Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesen. -- Die Aufklärung aber, welche es dar-
an erinnert, denkt wieder nur an das zufällige Wis-
sen, und vergisst das andere, -- denkt nur an die
Vermittlung, welche durch ein fremdes Drittes ge-
schieht, nicht an die, worin das Unmittelbare sich
selbst das Dritte ist, wodurch es sich mit dem An-
dern, nemlich mit sich selbst, vermittelt.

Endlich findet sie in ihrer Ansicht des Thuns
des Glaubens das Wegwerfen des Genusses und der
Habe unrecht und unzweckmässig. -- Was das Un-
recht betrifft, so erhält sie die Uebereinstimmung des
glaubenden Bewusstseyns darin, dass dieses selbst die-
se Wirklichkeit anerkennt, Eigenthum zu besitzen,
festzuhalten, und zu geniessen; es beträgt sich in der
Behauptung des Eigenthums um so isolirter und hart-
nackiger, so wie in seinem Genusse um so roher
dahingegeben, da jenseits dieser Wirklichkeit sein
religiöses -- Besitz und Genuss aufgebendes -- Thun
fällt und ihm die Freyheit für jene Seite erkaufft.
Dieser Dienst der Aufopferung des natürlichen Trei-
bens und Geniessens hat durch diesen Gegensatz in
der That keine Wahrheit; die Beybehaltung hat ne-
ben
der Aufopferung statt; diese ist nur ein Zeichen,
das die wirkliche Aufopferung nur an einem klei-
nen Theile vollbringt, und sie daher in der That
nur vorstellt.

In Ansehung der Zweckmässigkeit findet die Auf-
klärung das Wegwerfen einer Habe, um von der
Habe, die Versagung eines Genusses, um von dem

Weſen. — Die Aufklärung aber, welche es dar-
an erinnert, denkt wieder nur an das zufällige Wis-
sen, und vergiſst das andere, — denkt nur an die
Vermittlung, welche durch ein fremdes Drittes ge-
ſchieht, nicht an die, worin das Unmittelbare sich
selbſt das Dritte ist, wodurch es sich mit dem An-
dern, nemlich mit sich ſelbſt, vermittelt.

Endlich findet sie in ihrer Ansicht des Thuns
des Glaubens das Wegwerfen des Genuſſes und der
Habe unrecht und unzweckmäſsig. — Was das Un-
recht betrifft, ſo erhält sie die Uebereinſtimmung des
glaubenden Bewuſstseyns darin, daſs dieſes ſelbſt die-
ſe Wirklichkeit anerkennt, Eigenthum zu besitzen,
feſtzuhalten, und zu genieſsen; es beträgt sich in der
Behauptung des Eigenthums um so isolirter und hart-
nackiger, so wie in seinem Genuſse um ſo roher
dahingegeben, da jenseits dieſer Wirklichkeit sein
religiöſes — Besitz und Genuſs aufgebendes — Thun
fällt und ihm die Freyheit für jene Seite erkaufft.
Dieſer Dienſt der Aufopferung des natürlichen Trei-
bens und Genieſſens hat durch dieſen Gegenſatz in
der That keine Wahrheit; die Beybehaltung hat ne-
ben
der Aufopferung ſtatt; dieſe ist nur ein Zeichen,
das die wirkliche Aufopferung nur an einem klei-
nen Theile vollbringt, und sie daher in der That
nur vorſtellt.

In Ansehung der Zweckmäſsigkeit findet die Auf-
klärung das Wegwerfen einer Habe, um von der
Habe, die Verſagung eines Genuſſes, um von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0627" n="518"/>
We&#x017F;en. &#x2014; Die Aufklärung aber, welche es dar-<lb/>
an erinnert, denkt wieder <hi rendition="#i">nur</hi> an das zufällige Wis-<lb/>
sen, und vergi&#x017F;st das andere, &#x2014; denkt nur an die<lb/>
Vermittlung, welche durch ein <hi rendition="#i">fremdes</hi> Drittes ge-<lb/>
&#x017F;chieht, nicht an die, worin das Unmittelbare sich<lb/>
selb&#x017F;t das Dritte ist, wodurch es sich mit dem An-<lb/>
dern, nemlich mit <hi rendition="#i">sich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, vermittelt.</p><lb/>
                <p>Endlich findet sie in ihrer Ansicht des <hi rendition="#i">Thuns</hi><lb/>
des Glaubens das Wegwerfen des Genu&#x017F;&#x017F;es und der<lb/>
Habe unrecht und unzweckmä&#x017F;sig. &#x2014; Was das Un-<lb/>
recht betrifft, &#x017F;o erhält sie die Ueberein&#x017F;timmung des<lb/>
glaubenden Bewu&#x017F;stseyns darin, da&#x017F;s die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;e Wirklichkeit anerkennt, Eigenthum zu besitzen,<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten, und zu genie&#x017F;sen; es beträgt sich in der<lb/>
Behauptung des Eigenthums um so isolirter und hart-<lb/>
nackiger, so wie in seinem Genu&#x017F;se um &#x017F;o roher<lb/>
dahingegeben, da jenseits die&#x017F;er Wirklichkeit sein<lb/>
religiö&#x017F;es &#x2014; Besitz und Genu&#x017F;s <hi rendition="#i">aufgebendes</hi> &#x2014; Thun<lb/>
fällt und ihm die Freyheit für jene Seite erkaufft.<lb/>
Die&#x017F;er Dien&#x017F;t der Aufopferung des natürlichen Trei-<lb/>
bens und Genie&#x017F;&#x017F;ens hat durch die&#x017F;en Gegen&#x017F;atz in<lb/>
der That keine Wahrheit; die Beybehaltung hat <hi rendition="#i">ne-<lb/>
ben</hi> der Aufopferung &#x017F;tatt; die&#x017F;e ist nur ein <hi rendition="#i">Zeichen</hi>,<lb/>
das die wirkliche Aufopferung nur an einem klei-<lb/>
nen Theile vollbringt, und sie daher in der That<lb/>
nur <hi rendition="#i">vor&#x017F;tellt</hi>.</p><lb/>
                <p>In Ansehung der <hi rendition="#i">Zweckmä&#x017F;sigkeit</hi> findet die Auf-<lb/>
klärung das Wegwerfen <hi rendition="#i">einer</hi> Habe, um von <hi rendition="#i">der</hi><lb/>
Habe, die Ver&#x017F;agung <hi rendition="#i">eines</hi> Genu&#x017F;&#x017F;es, um von <hi rendition="#i">dem</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0627] Weſen. — Die Aufklärung aber, welche es dar- an erinnert, denkt wieder nur an das zufällige Wis- sen, und vergiſst das andere, — denkt nur an die Vermittlung, welche durch ein fremdes Drittes ge- ſchieht, nicht an die, worin das Unmittelbare sich selbſt das Dritte ist, wodurch es sich mit dem An- dern, nemlich mit sich ſelbſt, vermittelt. Endlich findet sie in ihrer Ansicht des Thuns des Glaubens das Wegwerfen des Genuſſes und der Habe unrecht und unzweckmäſsig. — Was das Un- recht betrifft, ſo erhält sie die Uebereinſtimmung des glaubenden Bewuſstseyns darin, daſs dieſes ſelbſt die- ſe Wirklichkeit anerkennt, Eigenthum zu besitzen, feſtzuhalten, und zu genieſsen; es beträgt sich in der Behauptung des Eigenthums um so isolirter und hart- nackiger, so wie in seinem Genuſse um ſo roher dahingegeben, da jenseits dieſer Wirklichkeit sein religiöſes — Besitz und Genuſs aufgebendes — Thun fällt und ihm die Freyheit für jene Seite erkaufft. Dieſer Dienſt der Aufopferung des natürlichen Trei- bens und Genieſſens hat durch dieſen Gegenſatz in der That keine Wahrheit; die Beybehaltung hat ne- ben der Aufopferung ſtatt; dieſe ist nur ein Zeichen, das die wirkliche Aufopferung nur an einem klei- nen Theile vollbringt, und sie daher in der That nur vorſtellt. In Ansehung der Zweckmäſsigkeit findet die Auf- klärung das Wegwerfen einer Habe, um von der Habe, die Verſagung eines Genuſſes, um von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/627
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/627>, abgerufen am 22.11.2024.