nen zukommt, zu finden, kann nur Glücklichen zu theil werden. Aber die Gräntzen dessen, was wie der Elephant, die Eiche, das Gold, ausgezeichnet, was Gattung und Art ist, geht durch viele Stuffen in die unendliche Besonderung der chaotischen Thiere und Pflanzen, der Gebirgsarten, oder der durch Gewalt und Kunst erst darzustellenden Metalle, Er- den u. s. f. über. In diesem Reiche der Unbestimmt- heit des Allgemeinen, worin die Besonderung wie- der der Vereinzelung sich nähert, und in sie hie und da auch wieder ganz herabsteigt, ist ein unerschopf- licher Vorrath fürs Beobachten und Beschreiben auf- gethan. Hier aber, wo ihm ein unübersehbares Feld sich eröffnet, an der Gräntze des Allgemeinen kann es vielmehr statt eines unermesslichen Reich- thums nur die Schrancke der Natur und seines eig- nen Thuns gefunden haben; es kann nicht mehr wissen, ob das an sich zu seyn scheinende nicht eine Zufälligkeit ist; was das Geprage eines ver- wirrten oder unreifen, schwachen und der elemen- tarischen Unbestimmtheit kaum sich entwickelnden Gebildes an sich trägt, kann nicht darauf Anspruch machen, auch nur beschrieben zu werden.
Wenn es diesem Suchen und Beschreiben nur um die Dinge zu thun zu seyn scheint, so sehen wir es in der That nicht an dem sinnlichen Wahr- nehmen fortlauffen, sondern das, woran die Dinge erkannt werden, ist ihm wichtiger als der übrige Umfang der sinnlichen Eigenschafften, welche das
M 2
nen zukommt, zu finden, kann nur Glücklichen zu theil werden. Aber die Gräntzen dessen, was wie der Elephant, die Eiche, das Gold, ausgezeichnet, was Gattung und Art ist, geht durch viele Stuffen in die unendliche Besonderung der chaotischen Thiere und Pflanzen, der Gebirgsarten, oder der durch Gewalt und Kunst erst darzustellenden Metalle, Er- den u. s. f. über. In diesem Reiche der Unbestimmt- heit des Allgemeinen, worin die Besonderung wie- der der Vereinzelung sich nähert, und in sie hie und da auch wieder ganz herabsteigt, ist ein unerschopf- licher Vorrath fürs Beobachten und Beschreiben auf- gethan. Hier aber, wo ihm ein unübersehbares Feld sich eröffnet, an der Gräntze des Allgemeinen kann es vielmehr statt eines unermeſslichen Reich- thums nur die Schrancke der Natur und seines eig- nen Thuns gefunden haben; es kann nicht mehr wissen, ob das an sich zu seyn scheinende nicht eine Zufälligkeit ist; was das Geprage eines ver- wirrten oder unreifen, schwachen und der elemen- tarischen Unbestimmtheit kaum sich entwickelnden Gebildes an sich trägt, kann nicht darauf Anspruch machen, auch nur beschrieben zu werden.
Wenn es diesem Suchen und Beschreiben nur um die Dinge zu thun zu seyn scheint, so sehen wir es in der That nicht an dem sinnlichen Wahr- nehmen fortlauffen, sondern das, woran die Dinge erkannt werden, ist ihm wichtiger als der übrige Umfang der sinnlichen Eigenschafften, welche das
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="179"/>
nen zukommt, zu finden, kann nur Glücklichen zu<lb/>
theil werden. Aber die Gräntzen dessen, was wie<lb/>
der Elephant, die Eiche, das Gold, <hirendition="#i">ausgezeichnet</hi>,<lb/>
was <hirendition="#i">Gattung</hi> und <hirendition="#i">Art</hi> ist, geht durch viele Stuffen<lb/>
in die unendliche <hirendition="#i">Besonderung</hi> der chaotischen Thiere<lb/>
und Pflanzen, der Gebirgsarten, oder der durch<lb/>
Gewalt und Kunst erst darzustellenden Metalle, Er-<lb/>
den u. s. f. über. In diesem Reiche der Unbestimmt-<lb/>
heit des Allgemeinen, worin die Besonderung wie-<lb/>
der der <hirendition="#i">Vereinzelung</hi> sich nähert, und in sie hie und<lb/>
da auch wieder ganz herabsteigt, ist ein unerschopf-<lb/>
licher Vorrath fürs Beobachten und Beschreiben auf-<lb/>
gethan. Hier aber, wo ihm ein unübersehbares<lb/>
Feld sich eröffnet, an der Gräntze des Allgemeinen<lb/>
kann es vielmehr statt eines unermeſslichen Reich-<lb/>
thums nur die Schrancke der Natur und seines eig-<lb/>
nen Thuns gefunden haben; es kann nicht mehr<lb/>
wissen, ob das an sich zu seyn scheinende nicht<lb/>
eine Zufälligkeit ist; was das Geprage eines ver-<lb/>
wirrten oder unreifen, schwachen und der elemen-<lb/>
tarischen Unbestimmtheit kaum sich entwickelnden<lb/>
Gebildes an sich trägt, kann nicht darauf Anspruch<lb/>
machen, auch nur beschrieben zu werden.</p><lb/><p>Wenn es diesem Suchen und Beschreiben nur<lb/>
um die Dinge zu thun zu seyn scheint, so sehen<lb/>
wir es in der That nicht an dem <hirendition="#i">sinnlichen Wahr-<lb/>
nehmen</hi> fortlauffen, sondern das, woran die Dinge<lb/><hirendition="#i">erkannt</hi> werden, ist ihm wichtiger als der übrige<lb/>
Umfang der sinnlichen Eigenschafften, welche das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0288]
nen zukommt, zu finden, kann nur Glücklichen zu
theil werden. Aber die Gräntzen dessen, was wie
der Elephant, die Eiche, das Gold, ausgezeichnet,
was Gattung und Art ist, geht durch viele Stuffen
in die unendliche Besonderung der chaotischen Thiere
und Pflanzen, der Gebirgsarten, oder der durch
Gewalt und Kunst erst darzustellenden Metalle, Er-
den u. s. f. über. In diesem Reiche der Unbestimmt-
heit des Allgemeinen, worin die Besonderung wie-
der der Vereinzelung sich nähert, und in sie hie und
da auch wieder ganz herabsteigt, ist ein unerschopf-
licher Vorrath fürs Beobachten und Beschreiben auf-
gethan. Hier aber, wo ihm ein unübersehbares
Feld sich eröffnet, an der Gräntze des Allgemeinen
kann es vielmehr statt eines unermeſslichen Reich-
thums nur die Schrancke der Natur und seines eig-
nen Thuns gefunden haben; es kann nicht mehr
wissen, ob das an sich zu seyn scheinende nicht
eine Zufälligkeit ist; was das Geprage eines ver-
wirrten oder unreifen, schwachen und der elemen-
tarischen Unbestimmtheit kaum sich entwickelnden
Gebildes an sich trägt, kann nicht darauf Anspruch
machen, auch nur beschrieben zu werden.
Wenn es diesem Suchen und Beschreiben nur
um die Dinge zu thun zu seyn scheint, so sehen
wir es in der That nicht an dem sinnlichen Wahr-
nehmen fortlauffen, sondern das, woran die Dinge
erkannt werden, ist ihm wichtiger als der übrige
Umfang der sinnlichen Eigenschafften, welche das
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/288>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.