Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Schuld und Verbrechen, Thun und Handeln fällt,
wird nachher bestimmter ausgedrückt werden; es er-
hellt unmittelbar soviel, dass es nicht dieser Einzelne
ist, der handelt und schuldig ist; denn er als dieses
Selbst ist nur der unwirkliche Schatten, oder er ist
nur als allgemeines Selbst, und die Individualität rein
das formale Moment des Thuns überhaupt, und der
Inhalt die Gesetze und Sitten, und bestimmt für den
Einzelnen, die seines Standes; er ist die Substanz als
Gattung, die durch ihre Bestimmtheit zwar zur Art
wird, aber die Art bleibt zugleich das Allgemeine
der Gattung. Das Selbstbewusstseyn steigt innerhalb
des Volkes vom Allgemeinen nur bis zur Besonder-
heit, nicht bis zur einzelnen Individualität herab,
welche ein ausschliessendes Selbst, eine sich negative
Wirklichkeit in seinem Thun setzt; sondern seinem
Handeln liegt das sichre Vertrauen zum Ganzen
zu Grunde, worin sich nichts Fremdes, keine Furcht
noch Feindschafft einmischt.

Die entwickelte Natur des wirklichen Handelns
erfährt nun das sittliche Selbstbewusstseyn an seiner
That, ebensowohl wenn es dem göttlichen als wenn
es dem menschlichen Gesetze sich ergab. Das ihm
offenbare Gesetz ist im Wesen mit dem entgegenge-
setzten verknüpft; das Wesen ist die Einheit beyder;
die That aber hat nur das Eine gegen das Andere
ausgeführt. Aber im Wesen mit diesem verknüpft,
rufft die Erfüllung des Einen das Andere hervor,
und, wozu die That es machte, als ein verletztes,

Schuld und Verbrechen, Thun und Handeln fällt,
wird nachher bestimmter ausgedrückt werden; es er-
hellt unmittelbar soviel, daſs es nicht dieser Einzelne
ist, der handelt und schuldig ist; denn er als dieses
Selbst ist nur der unwirkliche Schatten, oder er ist
nur als allgemeines Selbst, und die Individualität rein
das formale Moment des Thuns überhaupt, und der
Inhalt die Gesetze und Sitten, und bestimmt für den
Einzelnen, die seines Standes; er ist die Substanz als
Gattung, die durch ihre Bestimmtheit zwar zur Art
wird, aber die Art bleibt zugleich das Allgemeine
der Gattung. Das Selbstbewuſstseyn steigt innerhalb
des Volkes vom Allgemeinen nur bis zur Besonder-
heit, nicht bis zur einzelnen Individualität herab,
welche ein ausschlieſsendes Selbst, eine sich negative
Wirklichkeit in seinem Thun setzt; sondern seinem
Handeln liegt das sichre Vertrauen zum Ganzen
zu Grunde, worin sich nichts Fremdes, keine Furcht
noch Feindschafft einmischt.

Die entwickelte Natur des wirklichen Handelns
erfährt nun das sittliche Selbstbewuſstseyn an seiner
That, ebensowohl wenn es dem göttlichen als wenn
es dem menschlichen Gesetze sich ergab. Das ihm
offenbare Gesetz ist im Wesen mit dem entgegenge-
setzten verknüpft; das Wesen ist die Einheit beyder;
die That aber hat nur das Eine gegen das Andere
ausgeführt. Aber im Wesen mit diesem verknüpft,
rufft die Erfüllung des Einen das Andere hervor,
und, wozu die That es machte, als ein verletztes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="410"/>
Schuld und Verbrechen, Thun und Handeln fällt,<lb/>
wird nachher bestimmter ausgedrückt werden; es er-<lb/>
hellt unmittelbar soviel, da&#x017F;s es nicht <hi rendition="#i">dieser Einzelne</hi><lb/>
ist, der handelt und schuldig ist; denn er als <hi rendition="#i">dieses</hi><lb/>
Selbst ist nur der unwirkliche Schatten, oder er ist<lb/>
nur als allgemeines Selbst, und die Individualität rein<lb/>
das <hi rendition="#i">formale</hi> Moment des <hi rendition="#i">Thuns</hi> überhaupt, und der<lb/>
Inhalt die Gesetze und Sitten, und bestimmt für den<lb/>
Einzelnen, die seines Standes; er ist die Substanz als<lb/>
Gattung, die durch ihre Bestimmtheit zwar zur Art<lb/>
wird, aber die Art bleibt zugleich das Allgemeine<lb/>
der Gattung. Das Selbstbewu&#x017F;stseyn steigt innerhalb<lb/>
des Volkes vom Allgemeinen nur bis zur Besonder-<lb/>
heit, nicht bis zur einzelnen Individualität herab,<lb/>
welche ein ausschlie&#x017F;sendes Selbst, eine sich negative<lb/>
Wirklichkeit in seinem Thun setzt; sondern seinem<lb/>
Handeln liegt das sichre Vertrauen zum Ganzen<lb/>
zu Grunde, worin sich nichts Fremdes, keine Furcht<lb/>
noch Feindschafft einmischt.</p><lb/>
              <p>Die entwickelte Natur des <hi rendition="#i">wirklichen</hi> Handelns<lb/>
erfährt nun das sittliche Selbstbewu&#x017F;stseyn an seiner<lb/>
That, ebensowohl wenn es dem göttlichen als wenn<lb/>
es dem menschlichen Gesetze sich ergab. Das ihm<lb/>
offenbare Gesetz ist im Wesen mit dem entgegenge-<lb/>
setzten verknüpft; das Wesen ist die Einheit beyder;<lb/>
die That aber hat nur das Eine gegen das Andere<lb/>
ausgeführt. Aber im Wesen mit diesem verknüpft,<lb/>
rufft die Erfüllung des Einen das Andere hervor,<lb/>
und, wozu die That es machte, als ein verletztes,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0519] Schuld und Verbrechen, Thun und Handeln fällt, wird nachher bestimmter ausgedrückt werden; es er- hellt unmittelbar soviel, daſs es nicht dieser Einzelne ist, der handelt und schuldig ist; denn er als dieses Selbst ist nur der unwirkliche Schatten, oder er ist nur als allgemeines Selbst, und die Individualität rein das formale Moment des Thuns überhaupt, und der Inhalt die Gesetze und Sitten, und bestimmt für den Einzelnen, die seines Standes; er ist die Substanz als Gattung, die durch ihre Bestimmtheit zwar zur Art wird, aber die Art bleibt zugleich das Allgemeine der Gattung. Das Selbstbewuſstseyn steigt innerhalb des Volkes vom Allgemeinen nur bis zur Besonder- heit, nicht bis zur einzelnen Individualität herab, welche ein ausschlieſsendes Selbst, eine sich negative Wirklichkeit in seinem Thun setzt; sondern seinem Handeln liegt das sichre Vertrauen zum Ganzen zu Grunde, worin sich nichts Fremdes, keine Furcht noch Feindschafft einmischt. Die entwickelte Natur des wirklichen Handelns erfährt nun das sittliche Selbstbewuſstseyn an seiner That, ebensowohl wenn es dem göttlichen als wenn es dem menschlichen Gesetze sich ergab. Das ihm offenbare Gesetz ist im Wesen mit dem entgegenge- setzten verknüpft; das Wesen ist die Einheit beyder; die That aber hat nur das Eine gegen das Andere ausgeführt. Aber im Wesen mit diesem verknüpft, rufft die Erfüllung des Einen das Andere hervor, und, wozu die That es machte, als ein verletztes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/519
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/519>, abgerufen am 26.05.2024.