Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

tiven Wesens ist ebenso wesentlich eine entwickelte
sich in sich unterscheidende Bewegung, welche als
bewusstes Thun ihre Momente in bestimmten offen-
barem Daseyn aufstellen, und als ein lauter Lärm
und gewaltsamer Kampf mit Entgegengesetztem als
solchem vorhanden seyn muss.

Es ist daher zu sehen, wie die reine Einsicht und
Absicht gegen das andere ihr entgegengesetzte, das
sie vorfindet, sich negativ verhält. -- Die reine Ein-
sicht und Absicht, welche sich negativ verhält, kann,
da ihr Begriff alle Wesenheit, und nichts ausser ihr
ist, nur das negative ihrer selbst seyn. Sie wird da-
her als Einsicht zum negativen der reinen Einsicht,
sie wird Unwahrheit und Unvernunft, und als Ab-
sicht zum negativen der reinen Absicht, zur Lüge
und Unlauterkeit des Zwecks.

In diesen Widerspruch verwickelt sie sich da-
durch, dass sie sich in Streit einlässt, und etwas
Anderes zu bekämpfen meynt. -- Sie meynt diss nur,
denn ihr Wesen als die absolute Negativität ist die-
ses, das Andersseyn an ihr selbst zu haben. Der ab-
solute Begriff ist die Kategorie; er ist diss, dass das
Wissen und der Gegenstand des Wissens dasselbe ist.
Was hiemit die reine Einsicht als ihr Andres, was
sie als Irrthum oder Lüge ausspricht, kann nichts
andres seyn, als sie selbst; sie kann nur das ver-
dammen, was sie ist. Was nicht vernünftig ist, hat
keine Wahrheit, oder was nicht begriffen ist, ist
nicht; indem also die Vernunft von einem Andern

tiven Wesens ist ebenso wesentlich eine entwickelte
sich in sich unterſcheidende Bewegung, welche als
bewuſstes Thun ihre Momente in beſtimmten offen-
barem Daseyn aufſtellen, und als ein lauter Lärm
und gewaltsamer Kampf mit Entgegengesetztem als
solchem vorhanden ſeyn muſs.

Es ist daher zu sehen, wie die reine Einsicht und
Absicht gegen das andere ihr entgegengesetzte, das
sie vorfindet, sich negativ verhält. — Die reine Ein-
sicht und Absicht, welche sich negativ verhält, kann,
da ihr Begriff alle Wesenheit, und nichts auſser ihr
ist, nur das negative ihrer selbſt seyn. Sie wird da-
her als Einsicht zum negativen der reinen Einsicht,
sie wird Unwahrheit und Unvernunft, und als Ab-
sicht zum negativen der reinen Absicht, zur Lüge
und Unlauterkeit des Zwecks.

In dieſen Widerspruch verwickelt sie sich da-
durch, daſs sie sich in Streit einläſst, und etwas
Anderes zu bekämpfen meynt. — Sie meynt diſs nur,
denn ihr Wesen als die absolute Negativität ist die-
ſes, das Andersſeyn an ihr ſelbſt zu haben. Der ab-
solute Begriff ist die Kategorie; er ist diſs, daſs das
Wiſſen und der Gegenſtand des Wiſſens daſſelbe ist.
Was hiemit die reine Einsicht als ihr Andres, was
sie als Irrthum oder Lüge ausſpricht, kann nichts
andres seyn, als sie selbſt; sie kann nur das ver-
dammen, was sie ist. Was nicht vernünftig ist, hat
keine Wahrheit, oder was nicht begriffen ist, ist
nicht; indem also die Vernunft von einem Andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0603" n="494"/>
tiven Wesens ist ebenso wesentlich eine entwickelte<lb/>
sich in sich unter&#x017F;cheidende Bewegung, welche als<lb/>
bewu&#x017F;stes Thun ihre Momente in be&#x017F;timmten offen-<lb/>
barem Daseyn auf&#x017F;tellen, und als ein lauter Lärm<lb/>
und gewaltsamer Kampf mit Entgegengesetztem als<lb/>
solchem vorhanden &#x017F;eyn mu&#x017F;s.</p><lb/>
                <p>Es ist daher zu sehen, wie die <hi rendition="#i">reine Einsicht</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Absicht</hi> gegen das andere ihr entgegengesetzte, das<lb/>
sie vorfindet, sich <hi rendition="#i">negativ</hi> verhält. &#x2014; Die reine Ein-<lb/>
sicht und Absicht, welche sich negativ verhält, kann,<lb/>
da ihr Begriff alle Wesenheit, und nichts au&#x017F;ser ihr<lb/>
ist, nur das negative ihrer selb&#x017F;t seyn. Sie wird da-<lb/>
her als Einsicht zum negativen der reinen Einsicht,<lb/>
sie wird Unwahrheit und Unvernunft, und als Ab-<lb/>
sicht zum negativen der reinen Absicht, zur Lüge<lb/>
und Unlauterkeit des Zwecks.</p><lb/>
                <p>In die&#x017F;en Widerspruch verwickelt sie sich da-<lb/>
durch, da&#x017F;s sie sich in Streit einlä&#x017F;st, und etwas<lb/><hi rendition="#i">Anderes</hi> zu bekämpfen meynt. &#x2014; Sie meynt di&#x017F;s nur,<lb/>
denn ihr Wesen als die absolute Negativität ist die-<lb/>
&#x017F;es, das Anders&#x017F;eyn an ihr &#x017F;elb&#x017F;t zu haben. Der ab-<lb/>
solute Begriff ist die Kategorie; er ist di&#x017F;s, da&#x017F;s das<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en und der <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi> des Wi&#x017F;&#x017F;ens da&#x017F;&#x017F;elbe ist.<lb/>
Was hiemit die reine Einsicht als ihr Andres, was<lb/>
sie als Irrthum oder Lüge aus&#x017F;pricht, kann nichts<lb/>
andres seyn, als sie selb&#x017F;t; sie kann nur das ver-<lb/>
dammen, was sie ist. Was nicht vernünftig ist, hat<lb/>
keine <hi rendition="#i">Wahrheit</hi>, oder was nicht begriffen ist, <hi rendition="#i">ist</hi><lb/>
nicht; indem also die Vernunft von einem <hi rendition="#i">Andern</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0603] tiven Wesens ist ebenso wesentlich eine entwickelte sich in sich unterſcheidende Bewegung, welche als bewuſstes Thun ihre Momente in beſtimmten offen- barem Daseyn aufſtellen, und als ein lauter Lärm und gewaltsamer Kampf mit Entgegengesetztem als solchem vorhanden ſeyn muſs. Es ist daher zu sehen, wie die reine Einsicht und Absicht gegen das andere ihr entgegengesetzte, das sie vorfindet, sich negativ verhält. — Die reine Ein- sicht und Absicht, welche sich negativ verhält, kann, da ihr Begriff alle Wesenheit, und nichts auſser ihr ist, nur das negative ihrer selbſt seyn. Sie wird da- her als Einsicht zum negativen der reinen Einsicht, sie wird Unwahrheit und Unvernunft, und als Ab- sicht zum negativen der reinen Absicht, zur Lüge und Unlauterkeit des Zwecks. In dieſen Widerspruch verwickelt sie sich da- durch, daſs sie sich in Streit einläſst, und etwas Anderes zu bekämpfen meynt. — Sie meynt diſs nur, denn ihr Wesen als die absolute Negativität ist die- ſes, das Andersſeyn an ihr ſelbſt zu haben. Der ab- solute Begriff ist die Kategorie; er ist diſs, daſs das Wiſſen und der Gegenſtand des Wiſſens daſſelbe ist. Was hiemit die reine Einsicht als ihr Andres, was sie als Irrthum oder Lüge ausſpricht, kann nichts andres seyn, als sie selbſt; sie kann nur das ver- dammen, was sie ist. Was nicht vernünftig ist, hat keine Wahrheit, oder was nicht begriffen ist, ist nicht; indem also die Vernunft von einem Andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/603
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/603>, abgerufen am 10.06.2024.