gung des Wesens selbst ein Moment wäre, nicht
Nichts, auch nicht ein an und für sichseyendes Et-
was, sondern ein verschwindendes.

Es ist klar, dass dasselbe bey dem Grunde des
Wissens der Fall ist. Das glaubende Bewusstseyn an-
erkennt selbst ein zufälliges Wissen, denn es hat ein
Verhältniss zu Zufälligkeiten, und das absolute We-
sen selbst ist ihm in der Form einer vorgestellten
gemeinen Wirklichkeit; hiemit ist das glaubende
Bewusstseyn auch eine Gewissheit, welche nicht die
Wahrheit an ihr selbst hat, und es bekennt sich als
ein solches unwesentliches Bewusstseyn, disseits des
sich selbst vergewissernden und bewährenden Geis-
tes. -- Diss Moment vergisst es aber in seinem gei-
stigen unmittelbaren Wissen von dem absoluten

nach welcher es an und für sich gilt; es bringt aber
dieſe beyden Gedanken des an und für sich seyenden
das ihm einmal das reine Weſen, das anderemal ein
gemeines sinnliches Ding ist, nicht zuſammen. —
Selbſt sein reines Bewuſstseyn ist von der letztern
Ansicht afficirt, denn die Unterſchiede seines über-
sinnlichen Reichs sind, weil es des Begriffs entbehrt,
eine Reihe von ſelbstſtändigen Geſtalten und ihre
Bewegung kein Geſchehen, das heiſst, sie sind nur in
der Vorſtellung, und haben die Weiſe des sinnlichen
Seyns an ihnen. — Die Aufklärung iſolirt ihrerſeits
ebenſo die Wirklichkeit, als ein vom Geiſte verlaſſe-
nes Weſen, die Beſtimmtheit als eine unverrückte
Endlichkeit, welche nicht in der geiſtigen Bewe-
gung des Weſens ſelbſt ein Moment wäre, nicht
Nichts, auch nicht ein an und für sichseyendes Et-
was, ſondern ein verschwindendes.

Es ist klar, daſs daſſelbe bey dem Grunde des
Wiſſens der Fall ist. Das glaubende Bewuſstseyn an-
erkennt ſelbſt ein zufälliges Wiſſen, denn es hat ein
Verhältniſs zu Zufälligkeiten, und das abſolute We-
sen selbſt ist ihm in der Form einer vorgeſtellten
gemeinen Wirklichkeit; hiemit ist das glaubende
Bewuſstseyn auch eine Gewiſsheit, welche nicht die
Wahrheit an ihr ſelbſt hat, und es bekennt sich als
ein ſolches unweſentliches Bewuſstseyn, diſſeits des
sich selbſt vergewiſſernden und bewährenden Geis-
tes. — Diſs Moment vergiſst es aber in seinem gei-
ſtigen unmittelbaren Wiſſen von dem abſoluten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0626" n="517"/>
nach welcher es <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">für sich gilt</hi>; es bringt aber<lb/>
die&#x017F;e beyden Gedanken <hi rendition="#i">des an und für sich seyenden</hi><lb/>
das ihm einmal das <hi rendition="#i">reine We&#x017F;en</hi>, das anderemal ein<lb/>
gemeines <hi rendition="#i">sinnliches Ding</hi> ist, nicht zu&#x017F;ammen. &#x2014;<lb/>
Selb&#x017F;t sein reines Bewu&#x017F;stseyn ist von der letztern<lb/>
Ansicht afficirt, denn die Unter&#x017F;chiede seines über-<lb/>
sinnlichen Reichs sind, weil es des Begriffs entbehrt,<lb/>
eine Reihe von &#x017F;elbst&#x017F;tändigen <hi rendition="#i">Ge&#x017F;talten</hi> und ihre<lb/>
Bewegung kein <hi rendition="#i">Ge&#x017F;chehen</hi>, das hei&#x017F;st, sie sind nur in<lb/>
der <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi>, und haben die Wei&#x017F;e des sinnlichen<lb/>
Seyns an ihnen. &#x2014; Die Aufklärung i&#x017F;olirt ihrer&#x017F;eits<lb/>
eben&#x017F;o die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, als ein vom Gei&#x017F;te verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nes We&#x017F;en, die Be&#x017F;timmtheit als eine unverrückte<lb/>
Endlichkeit, welche nicht in der gei&#x017F;tigen Bewe-<lb/>
gung des We&#x017F;ens &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#i">Moment</hi> wäre, nicht<lb/>
Nichts, auch nicht ein an und für sich<hi rendition="#i">seyendes</hi> Et-<lb/>
was, &#x017F;ondern ein verschwindendes.</p><lb/>
                <p>Es ist klar, da&#x017F;s da&#x017F;&#x017F;elbe bey dem <hi rendition="#i">Grunde</hi> des<lb/><hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;ens</hi> der Fall ist. Das glaubende Bewu&#x017F;stseyn an-<lb/>
erkennt &#x017F;elb&#x017F;t ein zufälliges <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>, denn es hat ein<lb/>
Verhältni&#x017F;s zu Zufälligkeiten, und das ab&#x017F;olute We-<lb/>
sen selb&#x017F;t ist ihm in der Form einer vorge&#x017F;tellten<lb/>
gemeinen Wirklichkeit; hiemit ist das glaubende<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">auch</hi> eine Gewi&#x017F;sheit, welche nicht die<lb/>
Wahrheit an ihr &#x017F;elb&#x017F;t hat, und es bekennt sich als<lb/>
ein &#x017F;olches unwe&#x017F;entliches Bewu&#x017F;stseyn, di&#x017F;&#x017F;eits des<lb/>
sich selb&#x017F;t vergewi&#x017F;&#x017F;ernden und bewährenden Geis-<lb/>
tes. &#x2014; Di&#x017F;s Moment vergi&#x017F;st es aber in seinem gei-<lb/>
&#x017F;tigen unmittelbaren Wi&#x017F;&#x017F;en von dem ab&#x017F;oluten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0626] nach welcher es an und für sich gilt; es bringt aber dieſe beyden Gedanken des an und für sich seyenden das ihm einmal das reine Weſen, das anderemal ein gemeines sinnliches Ding ist, nicht zuſammen. — Selbſt sein reines Bewuſstseyn ist von der letztern Ansicht afficirt, denn die Unterſchiede seines über- sinnlichen Reichs sind, weil es des Begriffs entbehrt, eine Reihe von ſelbstſtändigen Geſtalten und ihre Bewegung kein Geſchehen, das heiſst, sie sind nur in der Vorſtellung, und haben die Weiſe des sinnlichen Seyns an ihnen. — Die Aufklärung iſolirt ihrerſeits ebenſo die Wirklichkeit, als ein vom Geiſte verlaſſe- nes Weſen, die Beſtimmtheit als eine unverrückte Endlichkeit, welche nicht in der geiſtigen Bewe- gung des Weſens ſelbſt ein Moment wäre, nicht Nichts, auch nicht ein an und für sichseyendes Et- was, ſondern ein verschwindendes. Es ist klar, daſs daſſelbe bey dem Grunde des Wiſſens der Fall ist. Das glaubende Bewuſstseyn an- erkennt ſelbſt ein zufälliges Wiſſen, denn es hat ein Verhältniſs zu Zufälligkeiten, und das abſolute We- sen selbſt ist ihm in der Form einer vorgeſtellten gemeinen Wirklichkeit; hiemit ist das glaubende Bewuſstseyn auch eine Gewiſsheit, welche nicht die Wahrheit an ihr ſelbſt hat, und es bekennt sich als ein ſolches unweſentliches Bewuſstseyn, diſſeits des sich selbſt vergewiſſernden und bewährenden Geis- tes. — Diſs Moment vergiſst es aber in seinem gei- ſtigen unmittelbaren Wiſſen von dem abſoluten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/626
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/626>, abgerufen am 09.06.2024.