Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

als das bleibende erfahren wird, unabhängig von der
Sache, welche die Zufälligkeit des individuellen Thuns
als eines solchen, der Umstände, Mittel und der
Wirklichkeit ist.

Die Sache selbst ist diesen Momenten nur inso-
fern entgegengesetzt, als sie isolirt gelten sollen, ist
aber wesentlich als Durchdringung der Wirklich-
keit und der Individualität die Einheit derselben;
ebensowohl ein Thun, und als Thun reines Thun
überhaupt, damit ebensosehr Thun dieses Individuums,
und diss Thun als ihm noch angehörig im Gegensa-
tze gegen die Wirklichkeit, als Zweck; ebenso ist sie
der Uebergang aus dieser Bestimmtheit in die entge-
gengesetzte; und endlich eine Wirklichkeit, welche
für das Bewusstseyn vorhanden ist. Die Sache selbst
drückt hiemit die geistige Wesenheit aus, worin alle
diese Momente aufgehoben sind als fürsichgeltende,
also nur als allgemeine gelten, und worin dem Be-
wusstseyn seine Gewissheit von sich selbst gegen-
ständliches Wesen, eine Sache, ist; der aus dem
Selbstbewusstseyn als der seinige herausgeborne Ge-
genstand, ohne aufzuhören freyer, eigentlicher Ge-
genstand zu seyn. -- Das Ding der sinnlichen Gewiss-
heit und des Wahrnehmens hat nun für das Selbst-
bewusstseyn allein seine Bedeutung durch es; hierauf
beruht der Unterschied eines Dings und einer Sa-
che
. -- Es wird eine der sinnlichen Gewissheit
und Wahrnehmung entsprechende Bewegung daran
durchlauffen.


als das bleibende erfahren wird, unabhängig von der
Sache, welche die Zufälligkeit des individuellen Thuns
als eines solchen, der Umstände, Mittel und der
Wirklichkeit ist.

Die Sache selbst ist diesen Momenten nur inso-
fern entgegengesetzt, als sie isolirt gelten sollen, ist
aber wesentlich als Durchdringung der Wirklich-
keit und der Individualität die Einheit derselben;
ebensowohl ein Thun, und als Thun reines Thun
überhaupt, damit ebensosehr Thun dieses Individuums,
und diſs Thun als ihm noch angehörig im Gegensa-
tze gegen die Wirklichkeit, als Zweck; ebenso ist sie
der Uebergang aus dieser Bestimmtheit in die entge-
gengesetzte; und endlich eine Wirklichkeit, welche
für das Bewuſstseyn vorhanden ist. Die Sache selbst
drückt hiemit die geistige Wesenheit aus, worin alle
diese Momente aufgehoben sind als fürsichgeltende,
also nur als allgemeine gelten, und worin dem Be-
wuſstseyn seine Gewiſsheit von sich selbst gegen-
ständliches Wesen, eine Sache, ist; der aus dem
Selbstbewuſstseyn als der seinige herausgeborne Ge-
genstand, ohne aufzuhören freyer, eigentlicher Ge-
genstand zu seyn. — Das Ding der sinnlichen Gewiſs-
heit und des Wahrnehmens hat nun für das Selbst-
bewuſstseyn allein seine Bedeutung durch es; hierauf
beruht der Unterschied eines Dings und einer Sa-
che
. — Es wird eine der sinnlichen Gewiſsheit
und Wahrnehmung entsprechende Bewegung daran
durchlauffen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0457" n="348"/>
als das bleibende erfahren wird, unabhängig von der<lb/>
Sache, welche die <hi rendition="#i">Zufälligkeit</hi> des individuellen Thuns<lb/>
als eines solchen, der Umstände, Mittel und der<lb/>
Wirklichkeit ist.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi> ist diesen Momenten nur inso-<lb/>
fern entgegengesetzt, als sie isolirt gelten sollen, ist<lb/>
aber wesentlich als Durchdringung der Wirklich-<lb/>
keit und der Individualität die Einheit derselben;<lb/>
ebensowohl ein Thun, und als Thun <hi rendition="#i">reines Thun</hi><lb/>
überhaupt, <hi rendition="#i">damit ebensosehr Thun dieses Individuums</hi>,<lb/>
und di&#x017F;s Thun als ihm noch angehörig im Gegensa-<lb/>
tze gegen die Wirklichkeit, als <hi rendition="#i">Zweck;</hi> ebenso ist sie<lb/>
der <hi rendition="#i">Uebergang</hi> aus dieser Bestimmtheit in die entge-<lb/>
gengesetzte; und endlich eine <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, welche<lb/><hi rendition="#i">für das Bewu&#x017F;stseyn</hi> vorhanden ist. Die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi><lb/>
drückt hiemit die <hi rendition="#i">geistige</hi> Wesenheit aus, worin alle<lb/>
diese Momente aufgehoben sind als fürsichgeltende,<lb/>
also nur als allgemeine gelten, und worin dem Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn seine Gewi&#x017F;sheit von sich selbst gegen-<lb/>
ständliches Wesen, <hi rendition="#i">eine Sache</hi>, ist; der aus dem<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn als der <hi rendition="#i">seinige</hi> herausgeborne Ge-<lb/>
genstand, ohne aufzuhören freyer, eigentlicher Ge-<lb/>
genstand zu seyn. &#x2014; Das <hi rendition="#i">Ding</hi> der sinnlichen Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit und des Wahrnehmens hat nun für das Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn allein seine Bedeutung durch es; hierauf<lb/>
beruht der Unterschied eines <hi rendition="#i">Dings</hi> und einer <hi rendition="#i">Sa-<lb/>
che</hi>. &#x2014; Es wird eine der sinnlichen Gewi&#x017F;sheit<lb/>
und Wahrnehmung entsprechende Bewegung daran<lb/>
durchlauffen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0457] als das bleibende erfahren wird, unabhängig von der Sache, welche die Zufälligkeit des individuellen Thuns als eines solchen, der Umstände, Mittel und der Wirklichkeit ist. Die Sache selbst ist diesen Momenten nur inso- fern entgegengesetzt, als sie isolirt gelten sollen, ist aber wesentlich als Durchdringung der Wirklich- keit und der Individualität die Einheit derselben; ebensowohl ein Thun, und als Thun reines Thun überhaupt, damit ebensosehr Thun dieses Individuums, und diſs Thun als ihm noch angehörig im Gegensa- tze gegen die Wirklichkeit, als Zweck; ebenso ist sie der Uebergang aus dieser Bestimmtheit in die entge- gengesetzte; und endlich eine Wirklichkeit, welche für das Bewuſstseyn vorhanden ist. Die Sache selbst drückt hiemit die geistige Wesenheit aus, worin alle diese Momente aufgehoben sind als fürsichgeltende, also nur als allgemeine gelten, und worin dem Be- wuſstseyn seine Gewiſsheit von sich selbst gegen- ständliches Wesen, eine Sache, ist; der aus dem Selbstbewuſstseyn als der seinige herausgeborne Ge- genstand, ohne aufzuhören freyer, eigentlicher Ge- genstand zu seyn. — Das Ding der sinnlichen Gewiſs- heit und des Wahrnehmens hat nun für das Selbst- bewuſstseyn allein seine Bedeutung durch es; hierauf beruht der Unterschied eines Dings und einer Sa- che. — Es wird eine der sinnlichen Gewiſsheit und Wahrnehmung entsprechende Bewegung daran durchlauffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/457
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/457>, abgerufen am 22.11.2024.