Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

zenlosigkeit selbst. Alsdenn wenn auch das Gehirn
die Unterschiede des Geistes zu seyenden Unter-
schieden in sich aufnähme und eine Vielheit inne-
rer einen verschiedenen Raum einnehmenden Or-
gane wäre -- was der Natur widerspricht, welche
den Momenten des Begriffs ein eigenes Daseyn gibt,
und daher die flüssige Einfachheit des organischen
Lebens rein auf eine Seite, und die Articulation und
Eintheilung desselben ebenso in seinen Unterschie-
den auf die andere Seite stellt, so dass sie, wie sie
hier gefässt werden sollen, als besondere anatomische
Dinge sich zeigen, -- so würde es unbestimmt seyn,
ob ein geistiges Moment, je nachdem es ursprüng-
lich stärker oder schwächer wäre, entweder in je-
nem Fälle ein expandirteres, in diesem ein contra-
hirteres
Gehirnorgan besitzen müsste, oder auch ge-
rade umgekehrt. -- Ebenso ob seine Ausbildung das
Organ vergrösserte oder verkleinerte, ob es dasselbe
plumper und dicker, oder feiner machte. Dadurch,
dass es unbestimmt bleibe, wie die Ursache beschaf-
fen ist, ist es ebenso unbestimmt gelassen, wie die
Einwirkung auf den Schädel geschieht, ob sie ein
Erweitern oder Verengern und Zusammenfallenlas-
sen ist. Wird diese Einwirkung etwa vornehmer als
ein Erregen bestimmt, so ist es unbestimmt, ob es
nach der Weise eines Canthariden Pflasters auftrei-
bend, oder eines Essigs einschrumpfend geschieht. --
Für alle dergleichen Ansichten lassen sich plausible
Gründe vorbringen, denn die organische Beziehung,

zenlosigkeit selbst. Alsdenn wenn auch das Gehirn
die Unterschiede des Geistes zu seyenden Unter-
schieden in sich aufnähme und eine Vielheit inne-
rer einen verschiedenen Raum einnehmenden Or-
gane wäre — was der Natur widerspricht, welche
den Momenten des Begriffs ein eigenes Daseyn gibt,
und daher die flüssige Einfachheit des organischen
Lebens rein auf eine Seite, und die Articulation und
Eintheilung desselben ebenso in seinen Unterschie-
den auf die andere Seite stellt, so daſs sie, wie sie
hier gefäſst werden sollen, als besondere anatomische
Dinge sich zeigen, — so würde es unbestimmt seyn,
ob ein geistiges Moment, je nachdem es ursprüng-
lich stärker oder schwächer wäre, entweder in je-
nem Fälle ein expandirteres, in diesem ein contra-
hirteres
Gehirnorgan besitzen müſste, oder auch ge-
rade umgekehrt. — Ebenso ob seine Ausbildung das
Organ vergröſserte oder verkleinerte, ob es dasselbe
plumper und dicker, oder feiner machte. Dadurch,
daſs es unbestimmt bleibe, wie die Ursache beschaf-
fen ist, ist es ebenso unbestimmt gelassen, wie die
Einwirkung auf den Schädel geschieht, ob sie ein
Erweitern oder Verengern und Zusammenfallenlas-
sen ist. Wird diese Einwirkung etwa vornehmer als
ein Erregen bestimmt, so ist es unbestimmt, ob es
nach der Weise eines Canthariden Pflasters auftrei-
bend, oder eines Essigs einschrumpfend geschieht. —
Für alle dergleichen Ansichten lassen sich plausible
Gründe vorbringen, denn die organische Beziehung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="267"/>
zenlosigkeit selbst. Alsdenn wenn auch das Gehirn<lb/>
die Unterschiede des Geistes zu seyenden Unter-<lb/>
schieden in sich aufnähme und eine Vielheit inne-<lb/>
rer einen verschiedenen Raum einnehmenden Or-<lb/>
gane wäre &#x2014; was der Natur widerspricht, welche<lb/>
den Momenten des Begriffs ein eigenes Daseyn gibt,<lb/>
und daher die <hi rendition="#i">flüssige Einfachheit</hi> des organischen<lb/>
Lebens <hi rendition="#i">rein auf eine Seite</hi>, und die <hi rendition="#i">Articulation</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Eintheilung</hi> desselben ebenso in seinen Unterschie-<lb/>
den auf die <hi rendition="#i">andere</hi> Seite stellt, so da&#x017F;s sie, wie sie<lb/>
hier gefä&#x017F;st werden sollen, als besondere anatomische<lb/>
Dinge sich zeigen, &#x2014; so würde es unbestimmt seyn,<lb/>
ob ein geistiges Moment, je nachdem es ursprüng-<lb/>
lich stärker oder schwächer wäre, entweder in je-<lb/>
nem Fälle ein <hi rendition="#i">expandirteres</hi>, in diesem ein <hi rendition="#i">contra-<lb/>
hirteres</hi> Gehirnorgan besitzen mü&#x017F;ste, oder auch ge-<lb/>
rade umgekehrt. &#x2014; Ebenso ob seine <hi rendition="#i">Ausbildung</hi> das<lb/>
Organ vergrö&#x017F;serte oder verkleinerte, ob es dasselbe<lb/>
plumper und dicker, oder feiner machte. Dadurch,<lb/>
da&#x017F;s es unbestimmt bleibe, wie die Ursache beschaf-<lb/>
fen ist, ist es ebenso unbestimmt gelassen, wie die<lb/>
Einwirkung auf den Schädel geschieht, ob sie ein<lb/>
Erweitern oder Verengern und Zusammenfallenlas-<lb/>
sen ist. Wird diese Einwirkung etwa <hi rendition="#i">vornehmer</hi> als<lb/>
ein <hi rendition="#i">Erregen</hi> bestimmt, so ist es unbestimmt, ob es<lb/>
nach der Weise eines Canthariden Pflasters auftrei-<lb/>
bend, oder eines Essigs einschrumpfend geschieht. &#x2014;<lb/>
Für alle dergleichen Ansichten lassen sich plausible<lb/>
Gründe vorbringen, denn die organische Beziehung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0376] zenlosigkeit selbst. Alsdenn wenn auch das Gehirn die Unterschiede des Geistes zu seyenden Unter- schieden in sich aufnähme und eine Vielheit inne- rer einen verschiedenen Raum einnehmenden Or- gane wäre — was der Natur widerspricht, welche den Momenten des Begriffs ein eigenes Daseyn gibt, und daher die flüssige Einfachheit des organischen Lebens rein auf eine Seite, und die Articulation und Eintheilung desselben ebenso in seinen Unterschie- den auf die andere Seite stellt, so daſs sie, wie sie hier gefäſst werden sollen, als besondere anatomische Dinge sich zeigen, — so würde es unbestimmt seyn, ob ein geistiges Moment, je nachdem es ursprüng- lich stärker oder schwächer wäre, entweder in je- nem Fälle ein expandirteres, in diesem ein contra- hirteres Gehirnorgan besitzen müſste, oder auch ge- rade umgekehrt. — Ebenso ob seine Ausbildung das Organ vergröſserte oder verkleinerte, ob es dasselbe plumper und dicker, oder feiner machte. Dadurch, daſs es unbestimmt bleibe, wie die Ursache beschaf- fen ist, ist es ebenso unbestimmt gelassen, wie die Einwirkung auf den Schädel geschieht, ob sie ein Erweitern oder Verengern und Zusammenfallenlas- sen ist. Wird diese Einwirkung etwa vornehmer als ein Erregen bestimmt, so ist es unbestimmt, ob es nach der Weise eines Canthariden Pflasters auftrei- bend, oder eines Essigs einschrumpfend geschieht. — Für alle dergleichen Ansichten lassen sich plausible Gründe vorbringen, denn die organische Beziehung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/376
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/376>, abgerufen am 22.11.2024.