Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

lich. -- Alles gibt sich andern preis, lässt sich itzt von an-
dern gebrauchen, und ist für sie; und itzt stellt es sich,
es so zu sagen, wieder auf die Hinterbeine, thut sprö-
de gegen anderes, ist für sich und gebraucht das ande-
re seinerseits. -- Für den Menschen, als das dieser
Beziehung bewusste Ding, ergibt sich daraus sein We-
sen und seine Stellung. Er ist, wie er unmittelbar ist,
als natürliches Bewusstsyen an sich, gut, als einzelnes
absolut, und anderes ist für ihn; und zwar da für ihn
als das seiner bewusste Thier die Momente die Bedeu-
tung der Allgemeinheit haben, ist Alles für sein Ver-
gnügen und Ergötzlichkeit, und er geht, wie er aus
Gottes Hand gekommen, in der Welt als einem
für ihn gepflanzten Garten umher. -- Er muss auch
vom Baume der Erkenntniss des Guten und des Bösen
gepflückt haben; er besitzt darin einen Nutzen, der
ihn von allem Andern unterscheidet, denn zufälliger-
weise ist seine an sich gute Natur auch so beschaffen,
dass ihr das Uebermass der Ergötzlichkeit Schaden
thut, oder vielmehr seine Einzelnheit hat auch ihr
Jenseits
an ihr, kann über sich selbst hinausgehen und
sich zerstören. Hiegegen ist ihm die Vernunft ein nütz-
liches Mittel, diss Hinausgehen gehörig zu beschrän-
ken, oder vielmehr im Hinausgehen über das Bestimm-
te sich selbst zu erhalten; denn diss ist die Kraft des
Bewusstseyns. Der Genuss des bewussten an sich all-
gemeinen
Wesens muss nach Mannichfaltigkeit und
Dauer selbst nicht ein bestimmtes, sondern allgemein
seyn; das Mass hat daher die Bestimmung, zu ver-

lich. — Alles gibt ſich andern preis, läſst ſich itzt von an-
dern gebrauchen, und iſt für ſie; und itzt ſtellt es ſich,
es ſo zu ſagen, wieder auf die Hinterbeine, thut ſprö-
de gegen anderes, iſt für ſich und gebraucht das ande-
re ſeinerſeits. — Für den Menſchen, als das dieſer
Beziehung bewuſste Ding, ergibt ſich daraus ſein We-
ſen und ſeine Stellung. Er iſt, wie er unmittelbar iſt,
als natürliches Bewuſstſyen an ſich, gut, als einzelnes
abſolut, und anderes iſt für ihn; und zwar da für ihn
als das ſeiner bewuſste Thier die Momente die Bedeu-
tung der Allgemeinheit haben, iſt Alles für ſein Ver-
gnügen und Ergötzlichkeit, und er geht, wie er aus
Gottes Hand gekommen, in der Welt als einem
für ihn gepflanzten Garten umher. — Er muſs auch
vom Baume der Erkenntniſs des Guten und des Böſen
gepflückt haben; er beſitzt darin einen Nutzen, der
ihn von allem Andern unterſcheidet, denn zufälliger-
weiſe iſt ſeine an ſich gute Natur auch ſo beſchaffen,
daſs ihr das Uebermaſs der Ergötzlichkeit Schaden
thut, oder vielmehr ſeine Einzelnheit hat auch ihr
Jenſeits
an ihr, kann über ſich ſelbſt hinausgehen und
ſich zerſtören. Hiegegen iſt ihm die Vernunft ein nütz-
liches Mittel, diſs Hinausgehen gehörig zu beſchrän-
ken, oder vielmehr im Hinausgehen über das Beſtimm-
te ſich ſelbſt zu erhalten; denn diſs iſt die Kraft des
Bewuſstſeyns. Der Genuſs des bewuſsten an ſich all-
gemeinen
Weſens muſs nach Mannichfaltigkeit und
Dauer ſelbſt nicht ein beſtimmtes, ſondern allgemein
ſeyn; das Maſs hat daher die Beſtimmung, zu ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0619" n="510"/>
lich</hi>. &#x2014; Alles gibt &#x017F;ich andern preis, lä&#x017F;st &#x017F;ich itzt von an-<lb/>
dern gebrauchen, und i&#x017F;t <hi rendition="#i">für &#x017F;ie;</hi> und itzt &#x017F;tellt es &#x017F;ich,<lb/>
es &#x017F;o zu &#x017F;agen, wieder auf die Hinterbeine, thut &#x017F;prö-<lb/>
de gegen anderes, i&#x017F;t für &#x017F;ich und gebraucht das ande-<lb/>
re &#x017F;einer&#x017F;eits. &#x2014; Für den Men&#x017F;chen, als das die&#x017F;er<lb/>
Beziehung <hi rendition="#i">bewu&#x017F;ste</hi> Ding, ergibt &#x017F;ich daraus &#x017F;ein We-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;eine Stellung. Er i&#x017F;t, wie er unmittelbar i&#x017F;t,<lb/>
als natürliches Bewu&#x017F;st&#x017F;yen <hi rendition="#i">an &#x017F;ich, gut</hi>, als einzelnes<lb/><hi rendition="#i">ab&#x017F;olut</hi>, und anderes i&#x017F;t <hi rendition="#i">für ihn;</hi> und zwar da für ihn<lb/>
als das &#x017F;einer bewu&#x017F;ste Thier die Momente die Bedeu-<lb/>
tung der Allgemeinheit haben, i&#x017F;t <hi rendition="#i">Alles</hi> für &#x017F;ein Ver-<lb/>
gnügen und Ergötzlichkeit, und er geht, wie er aus<lb/>
Gottes Hand gekommen, in der Welt als einem<lb/>
für ihn gepflanzten Garten umher. &#x2014; Er mu&#x017F;s auch<lb/>
vom Baume der Erkenntni&#x017F;s des Guten und des Bö&#x017F;en<lb/>
gepflückt haben; er be&#x017F;itzt darin einen Nutzen, der<lb/>
ihn von allem Andern unter&#x017F;cheidet, denn zufälliger-<lb/>
wei&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;eine an &#x017F;ich gute Natur <hi rendition="#i">auch</hi> &#x017F;o be&#x017F;chaffen,<lb/>
da&#x017F;s ihr das Ueberma&#x017F;s der Ergötzlichkeit Schaden<lb/>
thut, oder vielmehr &#x017F;eine Einzelnheit hat <hi rendition="#i">auch ihr<lb/>
Jen&#x017F;eits</hi> an ihr, kann über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinausgehen und<lb/>
&#x017F;ich zer&#x017F;tören. Hiegegen i&#x017F;t ihm die Vernunft ein nütz-<lb/>
liches Mittel, di&#x017F;s Hinausgehen gehörig zu be&#x017F;chrän-<lb/>
ken, oder vielmehr im Hinausgehen über das Be&#x017F;timm-<lb/>
te &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu erhalten; denn di&#x017F;s i&#x017F;t die Kraft des<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns. Der Genu&#x017F;s des bewu&#x017F;sten an &#x017F;ich <hi rendition="#i">all-<lb/>
gemeinen</hi> We&#x017F;ens mu&#x017F;s nach Mannichfaltigkeit und<lb/>
Dauer &#x017F;elb&#x017F;t nicht ein be&#x017F;timmtes, &#x017F;ondern allgemein<lb/>
&#x017F;eyn; das Ma&#x017F;s hat daher die Be&#x017F;timmung, zu ver-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0619] lich. — Alles gibt ſich andern preis, läſst ſich itzt von an- dern gebrauchen, und iſt für ſie; und itzt ſtellt es ſich, es ſo zu ſagen, wieder auf die Hinterbeine, thut ſprö- de gegen anderes, iſt für ſich und gebraucht das ande- re ſeinerſeits. — Für den Menſchen, als das dieſer Beziehung bewuſste Ding, ergibt ſich daraus ſein We- ſen und ſeine Stellung. Er iſt, wie er unmittelbar iſt, als natürliches Bewuſstſyen an ſich, gut, als einzelnes abſolut, und anderes iſt für ihn; und zwar da für ihn als das ſeiner bewuſste Thier die Momente die Bedeu- tung der Allgemeinheit haben, iſt Alles für ſein Ver- gnügen und Ergötzlichkeit, und er geht, wie er aus Gottes Hand gekommen, in der Welt als einem für ihn gepflanzten Garten umher. — Er muſs auch vom Baume der Erkenntniſs des Guten und des Böſen gepflückt haben; er beſitzt darin einen Nutzen, der ihn von allem Andern unterſcheidet, denn zufälliger- weiſe iſt ſeine an ſich gute Natur auch ſo beſchaffen, daſs ihr das Uebermaſs der Ergötzlichkeit Schaden thut, oder vielmehr ſeine Einzelnheit hat auch ihr Jenſeits an ihr, kann über ſich ſelbſt hinausgehen und ſich zerſtören. Hiegegen iſt ihm die Vernunft ein nütz- liches Mittel, diſs Hinausgehen gehörig zu beſchrän- ken, oder vielmehr im Hinausgehen über das Beſtimm- te ſich ſelbſt zu erhalten; denn diſs iſt die Kraft des Bewuſstſeyns. Der Genuſs des bewuſsten an ſich all- gemeinen Weſens muſs nach Mannichfaltigkeit und Dauer ſelbſt nicht ein beſtimmtes, ſondern allgemein ſeyn; das Maſs hat daher die Beſtimmung, zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/619
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/619>, abgerufen am 09.06.2024.