Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

spricht, als sie ist, spricht sie in der That nur von
sich selbst; sie tritt darin nicht aus sich heraus. --
Dieser Kampf mit dem Entgegengesetzten vereinigt
darum die Bedeutung in sich, ihre Verwirklichung zu
seyn. Diese besteht nemlich eben in der Bewegung,
die Momente zu entwickeln, und sie in sich zurück-
zunehmen; ein Theil dieser Bewegung ist die Unter-
scheidung, in welcher die begreiffende Einsicht sich
selbst als Gegenstand gegenüberstellt; so lange sie in
diesem Momente verweilt, ist sie sich entfremdet.
Als reine Einsicht ist sie ohne allen Inhalt; die Be-
wegung ihrer Realisirung besteht darin, dass sie selbst
sich als Inhalt wird, denn ein anderer kann ihr nicht
werden, weil sie das Selbstbewusstseyn der Kategorie
ist. Aber indem sie ihn zuerst in dem Entgegen-
setzen nur als Inhalt, und ihn noch nicht als sich
selbst weiss, verkennt sie sich in ihm. Ihre Vol-
lendung hat daher diesen Sinn, den ihr zuerst ge-
genständlichen Inhalt als den ihrigen zu erkennen.
Ihr Resultat wird dadurch aber weder die Wieder-
herstellung der Irrthümer, welche sie bekämpft, noch
nur ihr erster Begriff seyn, sondern eine Einsicht
welche die absolute Negation ihrer selbst als ihre
eigne Wirklichkeit, als sich selbst erkennt, oder ihr
sich selbst erkennender Begriff. -- Diese Natur des
Kampfs der Aufklärung mit den Irrthümern, in
ihnen sich selbst zu bekämpfen, und das darin zu
verdammen, was sie behauptet, ist für uns, oder
was sie und ihr Kampf ansich ist. Die erste Seite

ſpricht, als sie ist, ſpricht sie in der That nur von
sich ſelbſt; sie tritt darin nicht aus sich heraus. —
Dieſer Kampf mit dem Entgegengeſetzten vereinigt
darum die Bedeutung in sich, ihre Verwirklichung zu
seyn. Dieſe beſteht nemlich eben in der Bewegung,
die Momente zu entwickeln, und sie in sich zurück-
zunehmen; ein Theil dieſer Bewegung ist die Unter-
scheidung, in welcher die begreiffende Einsicht sich
selbſt als Gegenſtand gegenüberſtellt; so lange sie in
dieſem Momente verweilt, ist sie sich entfremdet.
Als reine Einsicht ist sie ohne allen Inhalt; die Be-
wegung ihrer Realisirung beſteht darin, daſs sie selbſt
sich als Inhalt wird, denn ein anderer kann ihr nicht
werden, weil sie das Selbstbewuſstseyn der Kategorie
ist. Aber indem sie ihn zuerſt in dem Entgegen-
ſetzen nur als Inhalt, und ihn noch nicht als sich
selbſt weiſs, verkennt sie sich in ihm. Ihre Vol-
lendung hat daher diesen Sinn, den ihr zuerſt ge-
genſtändlichen Inhalt als den ihrigen zu erkennen.
Ihr Reſultat wird dadurch aber weder die Wieder-
herſtellung der Irrthümer, welche sie bekämpft, noch
nur ihr erſter Begriff seyn, sondern eine Einsicht
welche die absolute Negation ihrer selbſt als ihre
eigne Wirklichkeit, als sich selbſt erkennt, oder ihr
sich selbſt erkennender Begriff. — Dieſe Natur des
Kampfs der Aufklärung mit den Irrthümern, in
ihnen sich selbſt zu bekämpfen, und das darin zu
verdammen, was sie behauptet, ist für uns, oder
was sie und ihr Kampf ansich ist. Die erſte Seite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0604" n="495"/>
&#x017F;pricht, als sie ist, &#x017F;pricht sie in der That nur von<lb/>
sich &#x017F;elb&#x017F;t; sie tritt darin nicht aus sich heraus. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;er Kampf mit dem Entgegenge&#x017F;etzten vereinigt<lb/>
darum die Bedeutung in sich, ihre <hi rendition="#i">Verwirklichung</hi> zu<lb/>
seyn. Die&#x017F;e be&#x017F;teht nemlich eben in der Bewegung,<lb/>
die Momente zu entwickeln, und sie in sich zurück-<lb/>
zunehmen; ein Theil die&#x017F;er Bewegung ist die Unter-<lb/>
scheidung, in welcher die begreiffende Einsicht sich<lb/>
selb&#x017F;t als <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi> gegenüber&#x017F;tellt; so lange sie in<lb/>
die&#x017F;em Momente verweilt, ist sie sich entfremdet.<lb/>
Als reine Einsicht ist sie ohne allen <hi rendition="#i">Inhalt</hi>; die Be-<lb/>
wegung ihrer Realisirung be&#x017F;teht darin, da&#x017F;s <hi rendition="#i">sie selb&#x017F;t</hi><lb/>
sich als Inhalt wird, denn ein anderer kann ihr nicht<lb/>
werden, weil sie das Selbstbewu&#x017F;stseyn der Kategorie<lb/>
ist. Aber indem sie ihn zuer&#x017F;t in dem Entgegen-<lb/>
&#x017F;etzen nur als <hi rendition="#i">Inhalt</hi>, und ihn noch nicht als sich<lb/>
selb&#x017F;t wei&#x017F;s, verkennt sie sich in ihm. Ihre Vol-<lb/>
lendung hat daher diesen Sinn, den ihr zuer&#x017F;t ge-<lb/>
gen&#x017F;tändlichen Inhalt als den ihrigen zu erkennen.<lb/>
Ihr Re&#x017F;ultat wird dadurch aber weder die Wieder-<lb/>
her&#x017F;tellung der Irrthümer, welche sie bekämpft, noch<lb/>
nur ihr er&#x017F;ter Begriff seyn, sondern eine Einsicht<lb/>
welche die absolute Negation ihrer selb&#x017F;t als ihre<lb/>
eigne Wirklichkeit, als sich selb&#x017F;t erkennt, oder ihr<lb/>
sich selb&#x017F;t erkennender Begriff. &#x2014; Die&#x017F;e Natur des<lb/>
Kampfs der Aufklärung mit den Irrthümern, in<lb/>
ihnen sich selb&#x017F;t zu bekämpfen, und das darin zu<lb/>
verdammen, was sie behauptet, ist <hi rendition="#i">für uns</hi>, oder<lb/>
was sie und ihr Kampf <hi rendition="#i">ansich</hi> ist. Die er&#x017F;te Seite<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0604] ſpricht, als sie ist, ſpricht sie in der That nur von sich ſelbſt; sie tritt darin nicht aus sich heraus. — Dieſer Kampf mit dem Entgegengeſetzten vereinigt darum die Bedeutung in sich, ihre Verwirklichung zu seyn. Dieſe beſteht nemlich eben in der Bewegung, die Momente zu entwickeln, und sie in sich zurück- zunehmen; ein Theil dieſer Bewegung ist die Unter- scheidung, in welcher die begreiffende Einsicht sich selbſt als Gegenſtand gegenüberſtellt; so lange sie in dieſem Momente verweilt, ist sie sich entfremdet. Als reine Einsicht ist sie ohne allen Inhalt; die Be- wegung ihrer Realisirung beſteht darin, daſs sie selbſt sich als Inhalt wird, denn ein anderer kann ihr nicht werden, weil sie das Selbstbewuſstseyn der Kategorie ist. Aber indem sie ihn zuerſt in dem Entgegen- ſetzen nur als Inhalt, und ihn noch nicht als sich selbſt weiſs, verkennt sie sich in ihm. Ihre Vol- lendung hat daher diesen Sinn, den ihr zuerſt ge- genſtändlichen Inhalt als den ihrigen zu erkennen. Ihr Reſultat wird dadurch aber weder die Wieder- herſtellung der Irrthümer, welche sie bekämpft, noch nur ihr erſter Begriff seyn, sondern eine Einsicht welche die absolute Negation ihrer selbſt als ihre eigne Wirklichkeit, als sich selbſt erkennt, oder ihr sich selbſt erkennender Begriff. — Dieſe Natur des Kampfs der Aufklärung mit den Irrthümern, in ihnen sich selbſt zu bekämpfen, und das darin zu verdammen, was sie behauptet, ist für uns, oder was sie und ihr Kampf ansich ist. Die erſte Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/604
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/604>, abgerufen am 16.07.2024.