Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gewendet ist, und einen langweiligen Schein
der Verschiedenheit erhält. Die für sich wohl
wahre Idee bleibt in der That nur immer in
ihrem Anfange stehen, wenn die Entwicklung
in nichts als in einer solchen Wiederholung
derselben Formel besteht. Die Eine unbeweg-
te Form vom wissenden Subjecte an dem Vor-
handenen herumgeführt, das Material in diss
ruhende Element von aussenher eingetaucht,
diss ist so wenig, als willkührliche Einfälle über
den Inhalt, die Erfüllung dessen, was gefodert
wird, nemlich der aus sich entspringende Reich-
thum und sich selbst bestimmende Unterschied
der Gestalten. Es ist vielmehr ein einfärbiger
Formalismus, der nur zum Unterschiede des
Stoffes und zwar dadurch kommt, weil dieser
schon bereitet und bekannt ist.

Dabey behauptet er diese Eintönigkeit
und die abstracte Allgemeinheit für das Abso-
lute; er versichert, dass die Ungenügsamkeit
mit ihr eine Unfähigkeit sey, sich des absolu-
ten Standpunktes zu bemächtigen und auf ihm
fest zu halten. Wenn sonst die leere Möglich-
keit sich etwas auf eine andere Weise vorzu-
stellen hinreichte, um eine Vorstellung zu wi-
derlegen, und dieselbe blosse Möglichkeit, der
allgemeine Gedanke, auch den ganzen positiven

gewendet iſt, und einen langweiligen Schein
der Verſchiedenheit erhält. Die für ſich wohl
wahre Idee bleibt in der That nur immer in
ihrem Anfange ſtehen, wenn die Entwicklung
in nichts als in einer ſolchen Wiederholung
derſelben Formel beſteht. Die Eine unbeweg-
te Form vom wiſſenden Subjecte an dem Vor-
handenen herumgeführt, das Material in diſs
ruhende Element von auſſenher eingetaucht,
diſs iſt ſo wenig, als willkührliche Einfälle über
den Inhalt, die Erfüllung deſſen, was gefodert
wird, nemlich der aus ſich entſpringende Reich-
thum und ſich ſelbſt beſtimmende Unterſchied
der Geſtalten. Es iſt vielmehr ein einfärbiger
Formalismus, der nur zum Unterſchiede des
Stoffes und zwar dadurch kommt, weil dieſer
ſchon bereitet und bekannt iſt.

Dabey behauptet er dieſe Eintönigkeit
und die abſtracte Allgemeinheit für das Abſo-
lute; er verſichert, daſs die Ungenügſamkeit
mit ihr eine Unfähigkeit ſey, ſich des abſolu-
ten Standpunktes zu bemächtigen und auf ihm
feſt zu halten. Wenn ſonſt die leere Möglich-
keit ſich etwas auf eine andere Weiſe vorzu-
ſtellen hinreichte, um eine Vorſtellung zu wi-
derlegen, und dieſelbe bloſſe Möglichkeit, der
allgemeine Gedanke, auch den ganzen poſitiven

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="XVIII"/>
gewendet i&#x017F;t, und einen langweiligen Schein<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit erhält. Die für &#x017F;ich wohl<lb/>
wahre Idee bleibt in der That nur immer in<lb/>
ihrem Anfange &#x017F;tehen, wenn die Entwicklung<lb/>
in nichts als in einer &#x017F;olchen Wiederholung<lb/>
der&#x017F;elben Formel be&#x017F;teht. Die Eine unbeweg-<lb/>
te Form vom wi&#x017F;&#x017F;enden Subjecte an dem Vor-<lb/>
handenen herumgeführt, das Material in di&#x017F;s<lb/>
ruhende Element von au&#x017F;&#x017F;enher eingetaucht,<lb/>
di&#x017F;s i&#x017F;t &#x017F;o <choice><sic>wenig&#x2018;</sic><corr>wenig,</corr></choice> als willkührliche Einfälle über<lb/>
den Inhalt, die Erfüllung de&#x017F;&#x017F;en, was gefodert<lb/>
wird, nemlich der aus &#x017F;ich ent&#x017F;pringende Reich-<lb/>
thum und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmende Unter&#x017F;chied<lb/>
der Ge&#x017F;talten. Es i&#x017F;t vielmehr ein einfärbiger<lb/>
Formalismus, der nur zum Unter&#x017F;chiede des<lb/>
Stoffes und zwar dadurch kommt, weil die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chon bereitet und bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Dabey behauptet er die&#x017F;e Eintönigkeit<lb/>
und die ab&#x017F;tracte Allgemeinheit für das Ab&#x017F;o-<lb/>
lute; er ver&#x017F;ichert, da&#x017F;s die Ungenüg&#x017F;amkeit<lb/>
mit ihr eine Unfähigkeit &#x017F;ey, &#x017F;ich des ab&#x017F;olu-<lb/>
ten Standpunktes zu bemächtigen und auf ihm<lb/>
fe&#x017F;t zu halten. Wenn &#x017F;on&#x017F;t die leere Möglich-<lb/>
keit &#x017F;ich etwas auf eine andere Wei&#x017F;e vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen hinreichte, um eine Vor&#x017F;tellung zu wi-<lb/>
derlegen, und die&#x017F;elbe blo&#x017F;&#x017F;e Möglichkeit, der<lb/>
allgemeine Gedanke, auch den ganzen po&#x017F;itiven<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0033] gewendet iſt, und einen langweiligen Schein der Verſchiedenheit erhält. Die für ſich wohl wahre Idee bleibt in der That nur immer in ihrem Anfange ſtehen, wenn die Entwicklung in nichts als in einer ſolchen Wiederholung derſelben Formel beſteht. Die Eine unbeweg- te Form vom wiſſenden Subjecte an dem Vor- handenen herumgeführt, das Material in diſs ruhende Element von auſſenher eingetaucht, diſs iſt ſo wenig, als willkührliche Einfälle über den Inhalt, die Erfüllung deſſen, was gefodert wird, nemlich der aus ſich entſpringende Reich- thum und ſich ſelbſt beſtimmende Unterſchied der Geſtalten. Es iſt vielmehr ein einfärbiger Formalismus, der nur zum Unterſchiede des Stoffes und zwar dadurch kommt, weil dieſer ſchon bereitet und bekannt iſt. Dabey behauptet er dieſe Eintönigkeit und die abſtracte Allgemeinheit für das Abſo- lute; er verſichert, daſs die Ungenügſamkeit mit ihr eine Unfähigkeit ſey, ſich des abſolu- ten Standpunktes zu bemächtigen und auf ihm feſt zu halten. Wenn ſonſt die leere Möglich- keit ſich etwas auf eine andere Weiſe vorzu- ſtellen hinreichte, um eine Vorſtellung zu wi- derlegen, und dieſelbe bloſſe Möglichkeit, der allgemeine Gedanke, auch den ganzen poſitiven

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/33
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/33>, abgerufen am 28.03.2024.