Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

erinnert, ist eben so wenig über sich selbst aufgeklärt.
Sie verhält sich rein negativ gegen den Glauben, inso-
fern sie ihren Inhalt aus ihrer Reinheit ausschliesst, und
ihn für das negative ihrer selbst nimmt. Sie erkennt
daher weder in diesem negativen, in dem Inhalte des
Glaubens sich selbst, noch bringt auch sie aus diesem
Grunde, die beyden Gedanken zusammen, den wel-
chen sie herbeybringt, und den, gegen welchen sie ihn
herbeybringt. Indem sie nicht erkennt, dass dasjeni-
ge, was sie am Glauben verdammt, unmittelbar ihr
eigener Gedanken ist, so ist sie selbst in der Entgegen-
setzung der beyden Momente, deren eines, nemlich je-
desmal das dem Glauben entgegengesetzte, sie nur an-
erkennt, das andere aber gerade wie der Glauben thut,
davon trennt. Sie bringt daher nicht die Einheit bey-
der als Einheit derselben, d. i. den Begriff hervor; aber
er entsteht ihr für sich oder sie findet ihn nur als vor-
handen
. Denn an sich ist ebendiss die Realisirung der
reinen Einsicht, dass sie, deren Wesen der Begriff ist,
zuerst sich selbst als ein absolut Anderes wird und sich
verleugnet, denn der Gegensatz des Begriffes ist der
absolute, und aus diesem Andersseyn zu sich selbst,
oder zu ihrem Begriffe kommt. -- Die Aufklärung ist
aber nur diese Bewegung, sie ist die noch bewusstlose
Thätigkeit des reinen Begriffes, die zwar zu sich selbst,
als Gegenstand kommt, aber diesen für ein Anderes
nimmt, auch die Natur des Begriffes nicht kennt, dass
nemlich das Nichtunterschiedne es ist, was sich abso-
lut trennt. -- Gegen den Glauben also ist die Einsicht

erinnert, iſt eben ſo wenig über ſich ſelbſt aufgeklärt.
Sie verhält ſich rein negativ gegen den Glauben, inſo-
fern ſie ihren Inhalt aus ihrer Reinheit ausſchlieſst, und
ihn für das negative ihrer ſelbſt nimmt. Sie erkennt
daher weder in dieſem negativen, in dem Inhalte des
Glaubens ſich ſelbſt, noch bringt auch ſie aus dieſem
Grunde, die beyden Gedanken zuſammen, den wel-
chen ſie herbeybringt, und den, gegen welchen ſie ihn
herbeybringt. Indem ſie nicht erkennt, daſs dasjeni-
ge, was ſie am Glauben verdammt, unmittelbar ihr
eigener Gedanken iſt, ſo iſt ſie ſelbſt in der Entgegen-
ſetzung der beyden Momente, deren eines, nemlich je-
desmal das dem Glauben entgegengeſetzte, ſie nur an-
erkennt, das andere aber gerade wie der Glauben thut,
davon trennt. Sie bringt daher nicht die Einheit bey-
der als Einheit derſelben, d. i. den Begriff hervor; aber
er entſteht ihr für ſich oder ſie findet ihn nur als vor-
handen
. Denn an ſich iſt ebendiſs die Realiſirung der
reinen Einſicht, daſs ſie, deren Weſen der Begriff iſt,
zuerſt ſich ſelbſt als ein abſolut Anderes wird und ſich
verleugnet, denn der Gegenſatz des Begriffes iſt der
abſolute, und aus dieſem Andersſeyn zu ſich ſelbſt,
oder zu ihrem Begriffe kommt. — Die Aufklärung iſt
aber nur dieſe Bewegung, ſie iſt die noch bewuſstloſe
Thätigkeit des reinen Begriffes, die zwar zu ſich ſelbſt,
als Gegenſtand kommt, aber dieſen für ein Anderes
nimmt, auch die Natur des Begriffes nicht kennt, daſs
nemlich das Nichtunterſchiedne es iſt, was ſich abſo-
lut trennt. — Gegen den Glauben alſo iſt die Einſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0623" n="514"/>
erinnert, i&#x017F;t eben &#x017F;o wenig über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufgeklärt.<lb/>
Sie verhält &#x017F;ich rein <hi rendition="#i">negativ</hi> gegen den Glauben, in&#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;ie ihren Inhalt aus ihrer Reinheit aus&#x017F;chlie&#x017F;st, und<lb/>
ihn für das <hi rendition="#i">negative</hi> ihrer &#x017F;elb&#x017F;t nimmt. Sie erkennt<lb/>
daher weder in die&#x017F;em negativen, in dem Inhalte des<lb/>
Glaubens &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, noch bringt auch &#x017F;ie aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde, die beyden Gedanken zu&#x017F;ammen, den wel-<lb/>
chen &#x017F;ie herbeybringt, und den, gegen welchen &#x017F;ie ihn<lb/>
herbeybringt. Indem &#x017F;ie nicht erkennt, da&#x017F;s dasjeni-<lb/>
ge, was &#x017F;ie am Glauben verdammt, unmittelbar ihr<lb/>
eigener Gedanken i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in der Entgegen-<lb/>
&#x017F;etzung der beyden Momente, deren eines, nemlich je-<lb/>
desmal das dem Glauben entgegenge&#x017F;etzte, &#x017F;ie nur an-<lb/>
erkennt, das andere aber gerade wie der Glauben thut,<lb/>
davon trennt. Sie bringt daher nicht die Einheit bey-<lb/>
der als Einheit der&#x017F;elben, d. i. den Begriff hervor; aber<lb/>
er <hi rendition="#i">ent&#x017F;teht</hi> ihr für &#x017F;ich oder &#x017F;ie findet ihn nur als <hi rendition="#i">vor-<lb/>
handen</hi>. Denn an &#x017F;ich i&#x017F;t ebendi&#x017F;s die Reali&#x017F;irung der<lb/>
reinen Ein&#x017F;icht, da&#x017F;s &#x017F;ie, deren We&#x017F;en der Begriff i&#x017F;t,<lb/>
zuer&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als ein ab&#x017F;olut <hi rendition="#i">Anderes</hi> wird und &#x017F;ich<lb/>
verleugnet, denn der Gegen&#x017F;atz des Begriffes i&#x017F;t der<lb/>
ab&#x017F;olute, und aus die&#x017F;em Anders&#x017F;eyn zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder zu ihrem Begriffe kommt. &#x2014; Die Aufklärung <hi rendition="#i">i&#x017F;t</hi><lb/>
aber nur die&#x017F;e Bewegung, &#x017F;ie i&#x017F;t die noch bewu&#x017F;stlo&#x017F;e<lb/>
Thätigkeit des reinen Begriffes, die zwar zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
als Gegen&#x017F;tand kommt, aber die&#x017F;en für ein <hi rendition="#i">Anderes</hi><lb/>
nimmt, auch die Natur des Begriffes nicht kennt, da&#x017F;s<lb/>
nemlich das Nichtunter&#x017F;chiedne es i&#x017F;t, was &#x017F;ich ab&#x017F;o-<lb/>
lut trennt. &#x2014; Gegen den Glauben al&#x017F;o i&#x017F;t die Ein&#x017F;icht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0623] erinnert, iſt eben ſo wenig über ſich ſelbſt aufgeklärt. Sie verhält ſich rein negativ gegen den Glauben, inſo- fern ſie ihren Inhalt aus ihrer Reinheit ausſchlieſst, und ihn für das negative ihrer ſelbſt nimmt. Sie erkennt daher weder in dieſem negativen, in dem Inhalte des Glaubens ſich ſelbſt, noch bringt auch ſie aus dieſem Grunde, die beyden Gedanken zuſammen, den wel- chen ſie herbeybringt, und den, gegen welchen ſie ihn herbeybringt. Indem ſie nicht erkennt, daſs dasjeni- ge, was ſie am Glauben verdammt, unmittelbar ihr eigener Gedanken iſt, ſo iſt ſie ſelbſt in der Entgegen- ſetzung der beyden Momente, deren eines, nemlich je- desmal das dem Glauben entgegengeſetzte, ſie nur an- erkennt, das andere aber gerade wie der Glauben thut, davon trennt. Sie bringt daher nicht die Einheit bey- der als Einheit derſelben, d. i. den Begriff hervor; aber er entſteht ihr für ſich oder ſie findet ihn nur als vor- handen. Denn an ſich iſt ebendiſs die Realiſirung der reinen Einſicht, daſs ſie, deren Weſen der Begriff iſt, zuerſt ſich ſelbſt als ein abſolut Anderes wird und ſich verleugnet, denn der Gegenſatz des Begriffes iſt der abſolute, und aus dieſem Andersſeyn zu ſich ſelbſt, oder zu ihrem Begriffe kommt. — Die Aufklärung iſt aber nur dieſe Bewegung, ſie iſt die noch bewuſstloſe Thätigkeit des reinen Begriffes, die zwar zu ſich ſelbſt, als Gegenſtand kommt, aber dieſen für ein Anderes nimmt, auch die Natur des Begriffes nicht kennt, daſs nemlich das Nichtunterſchiedne es iſt, was ſich abſo- lut trennt. — Gegen den Glauben alſo iſt die Einſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/623
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/623>, abgerufen am 09.06.2024.