Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Sache selbst also, als der gegenständlich
gewordnen Durchdringung der Individualität und der
Gegenständlichkeit selbst ist dem Selbstbewusstseyn
sein wahrer Begriff von sich geworden, oder es ist
zum Bewusstseyn seiner Substanz gekommen. Es ist
zugleich, wie es hier ist, ein so eben gewordenes und
daher unmittelbares Bewusstseyn derselben, und diss
ist die bestimmte Weise, in welcher das geistige
Wesen hier vorhanden, und noch nicht zur wahrhafft
realen Substanz gediehen ist. Die Sache selbst hat
in diesem unmittelbaren Bewusstseyn derselben die
Form des einfachen Wesens, welches als allgemeines
alle seine verschiedenen Momente in sich enthält, und
ihnen zukommt, aber auch wieder gleichgültig gegen
sie als bestimmte Momente und frey für sich ist, und
als diese freye einfache, abstracte Sache selbst, als
das Wesen gilt
. Die verschiedenen Momente der ur-
sprünglichen Bestimmtheit oder der Sache dieses In-
dividuums, seines Zwecks, der Mittel, des Thuns
selbst und der Wirklichkeit, sind für dieses Bewusst-
seyn einerseits einzelne Momente, welche es gegen
die Sache selbst verlassen und aufgeben kann; ande-
rerseits aber haben sie alle die Sache selbst nur so
zum Wesen, dass sie als das abstracte Allgemeine
derselben an jedem dieser verschiedenen Momente
sich findet und Prädicat derselben seyn kann. Sie
selbst ist noch nicht das Subject, sondern dafür gel-
ten jene Momente, weil sie auf die Seite der Ein-
zelnheit
überhaupt fallen, die Sache selbst aber nur

In der Sache selbst also, als der gegenständlich
gewordnen Durchdringung der Individualität und der
Gegenständlichkeit selbst ist dem Selbstbewuſstseyn
sein wahrer Begriff von sich geworden, oder es ist
zum Bewuſstseyn seiner Substanz gekommen. Es ist
zugleich, wie es hier ist, ein so eben gewordenes und
daher unmittelbares Bewuſstseyn derselben, und diſs
ist die bestimmte Weise, in welcher das geistige
Wesen hier vorhanden, und noch nicht zur wahrhafft
realen Substanz gediehen ist. Die Sache selbst hat
in diesem unmittelbaren Bewuſstseyn derselben die
Form des einfachen Wesens, welches als allgemeines
alle seine verschiedenen Momente in sich enthält, und
ihnen zukommt, aber auch wieder gleichgültig gegen
sie als bestimmte Momente und frey für sich ist, und
als diese freye einfache, abstracte Sache selbst, als
das Wesen gilt
. Die verschiedenen Momente der ur-
sprünglichen Bestimmtheit oder der Sache dieses In-
dividuums, seines Zwecks, der Mittel, des Thuns
selbst und der Wirklichkeit, sind für dieses Bewuſst-
seyn einerseits einzelne Momente, welche es gegen
die Sache selbst verlassen und aufgeben kann; ande-
rerseits aber haben sie alle die Sache selbst nur so
zum Wesen, daſs sie als das abstracte Allgemeine
derselben an jedem dieser verschiedenen Momente
sich findet und Prädicat derselben seyn kann. Sie
selbst ist noch nicht das Subject, sondern dafür gel-
ten jene Momente, weil sie auf die Seite der Ein-
zelnheit
überhaupt fallen, die Sache selbst aber nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0458" n="349"/>
              <p>In <hi rendition="#i">der Sache selbst</hi> also, als der gegenständlich<lb/>
gewordnen Durchdringung der Individualität und der<lb/>
Gegenständlichkeit selbst ist dem Selbstbewu&#x017F;stseyn<lb/>
sein wahrer Begriff von sich geworden, oder es ist<lb/>
zum Bewu&#x017F;stseyn seiner Substanz gekommen. Es ist<lb/>
zugleich, wie es hier ist, ein so eben gewordenes und<lb/>
daher <hi rendition="#i">unmittelbares</hi> Bewu&#x017F;stseyn derselben, und di&#x017F;s<lb/>
ist die bestimmte Weise, in welcher das geistige<lb/>
Wesen hier vorhanden, und noch nicht zur wahrhafft<lb/>
realen Substanz gediehen ist. Die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi> hat<lb/>
in diesem unmittelbaren Bewu&#x017F;stseyn derselben die<lb/>
Form des <hi rendition="#i">einfachen Wesens</hi>, welches als allgemeines<lb/>
alle seine verschiedenen Momente in sich enthält, und<lb/>
ihnen zukommt, aber auch wieder gleichgültig gegen<lb/>
sie als bestimmte Momente und frey für sich ist, und<lb/>
als diese freye <hi rendition="#i">einfache, abstracte</hi> Sache selbst, <hi rendition="#i">als<lb/>
das Wesen gilt</hi>. Die verschiedenen Momente der ur-<lb/>
sprünglichen Bestimmtheit oder der <hi rendition="#i">Sache dieses</hi> In-<lb/>
dividuums, seines Zwecks, der Mittel, des Thuns<lb/>
selbst und der Wirklichkeit, sind für dieses Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn einerseits einzelne Momente, welche es gegen<lb/>
die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi> verlassen und aufgeben kann; ande-<lb/>
rerseits aber haben sie alle die Sache selbst nur so<lb/>
zum Wesen, da&#x017F;s sie als das <hi rendition="#i">abstracte</hi> Allgemeine<lb/>
derselben <hi rendition="#i">an</hi> jedem dieser verschiedenen Momente<lb/>
sich findet und <hi rendition="#i">Prädicat</hi> derselben seyn kann. Sie<lb/>
selbst ist noch nicht das Subject, sondern dafür gel-<lb/>
ten jene Momente, weil sie auf die Seite der <hi rendition="#i">Ein-<lb/>
zelnheit</hi> überhaupt fallen, die Sache selbst aber nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0458] In der Sache selbst also, als der gegenständlich gewordnen Durchdringung der Individualität und der Gegenständlichkeit selbst ist dem Selbstbewuſstseyn sein wahrer Begriff von sich geworden, oder es ist zum Bewuſstseyn seiner Substanz gekommen. Es ist zugleich, wie es hier ist, ein so eben gewordenes und daher unmittelbares Bewuſstseyn derselben, und diſs ist die bestimmte Weise, in welcher das geistige Wesen hier vorhanden, und noch nicht zur wahrhafft realen Substanz gediehen ist. Die Sache selbst hat in diesem unmittelbaren Bewuſstseyn derselben die Form des einfachen Wesens, welches als allgemeines alle seine verschiedenen Momente in sich enthält, und ihnen zukommt, aber auch wieder gleichgültig gegen sie als bestimmte Momente und frey für sich ist, und als diese freye einfache, abstracte Sache selbst, als das Wesen gilt. Die verschiedenen Momente der ur- sprünglichen Bestimmtheit oder der Sache dieses In- dividuums, seines Zwecks, der Mittel, des Thuns selbst und der Wirklichkeit, sind für dieses Bewuſst- seyn einerseits einzelne Momente, welche es gegen die Sache selbst verlassen und aufgeben kann; ande- rerseits aber haben sie alle die Sache selbst nur so zum Wesen, daſs sie als das abstracte Allgemeine derselben an jedem dieser verschiedenen Momente sich findet und Prädicat derselben seyn kann. Sie selbst ist noch nicht das Subject, sondern dafür gel- ten jene Momente, weil sie auf die Seite der Ein- zelnheit überhaupt fallen, die Sache selbst aber nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/458
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/458>, abgerufen am 26.06.2024.