Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

welche ebensosehr eingreifft, lässt den einen so gut
passiren als den andern, und ist gleichgültig gegen
allen diesen Verstand.

Dem beobachtenden Bewusstseyn ist es aber
nicht darum zu thun, diese Beziehung bestimmen zu
wollen. Denn es ist ohnehin nicht das Gehirn, was
als animalischer Theil auf der einen Seite steht, son-
dern dasselbe als Seyn der selbstbewussten Individua-
lität. -- Sie als stehender Charakter und sich be-
wegendes bewusstes Thun ist für sich und in sich;
diesem Für- und Insichseyn steht ihre Wirklichheit
und Daseyn für anderes entgegen; das Für- und In-
sichseyn ist das Wesen und Subject, welches am Ge-
hirne ein Seyn hat, das unter es subsumirt ist, und
seinen Werth nur durch die innwohnende Bedeutung
erhält. Die andre Seite der selbstbewussten Indivi-
dividualität aber, die Seite ihres Daseyns ist das Seyn
als selbstständig und Subject, oder als ein Ding,
nemlich ein Knochen; die Wirklichkeit und Daseyn
des Menschen ist sein Schädelknochen
. -- Diss ist das
Verhältniss und der Verstand, den die beyden Seiten
dieser Beziehung in dem sie beobachtenden Bewusst-
seyn haben.

Diesem ist es nun um die bestimmtere Beziehung
dieser Seiten zu thun; der Schädelknochen hat wohl
im Allgemeinen die Bedeutung, die unmittelbare
Wirklichkeit des Geistes zu seyn. Aber die Viel-
seitigkeit des Geistes gibt seinem Daseyn eine eben-
solche Vieldeutigkeit; was zu gewinnen ist, ist die

welche ebensosehr eingreifft, läſst den einen so gut
passiren als den andern, und ist gleichgültig gegen
allen diesen Verstand.

Dem beobachtenden Bewuſstseyn ist es aber
nicht darum zu thun, diese Beziehung bestimmen zu
wollen. Denn es ist ohnehin nicht das Gehirn, was
als animalischer Theil auf der einen Seite steht, son-
dern dasselbe als Seyn der selbstbewuſsten Individua-
lität. — Sie als stehender Charakter und sich be-
wegendes bewuſstes Thun ist für sich und in sich;
diesem Für- und Insichseyn steht ihre Wirklichheit
und Daseyn für anderes entgegen; das Für- und In-
sichseyn ist das Wesen und Subject, welches am Ge-
hirne ein Seyn hat, das unter es subsumirt ist, und
seinen Werth nur durch die innwohnende Bedeutung
erhält. Die andre Seite der selbstbewuſsten Indivi-
dividualität aber, die Seite ihres Daseyns ist das Seyn
als selbstständig und Subject, oder als ein Ding,
nemlich ein Knochen; die Wirklichkeit und Daseyn
des Menschen ist sein Schädelknochen
. — Diſs ist das
Verhältniſs und der Verstand, den die beyden Seiten
dieser Beziehung in dem sie beobachtenden Bewuſst-
seyn haben.

Diesem ist es nun um die bestimmtere Beziehung
dieser Seiten zu thun; der Schädelknochen hat wohl
im Allgemeinen die Bedeutung, die unmittelbare
Wirklichkeit des Geistes zu seyn. Aber die Viel-
seitigkeit des Geistes gibt seinem Daseyn eine eben-
solche Vieldeutigkeit; was zu gewinnen ist, ist die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0377" n="268"/>
welche ebensosehr eingreifft, lä&#x017F;st den einen so gut<lb/>
passiren als den andern, und ist gleichgültig gegen<lb/>
allen diesen Verstand.</p><lb/>
              <p>Dem beobachtenden Bewu&#x017F;stseyn ist es aber<lb/>
nicht darum zu thun, diese Beziehung bestimmen zu<lb/>
wollen. Denn es ist ohnehin nicht das Gehirn, was<lb/>
als <hi rendition="#i">animalischer</hi> Theil auf der einen Seite steht, son-<lb/>
dern dasselbe als <hi rendition="#i">Seyn</hi> der <hi rendition="#i">selbstbewu&#x017F;sten</hi> Individua-<lb/>
lität. &#x2014; Sie als stehender Charakter und sich be-<lb/>
wegendes bewu&#x017F;stes Thun ist <hi rendition="#i">für sich</hi> und <hi rendition="#i">in sich</hi>;<lb/>
diesem Für- und Insichseyn steht ihre Wirklichheit<lb/>
und Daseyn für anderes entgegen; das Für- und In-<lb/>
sichseyn ist das Wesen und Subject, welches am Ge-<lb/>
hirne ein Seyn hat, das <hi rendition="#i">unter es subsumirt</hi> ist, und<lb/>
seinen Werth nur durch die innwohnende Bedeutung<lb/>
erhält. Die andre Seite der selbstbewu&#x017F;sten Indivi-<lb/>
dividualität aber, die Seite ihres Daseyns ist das <hi rendition="#i">Seyn</hi><lb/>
als selbstständig und Subject, oder als ein <hi rendition="#i">Ding</hi>,<lb/>
nemlich ein Knochen; die <hi rendition="#i">Wirklichkeit und Daseyn<lb/>
des Menschen ist sein Schädelknochen</hi>. &#x2014; Di&#x017F;s ist das<lb/>
Verhältni&#x017F;s und der Verstand, den die beyden Seiten<lb/>
dieser Beziehung in dem sie beobachtenden Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn haben.</p><lb/>
              <p>Diesem ist es nun um die bestimmtere Beziehung<lb/>
dieser Seiten zu thun; der Schädelknochen hat wohl<lb/>
im Allgemeinen die Bedeutung, die unmittelbare<lb/>
Wirklichkeit des Geistes zu seyn. Aber die Viel-<lb/>
seitigkeit des Geistes gibt seinem Daseyn eine eben-<lb/>
solche Vieldeutigkeit; was zu gewinnen ist, ist die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0377] welche ebensosehr eingreifft, läſst den einen so gut passiren als den andern, und ist gleichgültig gegen allen diesen Verstand. Dem beobachtenden Bewuſstseyn ist es aber nicht darum zu thun, diese Beziehung bestimmen zu wollen. Denn es ist ohnehin nicht das Gehirn, was als animalischer Theil auf der einen Seite steht, son- dern dasselbe als Seyn der selbstbewuſsten Individua- lität. — Sie als stehender Charakter und sich be- wegendes bewuſstes Thun ist für sich und in sich; diesem Für- und Insichseyn steht ihre Wirklichheit und Daseyn für anderes entgegen; das Für- und In- sichseyn ist das Wesen und Subject, welches am Ge- hirne ein Seyn hat, das unter es subsumirt ist, und seinen Werth nur durch die innwohnende Bedeutung erhält. Die andre Seite der selbstbewuſsten Indivi- dividualität aber, die Seite ihres Daseyns ist das Seyn als selbstständig und Subject, oder als ein Ding, nemlich ein Knochen; die Wirklichkeit und Daseyn des Menschen ist sein Schädelknochen. — Diſs ist das Verhältniſs und der Verstand, den die beyden Seiten dieser Beziehung in dem sie beobachtenden Bewuſst- seyn haben. Diesem ist es nun um die bestimmtere Beziehung dieser Seiten zu thun; der Schädelknochen hat wohl im Allgemeinen die Bedeutung, die unmittelbare Wirklichkeit des Geistes zu seyn. Aber die Viel- seitigkeit des Geistes gibt seinem Daseyn eine eben- solche Vieldeutigkeit; was zu gewinnen ist, ist die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/377
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/377>, abgerufen am 22.11.2024.