Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

desselben aber, ihre Verunreinigung durch die Auf-
nahme des negativen Verhaltens in ihre sichselbst-
gleiche Reinheit ist es, wie sie für den Glauben Ge-
genstand
ist; der sie also als Lüge, Unvernunft und
schlechte Absicht erfährt, so wie er für sie Irrthum
und Vorurtheil ist. -- In Rücksicht auf ihren In-
halt ist sie zunächst die leere Einsicht, der ihr In-
halt als ein Anderes erscheint, sie findet ihn daher
in dieser Gestalt, dass er noch nicht der ihrige ist,
vor, als ein von ihr ganz unabhängiges Daseyn, in
dem Glauben.

Die Aufklärung fasst also ihren Gegenstand zu-
erst und allgemein so auf, dass sie ihn als reine Ein-
sicht
nimmt und ihn so, sich selbst nicht erkennend,
für Irrthum erklärt. In der Einsicht als solcher fasst
das Bewusstseyn einen Gegenstand so, dass er ihm
zum Wesen des Bewusstseyns oder zu einem Gegen-
stande wird, den es durchdringt, worin es sich er-
hält, bey sich selbst und sich gegenwärtig bleibt,
und indem es hiemit seine Bewegung ist, ihn her-
vorbringt. Als eben dieses spricht die Aufklärung
den Glauben richtig aus, indem sie von ihm sagt,
dass das, was ihm das absolute Wesen ist, ein Seyn
seines eignen Bewusstseyns, sein eigner Gedanke,
ein vom Bewusstseyn hervorgebrachtes sey. Sie er-
klärt ihn hiemit für Irrthum und Erdichtung über
dasselbe, was sie ist. -- Sie, die den Glauben die
neue Weisheit lehren will, sagt ihm damit nichts
neues; denn sein Gegenstand ist ihm auch gerade

deſſelben aber, ihre Verunreinigung durch die Auf-
nahme des negativen Verhaltens in ihre sichſelbſt-
gleiche Reinheit ist es, wie sie für den Glauben Ge-
genſtand
ist; der sie alſo als Lüge, Unvernunft und
schlechte Absicht erfährt, so wie er für sie Irrthum
und Vorurtheil iſt. — In Rücksicht auf ihren In-
halt ist sie zunächst die leere Einsicht, der ihr In-
halt als ein Anderes erſcheint, sie findet ihn daher
in dieser Geſtalt, daſs er noch nicht der ihrige ist,
vor, als ein von ihr ganz unabhängiges Daseyn, in
dem Glauben.

Die Aufklärung faſst alſo ihren Gegenſtand zu-
erſt und allgemein so auf, daſs sie ihn als reine Ein-
sicht
nimmt und ihn so, sich selbst nicht erkennend,
für Irrthum erklärt. In der Einsicht als solcher faſst
das Bewuſstseyn einen Gegenſtand so, daſs er ihm
zum Wesen des Bewuſstseyns oder zu einem Gegen-
ſtande wird, den es durchdringt, worin es sich er-
hält, bey sich selbſt und sich gegenwärtig bleibt,
und indem es hiemit seine Bewegung ist, ihn her-
vorbringt. Als eben dieses spricht die Aufklärung
den Glauben richtig aus, indem sie von ihm sagt,
daſs das, was ihm das abſolute Wesen ist, ein Seyn
seines eignen Bewuſstseyns, sein eigner Gedanke,
ein vom Bewuſstseyn hervorgebrachtes sey. Sie er-
klärt ihn hiemit für Irrthum und Erdichtung über
daſſelbe, was sie ist. — Sie, die den Glauben die
neue Weisheit lehren will, sagt ihm damit nichts
neues; denn sein Gegenſtand ist ihm auch gerade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0605" n="496"/>
de&#x017F;&#x017F;elben aber, ihre Verunreinigung durch die Auf-<lb/>
nahme des negativen Verhaltens in ihre sich&#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
gleiche <hi rendition="#i">Reinheit</hi> ist es, wie sie <hi rendition="#i">für den Glauben Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand</hi> ist; der sie al&#x017F;o als Lüge, Unvernunft und<lb/>
schlechte Absicht erfährt, so wie er für sie Irrthum<lb/>
und Vorurtheil i&#x017F;t. &#x2014; In Rücksicht auf ihren In-<lb/>
halt ist sie zunächst die leere Einsicht, der ihr In-<lb/>
halt als ein Anderes er&#x017F;cheint, sie <hi rendition="#i">findet</hi> ihn daher<lb/>
in dieser Ge&#x017F;talt, da&#x017F;s er noch nicht der ihrige ist,<lb/><hi rendition="#i">vor</hi>, als ein von ihr ganz unabhängiges Daseyn, in<lb/>
dem Glauben.</p><lb/>
                <p>Die Aufklärung fa&#x017F;st al&#x017F;o ihren Gegen&#x017F;tand zu-<lb/>
er&#x017F;t und allgemein so auf, da&#x017F;s sie ihn als <hi rendition="#i">reine Ein-<lb/>
sicht</hi> nimmt und ihn so, sich selbst nicht erkennend,<lb/>
für Irrthum erklärt. In der <hi rendition="#i">Einsicht</hi> als solcher fa&#x017F;st<lb/>
das <choice><sic>Bewu&#x017F;stsyen</sic><corr>Bewu&#x017F;stseyn</corr></choice> einen Gegen&#x017F;tand so, da&#x017F;s er ihm<lb/>
zum Wesen des Bewu&#x017F;stseyns oder zu einem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande wird, den es durchdringt, worin es sich er-<lb/>
hält, bey sich selb&#x017F;t und sich gegenwärtig bleibt,<lb/>
und indem es hiemit seine Bewegung ist, ihn her-<lb/>
vorbringt. Als eben dieses spricht die Aufklärung<lb/>
den Glauben richtig aus, indem sie von ihm sagt,<lb/>
da&#x017F;s das, was ihm das ab&#x017F;olute Wesen ist, ein Seyn<lb/>
seines eignen Bewu&#x017F;stseyns, sein eigner Gedanke,<lb/>
ein vom Bewu&#x017F;stseyn hervorgebrachtes sey. Sie er-<lb/>
klärt ihn hiemit für Irrthum und Erdichtung über<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, was sie ist. &#x2014; Sie, die den Glauben die<lb/>
neue Weisheit lehren will, sagt ihm damit nichts<lb/>
neues; denn sein Gegen&#x017F;tand ist ihm auch gerade<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0605] deſſelben aber, ihre Verunreinigung durch die Auf- nahme des negativen Verhaltens in ihre sichſelbſt- gleiche Reinheit ist es, wie sie für den Glauben Ge- genſtand ist; der sie alſo als Lüge, Unvernunft und schlechte Absicht erfährt, so wie er für sie Irrthum und Vorurtheil iſt. — In Rücksicht auf ihren In- halt ist sie zunächst die leere Einsicht, der ihr In- halt als ein Anderes erſcheint, sie findet ihn daher in dieser Geſtalt, daſs er noch nicht der ihrige ist, vor, als ein von ihr ganz unabhängiges Daseyn, in dem Glauben. Die Aufklärung faſst alſo ihren Gegenſtand zu- erſt und allgemein so auf, daſs sie ihn als reine Ein- sicht nimmt und ihn so, sich selbst nicht erkennend, für Irrthum erklärt. In der Einsicht als solcher faſst das Bewuſstseyn einen Gegenſtand so, daſs er ihm zum Wesen des Bewuſstseyns oder zu einem Gegen- ſtande wird, den es durchdringt, worin es sich er- hält, bey sich selbſt und sich gegenwärtig bleibt, und indem es hiemit seine Bewegung ist, ihn her- vorbringt. Als eben dieses spricht die Aufklärung den Glauben richtig aus, indem sie von ihm sagt, daſs das, was ihm das abſolute Wesen ist, ein Seyn seines eignen Bewuſstseyns, sein eigner Gedanke, ein vom Bewuſstseyn hervorgebrachtes sey. Sie er- klärt ihn hiemit für Irrthum und Erdichtung über daſſelbe, was sie ist. — Sie, die den Glauben die neue Weisheit lehren will, sagt ihm damit nichts neues; denn sein Gegenſtand ist ihm auch gerade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/605
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/605>, abgerufen am 09.06.2024.