Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

erst das einfach allgemeine ist. Sie ist die Gattung,
welche sich in allen diesen Momenten als ihren Ar-
ten
findet, und ebenso frey davon ist.

Das Bewusstseyn heisst ehrlich, welches eines-
theils zu diesem Idealismus gekommen, den die
Sache selbst
ausdrückt, und anderntheils an ihr
als dieser formalen Allgemeinheit das Wahre hat;
dem es immer nur um sie zu thun ist, das sich da-
her in ihren verschiedenen Momenten oder Arten
herumtreibt, und indem es sie in einem derselben
oder in einer Bedeutung nicht erreicht, ebendadurch
in dem andern ihrer habhafft wird, somit die Be-
friedigung in der That immer gewinnt, welche die-
sem Bewusstseyn seinem Begriffe nach zu Theil wer-
den sollte. Es mag gehen, wie es will, so hat es
die Sache selbst vollbracht und erreicht, denn sie ist
als diese allgemeine Gattung jener Momente Prädi-
cat Aller.

Bringt es einen Zweck nicht zur Wirklichkeit, so
hat es ihn doch gewollt, das heisst, es macht den
Zweck als Zweck, das reine Thun, welches nichts
thut, zur Sache selbst; und kann sich daher so aus-
drücken und trösten, dass doch immer etwas gethan
und getrieben worden ist. Da das Allgemeine selbst
das negative oder das Verschwinden unter sich ent-
hält, so ist auch diss, dass das Werk sich vernich-
tet, selbst sein Thun; es hat die andern dazu ge-
reitzt, und findet in dem Verschwinden seiner Wirk-
lichkeit noch die Befriedigung, wie böse Jungen in

erst das einfach allgemeine ist. Sie ist die Gattung,
welche sich in allen diesen Momenten als ihren Ar-
ten
findet, und ebenso frey davon ist.

Das Bewuſstseyn heiſst ehrlich, welches eines-
theils zu diesem Idealismus gekommen, den die
Sache selbst
ausdrückt, und anderntheils an ihr
als dieser formalen Allgemeinheit das Wahre hat;
dem es immer nur um sie zu thun ist, das sich da-
her in ihren verschiedenen Momenten oder Arten
herumtreibt, und indem es sie in einem derselben
oder in einer Bedeutung nicht erreicht, ebendadurch
in dem andern ihrer habhafft wird, somit die Be-
friedigung in der That immer gewinnt, welche die-
sem Bewuſstseyn seinem Begriffe nach zu Theil wer-
den sollte. Es mag gehen, wie es will, so hat es
die Sache selbst vollbracht und erreicht, denn sie ist
als diese allgemeine Gattung jener Momente Prädi-
cat Aller.

Bringt es einen Zweck nicht zur Wirklichkeit, so
hat es ihn doch gewollt, das heiſst, es macht den
Zweck als Zweck, das reine Thun, welches nichts
thut, zur Sache selbst; und kann sich daher so aus-
drücken und trösten, daſs doch immer etwas gethan
und getrieben worden ist. Da das Allgemeine selbst
das negative oder das Verschwinden unter sich ent-
hält, so ist auch diſs, daſs das Werk sich vernich-
tet, selbst sein Thun; es hat die andern dazu ge-
reitzt, und findet in dem Verschwinden seiner Wirk-
lichkeit noch die Befriedigung, wie böse Jungen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0459" n="350"/>
erst das einfach allgemeine ist. Sie ist die <hi rendition="#i">Gattung</hi>,<lb/>
welche sich in allen diesen Momenten als ihren <hi rendition="#i">Ar-<lb/>
ten</hi> findet, und ebenso frey davon ist.</p><lb/>
              <p>Das Bewu&#x017F;stseyn hei&#x017F;st <hi rendition="#i">ehrlich</hi>, welches eines-<lb/>
theils zu diesem Idealismus gekommen, den <hi rendition="#i">die<lb/>
Sache selbst</hi> ausdrückt, und anderntheils an ihr<lb/>
als dieser formalen Allgemeinheit das Wahre hat;<lb/>
dem es immer nur um sie zu thun ist, das sich da-<lb/>
her in ihren verschiedenen Momenten oder Arten<lb/>
herumtreibt, und indem es sie in einem derselben<lb/>
oder in einer Bedeutung nicht erreicht, ebendadurch<lb/>
in dem andern ihrer habhafft wird, somit die Be-<lb/>
friedigung in der That immer gewinnt, welche die-<lb/>
sem Bewu&#x017F;stseyn seinem Begriffe nach zu Theil wer-<lb/>
den sollte. Es mag gehen, wie es will, so hat es<lb/>
die <hi rendition="#i">Sache selbst</hi> vollbracht und erreicht, denn sie ist<lb/>
als diese <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Gattung jener Momente Prädi-<lb/>
cat Aller.</p><lb/>
              <p>Bringt es einen <hi rendition="#i">Zweck</hi> nicht zur <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, so<lb/>
hat es ihn doch <hi rendition="#i">gewollt</hi>, das hei&#x017F;st, es macht den<lb/><hi rendition="#i">Zweck</hi> als Zweck, das <hi rendition="#i">reine Thun</hi>, welches nichts<lb/>
thut, zur <hi rendition="#i">Sache selbst;</hi> und kann sich daher so aus-<lb/>
drücken und trösten, da&#x017F;s doch immer etwas <hi rendition="#i">gethan</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">getrieben</hi> worden ist. Da das Allgemeine selbst<lb/>
das negative oder das Verschwinden unter sich ent-<lb/>
hält, so ist auch di&#x017F;s, da&#x017F;s das Werk sich vernich-<lb/>
tet, selbst <hi rendition="#i">sein</hi> Thun; es hat die andern dazu ge-<lb/>
reitzt, und findet in dem <hi rendition="#i">Verschwinden</hi> seiner Wirk-<lb/>
lichkeit noch die Befriedigung, wie böse Jungen in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0459] erst das einfach allgemeine ist. Sie ist die Gattung, welche sich in allen diesen Momenten als ihren Ar- ten findet, und ebenso frey davon ist. Das Bewuſstseyn heiſst ehrlich, welches eines- theils zu diesem Idealismus gekommen, den die Sache selbst ausdrückt, und anderntheils an ihr als dieser formalen Allgemeinheit das Wahre hat; dem es immer nur um sie zu thun ist, das sich da- her in ihren verschiedenen Momenten oder Arten herumtreibt, und indem es sie in einem derselben oder in einer Bedeutung nicht erreicht, ebendadurch in dem andern ihrer habhafft wird, somit die Be- friedigung in der That immer gewinnt, welche die- sem Bewuſstseyn seinem Begriffe nach zu Theil wer- den sollte. Es mag gehen, wie es will, so hat es die Sache selbst vollbracht und erreicht, denn sie ist als diese allgemeine Gattung jener Momente Prädi- cat Aller. Bringt es einen Zweck nicht zur Wirklichkeit, so hat es ihn doch gewollt, das heiſst, es macht den Zweck als Zweck, das reine Thun, welches nichts thut, zur Sache selbst; und kann sich daher so aus- drücken und trösten, daſs doch immer etwas gethan und getrieben worden ist. Da das Allgemeine selbst das negative oder das Verschwinden unter sich ent- hält, so ist auch diſs, daſs das Werk sich vernich- tet, selbst sein Thun; es hat die andern dazu ge- reitzt, und findet in dem Verschwinden seiner Wirk- lichkeit noch die Befriedigung, wie böse Jungen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/459
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/459>, abgerufen am 24.05.2024.