hindern, dass das Vergnügen in seiner Mannigfaltig- keit und Dauer abgebrochen werde; das heisst die Be- stimmung des Masses ist die Unmässigkeit. -- Wie dem Menschen alles nützlich ist, so ist er es ebenfalls, und seine Bestimmung ebensosehr sich zum gemein- nützlichen und allgemein brauchbaren Mitgliede des Trupps zu machen. So viel er für sich sorgt, gerade so viel muss er sich auch hergeben für die Andern, und so viel er sich hergibt, so viel sorgt er für sich selbst, eine Hand wäscht die andere. Wo er aber sich befindet, ist er recht daran, er nützt andern und wird genützt.
Anders ist auf andere Weise einander nützlich; alle Dinge aber haben diese nützliche Gegenseitigkeit durch ihr Wesen, nemlich auf das Absolute auf die gedoppelte Weise bezogen zu seyn, die positive, -- dadurch an und für sich selbst zu seyn, die negative, dadurch für andere zu seyn. Die Beziehung auf das ab- solute Wesen oder die Religion ist daher unter aller Nützlichkeit, das allernützlichste; denn sie ist der rei- ne Nutzen selbst, sie ist diss Bestehen aller Dinge, oder ihr An und für sich seyn, und das Fallen aller Dinge, oder ihr Seyn für anderes.
Dem Glauben freylich ist dieses positive Resultat der Aufklärung, so sehr ein Greuel, als ihr negatives Verhalten gegen ihn. Diese Einsicht in das absolute Wesen, die nichts in ihm sieht, als eben das absolute Wesen, das etre supreme, oder das Leere, -- diese Absicht, dass alles in seinem unmittelbaren Daseyn an sich oder
hindern, daſs das Vergnügen in ſeiner Mannigfaltig- keit und Dauer abgebrochen werde; das heiſst die Be- ſtimmung des Maſses iſt die Unmäſſigkeit. — Wie dem Menſchen alles nützlich iſt, ſo iſt er es ebenfalls, und ſeine Beſtimmung ebenſoſehr ſich zum gemein- nützlichen und allgemein brauchbaren Mitgliede des Trupps zu machen. So viel er für ſich ſorgt, gerade ſo viel muſs er ſich auch hergeben für die Andern, und ſo viel er ſich hergibt, ſo viel ſorgt er für ſich ſelbſt, eine Hand wäſcht die andere. Wo er aber ſich befindet, iſt er recht daran, er nützt andern und wird genützt.
Anders iſt auf andere Weiſe einander nützlich; alle Dinge aber haben dieſe nützliche Gegenſeitigkeit durch ihr Weſen, nemlich auf das Abſolute auf die gedoppelte Weiſe bezogen zu ſeyn, die poſitive, — dadurch an und für ſich ſelbſt zu ſeyn, die negative, dadurch für andere zu ſeyn. Die Beziehung auf das ab- ſolute Weſen oder die Religion iſt daher unter aller Nützlichkeit, das allernützlichſte; denn ſie iſt der rei- ne Nutzen ſelbſt, ſie iſt diſs Beſtehen aller Dinge, oder ihr An und für ſich ſeyn, und das Fallen aller Dinge, oder ihr Seyn für anderes.
Dem Glauben freylich iſt dieſes poſitive Reſultat der Aufklärung, ſo ſehr ein Greuel, als ihr negatives Verhalten gegen ihn. Dieſe Einſicht in das abſolute Weſen, die nichts in ihm ſieht, als eben das abſolute Weſen, das être ſupreme, oder das Leere, — dieſe Abſicht, daſs alles in ſeinem unmittelbaren Daſeyn an ſich oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0620"n="511"/>
hindern, daſs das Vergnügen in ſeiner Mannigfaltig-<lb/>
keit und Dauer abgebrochen werde; das heiſst die Be-<lb/>ſtimmung des Maſses iſt die Unmäſſigkeit. — Wie<lb/>
dem Menſchen alles nützlich iſt, ſo iſt er es ebenfalls,<lb/>
und ſeine Beſtimmung ebenſoſehr ſich zum gemein-<lb/>
nützlichen und allgemein brauchbaren Mitgliede des<lb/>
Trupps zu machen. So viel er für ſich ſorgt, gerade<lb/>ſo viel muſs er ſich auch hergeben für die Andern,<lb/>
und ſo viel er ſich hergibt, ſo viel ſorgt er für ſich<lb/>ſelbſt, eine Hand wäſcht die andere. Wo er aber ſich<lb/>
befindet, iſt er recht daran, er nützt andern und wird<lb/>
genützt.</p><lb/><p>Anders iſt auf andere Weiſe einander nützlich;<lb/>
alle Dinge aber haben dieſe nützliche Gegenſeitigkeit<lb/>
durch ihr Weſen, nemlich auf das Abſolute auf die<lb/>
gedoppelte Weiſe bezogen zu ſeyn, die poſitive, —<lb/>
dadurch <hirendition="#i">an und für ſich</hi>ſelbſt zu ſeyn, die negative,<lb/>
dadurch <hirendition="#i">für andere</hi> zu ſeyn. Die <hirendition="#i">Beziehung</hi> auf das ab-<lb/>ſolute Weſen oder die Religion iſt daher unter aller<lb/>
Nützlichkeit, das allernützlichſte; denn ſie iſt der <hirendition="#i">rei-<lb/>
ne Nutzen ſelbſt</hi>, ſie iſt diſs <choice><sic>Beſteheu</sic><corr>Beſtehen</corr></choice> aller Dinge, oder<lb/>
ihr <hirendition="#i">An und für ſich</hi>ſeyn, und das Fallen aller Dinge,<lb/>
oder ihr <hirendition="#i">Seyn für anderes</hi>.</p><lb/><p>Dem Glauben freylich iſt dieſes poſitive Reſultat<lb/>
der Aufklärung, ſo ſehr ein Greuel, als ihr negatives<lb/>
Verhalten gegen ihn. Dieſe <hirendition="#i">Einſicht</hi> in das abſolute<lb/>
Weſen, die nichts in ihm ſieht, als eben das <hirendition="#i">abſolute</hi><lb/>
Weſen, <hirendition="#i">das être ſupreme, oder das Leere</hi>, — dieſe <hirendition="#i">Abſicht</hi>,<lb/>
daſs alles in ſeinem unmittelbaren Daſeyn <hirendition="#i">an ſich</hi> oder<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0620]
hindern, daſs das Vergnügen in ſeiner Mannigfaltig-
keit und Dauer abgebrochen werde; das heiſst die Be-
ſtimmung des Maſses iſt die Unmäſſigkeit. — Wie
dem Menſchen alles nützlich iſt, ſo iſt er es ebenfalls,
und ſeine Beſtimmung ebenſoſehr ſich zum gemein-
nützlichen und allgemein brauchbaren Mitgliede des
Trupps zu machen. So viel er für ſich ſorgt, gerade
ſo viel muſs er ſich auch hergeben für die Andern,
und ſo viel er ſich hergibt, ſo viel ſorgt er für ſich
ſelbſt, eine Hand wäſcht die andere. Wo er aber ſich
befindet, iſt er recht daran, er nützt andern und wird
genützt.
Anders iſt auf andere Weiſe einander nützlich;
alle Dinge aber haben dieſe nützliche Gegenſeitigkeit
durch ihr Weſen, nemlich auf das Abſolute auf die
gedoppelte Weiſe bezogen zu ſeyn, die poſitive, —
dadurch an und für ſich ſelbſt zu ſeyn, die negative,
dadurch für andere zu ſeyn. Die Beziehung auf das ab-
ſolute Weſen oder die Religion iſt daher unter aller
Nützlichkeit, das allernützlichſte; denn ſie iſt der rei-
ne Nutzen ſelbſt, ſie iſt diſs Beſtehen aller Dinge, oder
ihr An und für ſich ſeyn, und das Fallen aller Dinge,
oder ihr Seyn für anderes.
Dem Glauben freylich iſt dieſes poſitive Reſultat
der Aufklärung, ſo ſehr ein Greuel, als ihr negatives
Verhalten gegen ihn. Dieſe Einſicht in das abſolute
Weſen, die nichts in ihm ſieht, als eben das abſolute
Weſen, das être ſupreme, oder das Leere, — dieſe Abſicht,
daſs alles in ſeinem unmittelbaren Daſeyn an ſich oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/620>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.