Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

entgegengesetzte Moment des Thuns desselben gegen
das Seyn, an das er hier allein denkt, herbey, selbst
aber ihre Gedanken ebenso nicht zusammenbringt,
isolirt sie das reine Moment des Thuns, und spricht
von dem Ansich des Glaubens aus, dass es nur ein
hervorgebrachtes des Bewusstseyns sey. Das isolirte
dem Ansich entgegengesetzten Thun ist aber ein zu-
fälliges Thun, und als ein vorstellendes ein Erzeu-
gen von Fictionen, -- Vorstellungen, die nicht an
sich
sind; und so betrachtet sie den Inhalt des Glau-
bens. -- Umgekehrt aber sagt die reine Einsicht
ebenso das Gegentheil. Indem sie das Moment des
Andersseyns, das der Begriff an ihm hat, behauptet,
spricht sie das Wesen des Glaubens als ein solches
aus, welches das Bewusstseyn nichts angehe, jenseits
desselben, ihm fremd und unerkannt sey. Dem Glau-
ben, ist es ebenso wie er einerseits ihm vertraut, und
darin die Gewissheit seiner selbst hat, andererseits in
seinen Wegen unerforschlich, und in seinem Seyn
unerreichbar.

Ferner behauptet die Aufklärung gegen das glau-
bende Bewusstseyn darin ein Recht, das es selbst
einräumt, wenn sie den Gegenstand seiner Vereh-
rung, als Stein und Holz, oder sonst als eine end-
liche anthropomorphische Bestimmtheit betrachtet.
Denn da es diss entzweyte Bewusstseyn ist, ein Jen-
seits
der Wirklichkeit und ein reines Disseits von je-
nem Jenseits zu haben, so ist in ihm in der That
auch diese Ansicht des sinnlichen Dinges vorhanden,

entgegengeſetzte Moment des Thuns deſſelben gegen
das Seyn, an das er hier allein denkt, herbey, ſelbſt
aber ihre Gedanken ebenso nicht zuſammenbringt,
iſolirt sie das reine Moment des Thuns, und ſpricht
von dem Ansich des Glaubens aus, daſs es nur ein
hervorgebrachtes des Bewuſstseyns ſey. Das iſolirte
dem Ansich entgegengeſetzten Thun ist aber ein zu-
fälliges Thun, und als ein vorſtellendes ein Erzeu-
gen von Fictionen, — Vorſtellungen, die nicht an
sich
sind; und ſo betrachtet sie den Inhalt des Glau-
bens. — Umgekehrt aber ſagt die reine Einsicht
ebenso das Gegentheil. Indem sie das Moment des
Andersſeyns, das der Begriff an ihm hat, behauptet,
ſpricht sie das Weſen des Glaubens als ein solches
aus, welches das Bewuſstseyn nichts angehe, jenſeits
deſſelben, ihm fremd und unerkannt ſey. Dem Glau-
ben, ist es ebenſo wie er einerſeits ihm vertraut, und
darin die Gewiſsheit seiner selbſt hat, andererſeits in
ſeinen Wegen unerforſchlich, und in ſeinem Seyn
unerreichbar.

Ferner behauptet die Aufklärung gegen das glau-
bende Bewuſstseyn darin ein Recht, das es ſelbſt
einräumt, wenn sie den Gegenſtand seiner Vereh-
rung, als Stein und Holz, oder ſonſt als eine end-
liche anthropomorphiſche Beſtimmtheit betrachtet.
Denn da es diſs entzweyte Bewuſstseyn ist, ein Jen-
seits
der Wirklichkeit und ein reines Diſſeits von je-
nem Jenſeits zu haben, ſo ist in ihm in der That
auch dieſe Ansicht des sinnlichen Dinges vorhanden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0625" n="516"/>
entgegenge&#x017F;etzte Moment des <hi rendition="#i">Thuns</hi> de&#x017F;&#x017F;elben gegen<lb/>
das <hi rendition="#i">Seyn</hi>, an das er hier allein denkt, herbey, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber ihre Gedanken ebenso nicht zu&#x017F;ammenbringt,<lb/>
i&#x017F;olirt sie das reine Moment des <hi rendition="#i">Thuns</hi>, und &#x017F;pricht<lb/>
von dem <hi rendition="#i">Ansich</hi> des Glaubens aus, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">nur</hi> ein<lb/><hi rendition="#i">hervorgebrachtes</hi> des Bewu&#x017F;stseyns &#x017F;ey. Das i&#x017F;olirte<lb/>
dem <hi rendition="#i">Ansich</hi> entgegenge&#x017F;etzten Thun ist aber ein zu-<lb/>
fälliges Thun, und als ein vor&#x017F;tellendes ein Erzeu-<lb/>
gen von Fictionen, &#x2014; Vor&#x017F;tellungen, die nicht <hi rendition="#i">an<lb/>
sich</hi> sind; und &#x017F;o betrachtet sie den Inhalt des Glau-<lb/>
bens. &#x2014; Umgekehrt aber &#x017F;agt die reine Einsicht<lb/>
ebenso das Gegentheil. Indem sie das Moment des<lb/><hi rendition="#i">Anders&#x017F;eyns</hi>, das der Begriff an ihm hat, behauptet,<lb/>
&#x017F;pricht sie das We&#x017F;en des Glaubens als ein solches<lb/>
aus, welches das Bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">nichts angehe, jen&#x017F;eits</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, ihm fremd und unerkannt &#x017F;ey. Dem Glau-<lb/>
ben, ist es eben&#x017F;o wie er einer&#x017F;eits ihm vertraut, und<lb/>
darin die <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;sheit seiner selb&#x017F;t</hi> hat, anderer&#x017F;eits in<lb/>
&#x017F;einen Wegen unerfor&#x017F;chlich, und in &#x017F;einem Seyn<lb/>
unerreichbar.</p><lb/>
                <p>Ferner behauptet die Aufklärung gegen das glau-<lb/>
bende Bewu&#x017F;stseyn darin ein Recht, das es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einräumt, wenn sie den Gegen&#x017F;tand seiner Vereh-<lb/>
rung, als Stein und Holz, oder &#x017F;on&#x017F;t als eine end-<lb/>
liche anthropomorphi&#x017F;che Be&#x017F;timmtheit betrachtet.<lb/>
Denn da es di&#x017F;s entzweyte Bewu&#x017F;stseyn ist, ein <hi rendition="#i">Jen-<lb/>
seits</hi> der <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> und ein reines <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;eits</hi> von je-<lb/>
nem Jen&#x017F;eits zu haben, &#x017F;o ist in ihm in der That<lb/><hi rendition="#i">auch</hi> die&#x017F;e Ansicht des sinnlichen Dinges vorhanden,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0625] entgegengeſetzte Moment des Thuns deſſelben gegen das Seyn, an das er hier allein denkt, herbey, ſelbſt aber ihre Gedanken ebenso nicht zuſammenbringt, iſolirt sie das reine Moment des Thuns, und ſpricht von dem Ansich des Glaubens aus, daſs es nur ein hervorgebrachtes des Bewuſstseyns ſey. Das iſolirte dem Ansich entgegengeſetzten Thun ist aber ein zu- fälliges Thun, und als ein vorſtellendes ein Erzeu- gen von Fictionen, — Vorſtellungen, die nicht an sich sind; und ſo betrachtet sie den Inhalt des Glau- bens. — Umgekehrt aber ſagt die reine Einsicht ebenso das Gegentheil. Indem sie das Moment des Andersſeyns, das der Begriff an ihm hat, behauptet, ſpricht sie das Weſen des Glaubens als ein solches aus, welches das Bewuſstseyn nichts angehe, jenſeits deſſelben, ihm fremd und unerkannt ſey. Dem Glau- ben, ist es ebenſo wie er einerſeits ihm vertraut, und darin die Gewiſsheit seiner selbſt hat, andererſeits in ſeinen Wegen unerforſchlich, und in ſeinem Seyn unerreichbar. Ferner behauptet die Aufklärung gegen das glau- bende Bewuſstseyn darin ein Recht, das es ſelbſt einräumt, wenn sie den Gegenſtand seiner Vereh- rung, als Stein und Holz, oder ſonſt als eine end- liche anthropomorphiſche Beſtimmtheit betrachtet. Denn da es diſs entzweyte Bewuſstseyn ist, ein Jen- seits der Wirklichkeit und ein reines Diſſeits von je- nem Jenſeits zu haben, ſo ist in ihm in der That auch dieſe Ansicht des sinnlichen Dinges vorhanden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/625
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/625>, abgerufen am 10.06.2024.