Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

und nun feindliches, Rache forderndes Wesen. Dem
Handeln liegt nur die eine Seite des Entschlusses
überhaupt an dem Tage; er ist aber an sich das Ne-
gative, das ein ihm Anderes, ein ihm, der das Wis-
sen ist, Fremdes gegenüberstellt. Die Wirklichkeit
hält daher die andere dem Wissen fremde Seite in
sich verborgen, und zeigt sich dem Bewusstseyn
nicht, wie sie an und für sich ist, -- dem Sohne nicht
den Vater in seinem Beleidiger, den er erschlägt; --
nicht die Mutter in der Königin, die er zum Weibe
nimmt. Dem sittlichen Selbstbewusstseyn stellt auf
diese Weise eine lichtschene Macht nach, welche
erst, wenn die That geschehen, hervorbricht und es
bey ihr ergreifft; denn die vollbrachte That ist der auf-
gehobne Gegensatz des wissenden Selbst, und der
ihm gegenüberstehenden Wirklichkeit. Das Han-
delnde kann das Verbrechen und seine Schuld nicht
verleugnen; -- die That ist dieses, das Unbewegte zu
bewegen und das nur erst in der Möglichkeit ver-
schlossene hervor zu bringen, und hiemit das Un-
bewusste dem Bewussten, das Nichtseyende dem Seyn
zu verknüpfen. In dieser Wahrheit tritt also die
That an die Sonne; -- als ein solches, worin ein Be-
wusstes einem Unbewussten, das Eigne einem Frem-
den verbunden ist, als das entzweyte Wesen, des-
sen andere Seite das Bewusstseyn, und auch als die
seinige erfährt, aber als die von ihm verletzte und
feindlich erregte Macht.


und nun feindliches, Rache forderndes Wesen. Dem
Handeln liegt nur die eine Seite des Entschlusses
überhaupt an dem Tage; er ist aber an sich das Ne-
gative, das ein ihm Anderes, ein ihm, der das Wis-
sen ist, Fremdes gegenüberstellt. Die Wirklichkeit
hält daher die andere dem Wissen fremde Seite in
sich verborgen, und zeigt sich dem Bewuſstseyn
nicht, wie sie an und für sich ist, — dem Sohne nicht
den Vater in seinem Beleidiger, den er erschlägt; —
nicht die Mutter in der Königin, die er zum Weibe
nimmt. Dem sittlichen Selbstbewuſstseyn stellt auf
diese Weise eine lichtschene Macht nach, welche
erst, wenn die That geschehen, hervorbricht und es
bey ihr ergreifft; denn die vollbrachte That ist der auf-
gehobne Gegensatz des wissenden Selbst, und der
ihm gegenüberstehenden Wirklichkeit. Das Han-
delnde kann das Verbrechen und seine Schuld nicht
verleugnen; — die That ist dieses, das Unbewegte zu
bewegen und das nur erst in der Möglichkeit ver-
schlossene hervor zu bringen, und hiemit das Un-
bewuſste dem Bewuſsten, das Nichtseyende dem Seyn
zu verknüpfen. In dieser Wahrheit tritt also die
That an die Sonne; — als ein solches, worin ein Be-
wuſstes einem Unbewuſsten, das Eigne einem Frem-
den verbunden ist, als das entzweyte Wesen, des-
sen andere Seite das Bewuſstseyn, und auch als die
seinige erfährt, aber als die von ihm verletzte und
feindlich erregte Macht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0520" n="411"/>
und nun feindliches, Rache forderndes Wesen. Dem<lb/>
Handeln liegt nur die eine Seite des Entschlusses<lb/>
überhaupt an dem Tage; er ist aber <hi rendition="#i">an sich</hi> das Ne-<lb/>
gative, das ein ihm Anderes, ein ihm, der das Wis-<lb/>
sen ist, Fremdes gegenüberstellt. Die Wirklichkeit<lb/>
hält daher die andere dem Wissen fremde Seite in<lb/>
sich verborgen, und zeigt sich dem Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
nicht, wie sie an und für sich ist, &#x2014; dem Sohne nicht<lb/>
den Vater in seinem Beleidiger, den er erschlägt; &#x2014;<lb/>
nicht die Mutter in der Königin, die er zum Weibe<lb/>
nimmt. Dem sittlichen Selbstbewu&#x017F;stseyn stellt auf<lb/>
diese Weise eine lichtschene Macht nach, welche<lb/>
erst, wenn die That geschehen, hervorbricht und es<lb/>
bey ihr ergreifft; denn die vollbrachte That ist der auf-<lb/>
gehobne Gegensatz des wissenden Selbst, und der<lb/>
ihm gegenüberstehenden Wirklichkeit. Das Han-<lb/>
delnde kann das Verbrechen und seine Schuld nicht<lb/>
verleugnen; &#x2014; die That ist dieses, das Unbewegte zu<lb/>
bewegen und das nur erst in der Möglichkeit ver-<lb/>
schlossene hervor zu bringen, und hiemit das Un-<lb/>
bewu&#x017F;ste dem Bewu&#x017F;sten, das Nichtseyende dem Seyn<lb/>
zu verknüpfen. In dieser Wahrheit tritt also die<lb/>
That an die Sonne; &#x2014; als ein solches, worin ein Be-<lb/>
wu&#x017F;stes einem Unbewu&#x017F;sten, das Eigne einem Frem-<lb/>
den verbunden ist, als das entzweyte Wesen, des-<lb/>
sen andere Seite das Bewu&#x017F;stseyn, und auch als die<lb/>
seinige erfährt, aber als die von ihm verletzte und<lb/>
feindlich erregte Macht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0520] und nun feindliches, Rache forderndes Wesen. Dem Handeln liegt nur die eine Seite des Entschlusses überhaupt an dem Tage; er ist aber an sich das Ne- gative, das ein ihm Anderes, ein ihm, der das Wis- sen ist, Fremdes gegenüberstellt. Die Wirklichkeit hält daher die andere dem Wissen fremde Seite in sich verborgen, und zeigt sich dem Bewuſstseyn nicht, wie sie an und für sich ist, — dem Sohne nicht den Vater in seinem Beleidiger, den er erschlägt; — nicht die Mutter in der Königin, die er zum Weibe nimmt. Dem sittlichen Selbstbewuſstseyn stellt auf diese Weise eine lichtschene Macht nach, welche erst, wenn die That geschehen, hervorbricht und es bey ihr ergreifft; denn die vollbrachte That ist der auf- gehobne Gegensatz des wissenden Selbst, und der ihm gegenüberstehenden Wirklichkeit. Das Han- delnde kann das Verbrechen und seine Schuld nicht verleugnen; — die That ist dieses, das Unbewegte zu bewegen und das nur erst in der Möglichkeit ver- schlossene hervor zu bringen, und hiemit das Un- bewuſste dem Bewuſsten, das Nichtseyende dem Seyn zu verknüpfen. In dieser Wahrheit tritt also die That an die Sonne; — als ein solches, worin ein Be- wuſstes einem Unbewuſsten, das Eigne einem Frem- den verbunden ist, als das entzweyte Wesen, des- sen andere Seite das Bewuſstseyn, und auch als die seinige erfährt, aber als die von ihm verletzte und feindlich erregte Macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/520
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/520>, abgerufen am 16.07.2024.