Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ment, aber es erscheint ihr als dem Glauben angehö-
rend, und in seiner Bestimmtheit, ein ihr äusseres zu
seyn, als ein zufälliges Wissen eben solcher gemein
wirklicher Geschichten. Sie dichtet also hier dem re-
ligiösen Glauben an, dass seine Gewissheit sich auf ei-
nige einzelne historische Zeugnisse gründe, welche als hi-
storische Zeugnisse betrachtet, freylich nicht den Grad
von Gewissheit über ihren Inhalt gewähren würden,
den uns Zeitungsnachrichten über irgend eine Bege-
benheit geben; -- dass seine Gewissheit ferner auf dem
Zufall der Aufbewahrung dieser Zeugnisse beruhe, --
der Aufbewahrung durch Papier einerseits, und ande-
rerseits durch die Geschicklichkeit und Ehrlichkeit der
Uebertragung von einem Papier auf ein anderes, und
endlich auf der richtigen Auffassung des Sinnes todter
Worte und Buchstaben. In der That aber fällt es dem
Glauben nicht ein, an solche Zeugnisse und Zufällig-
keiten seine Gewissheit zu knüpfen; er ist in seiner Ge-
wissheit unbefangenes Verhältniss zu seinem absolu-
ten Gegenstande, ein reines Wissen desselben, wel-
ches nicht Buchstaben, Papier und Abschreiber in
sein Bewusstseyn des absoluten Wesens einmischt, und
nicht durch solcherley Dinge sich damit vermittelt
Sondern diss Bewusstseyn ist der sich selbst vermitteln-
de Grund seines Wissens; es ist der Geist selbst, der
das Zeugniss von sich ist, eben so im Innern des einzel-
nen
Bewusstseyns, als durch die allgemeine Gegenwart
des Glaubens Aller an ihn. Wenn der Glauben sich
aus dem Geschichtlichen auch jene Weise von Begrün-

ment, aber es erſcheint ihr als dem Glauben angehö-
rend, und in ſeiner Beſtimmtheit, ein ihr äuſſeres zu
ſeyn, als ein zufälliges Wiſſen eben ſolcher gemein
wirklicher Geſchichten. Sie dichtet alſo hier dem re-
ligiöſen Glauben an, daſs ſeine Gewiſsheit ſich auf ei-
nige einzelne hiſtoriſche Zeugniſſe gründe, welche als hi-
ſtoriſche Zeugniſſe betrachtet, freylich nicht den Grad
von Gewiſsheit über ihren Inhalt gewähren würden,
den uns Zeitungsnachrichten über irgend eine Bege-
benheit geben; — daſs ſeine Gewiſsheit ferner auf dem
Zufall der Aufbewahrung dieſer Zeugniſſe beruhe, —
der Aufbewahrung durch Papier einerſeits, und ande-
rerſeits durch die Geſchicklichkeit und Ehrlichkeit der
Uebertragung von einem Papier auf ein anderes, und
endlich auf der richtigen Auffaſſung des Sinnes todter
Worte und Buchſtaben. In der That aber fällt es dem
Glauben nicht ein, an ſolche Zeugniſſe und Zufällig-
keiten seine Gewiſsheit zu knüpfen; er iſt in ſeiner Ge-
wiſsheit unbefangenes Verhältniſs zu ſeinem abſolu-
ten Gegenſtande, ein reines Wiſſen deſſelben, wel-
ches nicht Buchſtaben, Papier und Abſchreiber in
ſein Bewuſstſeyn des abſoluten Weſens einmiſcht, und
nicht durch ſolcherley Dinge ſich damit vermittelt
Sondern diſs Bewuſstſeyn iſt der ſich ſelbſt vermitteln-
de Grund ſeines Wiſſens; es iſt der Geiſt ſelbſt, der
das Zeugniſs von ſich iſt, eben ſo im Innern des einzel-
nen
Bewuſstſeyns, als durch die allgemeine Gegenwart
des Glaubens Aller an ihn. Wenn der Glauben ſich
aus dem Geſchichtlichen auch jene Weiſe von Begrün-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0612" n="503"/>
ment, aber es er&#x017F;cheint ihr als dem Glauben angehö-<lb/>
rend, und in &#x017F;einer Be&#x017F;timmtheit, ein ihr äu&#x017F;&#x017F;eres zu<lb/>
&#x017F;eyn, als ein zufälliges Wi&#x017F;&#x017F;en eben &#x017F;olcher gemein<lb/>
wirklicher Ge&#x017F;chichten. Sie dichtet al&#x017F;o hier dem re-<lb/>
ligiö&#x017F;en Glauben an, da&#x017F;s &#x017F;eine Gewi&#x017F;sheit &#x017F;ich auf ei-<lb/>
nige <hi rendition="#i">einzelne hi&#x017F;tori&#x017F;che Zeugni&#x017F;&#x017F;e</hi> gründe, welche als hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;che Zeugni&#x017F;&#x017F;e betrachtet, freylich nicht den Grad<lb/>
von Gewi&#x017F;sheit über ihren Inhalt gewähren würden,<lb/>
den uns Zeitungsnachrichten über irgend eine Bege-<lb/>
benheit geben; &#x2014; da&#x017F;s &#x017F;eine Gewi&#x017F;sheit ferner auf dem<lb/>
Zufall der <hi rendition="#i">Aufbewahrung</hi> die&#x017F;er Zeugni&#x017F;&#x017F;e beruhe, &#x2014;<lb/>
der Aufbewahrung durch Papier einer&#x017F;eits, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> ande-<lb/>
rer&#x017F;eits durch die Ge&#x017F;chicklichkeit und Ehrlichkeit der<lb/>
Uebertragung von einem Papier auf ein anderes, und<lb/>
endlich auf der richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Sinnes todter<lb/>
Worte und Buch&#x017F;taben. In der That aber fällt es dem<lb/>
Glauben nicht ein, an &#x017F;olche Zeugni&#x017F;&#x017F;e und Zufällig-<lb/>
keiten seine Gewi&#x017F;sheit zu knüpfen; er i&#x017F;t in &#x017F;einer Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit unbefangenes Verhältni&#x017F;s zu &#x017F;einem ab&#x017F;olu-<lb/>
ten Gegen&#x017F;tande, ein reines Wi&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben, wel-<lb/>
ches nicht Buch&#x017F;taben, Papier und Ab&#x017F;chreiber in<lb/>
&#x017F;ein Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn des ab&#x017F;oluten We&#x017F;ens einmi&#x017F;cht, und<lb/>
nicht durch &#x017F;olcherley Dinge &#x017F;ich damit vermittelt<lb/>
Sondern di&#x017F;s Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn i&#x017F;t der &#x017F;ich <choice><sic>&#x017F;elh&#x017F;t</sic><corr>&#x017F;elb&#x017F;t</corr></choice> vermitteln-<lb/>
de Grund &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens; es i&#x017F;t der Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, der<lb/>
das Zeugni&#x017F;s von &#x017F;ich i&#x017F;t, eben &#x017F;o im <hi rendition="#i">Innern</hi> des <hi rendition="#i">einzel-<lb/>
nen</hi> Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns, als durch die <hi rendition="#i">allgemeine Gegenwart</hi><lb/>
des Glaubens Aller an ihn. Wenn der Glauben &#x017F;ich<lb/>
aus dem Ge&#x017F;chichtlichen auch jene Wei&#x017F;e von Begrün-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0612] ment, aber es erſcheint ihr als dem Glauben angehö- rend, und in ſeiner Beſtimmtheit, ein ihr äuſſeres zu ſeyn, als ein zufälliges Wiſſen eben ſolcher gemein wirklicher Geſchichten. Sie dichtet alſo hier dem re- ligiöſen Glauben an, daſs ſeine Gewiſsheit ſich auf ei- nige einzelne hiſtoriſche Zeugniſſe gründe, welche als hi- ſtoriſche Zeugniſſe betrachtet, freylich nicht den Grad von Gewiſsheit über ihren Inhalt gewähren würden, den uns Zeitungsnachrichten über irgend eine Bege- benheit geben; — daſs ſeine Gewiſsheit ferner auf dem Zufall der Aufbewahrung dieſer Zeugniſſe beruhe, — der Aufbewahrung durch Papier einerſeits, und ande- rerſeits durch die Geſchicklichkeit und Ehrlichkeit der Uebertragung von einem Papier auf ein anderes, und endlich auf der richtigen Auffaſſung des Sinnes todter Worte und Buchſtaben. In der That aber fällt es dem Glauben nicht ein, an ſolche Zeugniſſe und Zufällig- keiten seine Gewiſsheit zu knüpfen; er iſt in ſeiner Ge- wiſsheit unbefangenes Verhältniſs zu ſeinem abſolu- ten Gegenſtande, ein reines Wiſſen deſſelben, wel- ches nicht Buchſtaben, Papier und Abſchreiber in ſein Bewuſstſeyn des abſoluten Weſens einmiſcht, und nicht durch ſolcherley Dinge ſich damit vermittelt Sondern diſs Bewuſstſeyn iſt der ſich ſelbſt vermitteln- de Grund ſeines Wiſſens; es iſt der Geiſt ſelbſt, der das Zeugniſs von ſich iſt, eben ſo im Innern des einzel- nen Bewuſstſeyns, als durch die allgemeine Gegenwart des Glaubens Aller an ihn. Wenn der Glauben ſich aus dem Geſchichtlichen auch jene Weiſe von Begrün-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/612
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/612>, abgerufen am 09.06.2024.