Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Was zuerst die entgegengesetzte Beziehung des
Bewusstseyns betrifft, worin ihm seine Realität un-
mittelbar das Nichtige
ist, so wird also sein wirkli-
ches Thun zu einem Thun von Nichts, sein Genuss
Gefühl seines Unglücks. Hiemit verlieren Thun
und Genuss allen allgemeinen Inhalt und Bedeutung,
denn dadurch hätten sie ein an und fürsichseyn, und
beyde ziehen sich in die Einzelnheit zurück, auf wel-
che das Bewusstseyn, sie aufzuheben, gerichtet ist.
Seiner als dieses wirklichen Einzelnen, ist das Be-
wusstseyn sich in den thierischen Functionen be-
wusst. Diese, statt unbefangen, als etwas, das an
und für sich nichtig ist, und keine Wichtigkeit und
Wesenheit für den Geist erlangen kann, gethan zu
werden, da sie es sind, in welchen sich der Feind
in seiner eigenthümlichen Gestalt zeigt, sind sie
vielmehr Gegenstand des ernstlichen Bemühens, und
werden gerade zum Wichtigsten. Indem aber die-
ser Feind in seiner Niederlage sich erzeugt, das Be-
wusstseyn, da es sich ihn fixirt, vielmehr statt frey
davon zu werden, immer dabey verweilt, und sich
immer verunreinigt erblickt, zugleich dieser Inhalt
seines Bestrebens, statt eines wesentlichen das nie-
drigste, statt eines allgemeinen das einzelnste ist, so
sehen wir nur eine auf sich und ihr kleines Thun be-
schränkte, und sich bebrütende, eben so unglück-
liche als ärmliche Persönlichkeit.

Aber an beydes, das Gefühl seines Unglücks,
und die Aermlichkeit seines Thuns knüpft sich

Was zuerst die entgegengesetzte Beziehung des
Bewuſstseyns betrifft, worin ihm seine Realität un-
mittelbar das Nichtige
ist, so wird also sein wirkli-
ches Thun zu einem Thun von Nichts, sein Genuſs
Gefühl seines Unglücks. Hiemit verlieren Thun
und Genuſs allen allgemeinen Inhalt und Bedeutung,
denn dadurch hätten sie ein an und fürsichseyn, und
beyde ziehen sich in die Einzelnheit zurück, auf wel-
che das Bewuſstseyn, sie aufzuheben, gerichtet ist.
Seiner als dieses wirklichen Einzelnen, ist das Be-
wuſstseyn sich in den thierischen Functionen be-
wuſst. Diese, statt unbefangen, als etwas, das an
und für sich nichtig ist, und keine Wichtigkeit und
Wesenheit für den Geist erlangen kann, gethan zu
werden, da sie es sind, in welchen sich der Feind
in seiner eigenthümlichen Gestalt zeigt, sind sie
vielmehr Gegenstand des ernstlichen Bemühens, und
werden gerade zum Wichtigsten. Indem aber die-
ser Feind in seiner Niederlage sich erzeugt, das Be-
wuſstseyn, da es sich ihn fixirt, vielmehr statt frey
davon zu werden, immer dabey verweilt, und sich
immer verunreinigt erblickt, zugleich dieser Inhalt
seines Bestrebens, statt eines wesentlichen das nie-
drigste, statt eines allgemeinen das einzelnste ist, so
sehen wir nur eine auf sich und ihr kleines Thun be-
schränkte, und sich bebrütende, eben so unglück-
liche als ärmliche Persönlichkeit.

Aber an beydes, das Gefühl seines Unglücks,
und die Aermlichkeit seines Thuns knüpft sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0265" n="156"/>
            <p>Was zuerst die entgegengesetzte Beziehung des<lb/>
Bewu&#x017F;stseyns betrifft, worin ihm seine <hi rendition="#i">Realität un-<lb/>
mittelbar das Nichtige</hi> ist, so wird also sein wirkli-<lb/>
ches Thun zu einem Thun von Nichts, sein Genu&#x017F;s<lb/>
Gefühl seines Unglücks. Hiemit verlieren Thun<lb/>
und Genu&#x017F;s allen <hi rendition="#i">allgemeinen Inhalt und Bedeutung</hi>,<lb/>
denn dadurch hätten sie ein an und fürsichseyn, und<lb/>
beyde ziehen sich in die Einzelnheit zurück, auf wel-<lb/>
che das Bewu&#x017F;stseyn, sie aufzuheben, gerichtet ist.<lb/>
Seiner als <hi rendition="#i">dieses wirklichen Einzelnen</hi>, ist das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn sich in den thierischen Functionen be-<lb/>
wu&#x017F;st. Diese, statt unbefangen, als etwas, das an<lb/>
und für sich nichtig ist, und keine Wichtigkeit und<lb/>
Wesenheit für den Geist erlangen kann, gethan zu<lb/>
werden, da sie es sind, in welchen sich der Feind<lb/>
in seiner eigenthümlichen Gestalt zeigt, sind sie<lb/>
vielmehr Gegenstand des ernstlichen Bemühens, und<lb/>
werden gerade zum Wichtigsten. Indem aber die-<lb/>
ser Feind in seiner Niederlage sich erzeugt, das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn, da es sich ihn fixirt, vielmehr statt frey<lb/>
davon zu werden, immer dabey verweilt, und sich<lb/>
immer verunreinigt erblickt, zugleich dieser Inhalt<lb/>
seines Bestrebens, statt eines wesentlichen das nie-<lb/>
drigste, statt eines allgemeinen das einzelnste ist, so<lb/>
sehen wir nur eine auf sich und ihr kleines Thun be-<lb/>
schränkte, und sich bebrütende, eben so unglück-<lb/>
liche als ärmliche Persönlichkeit.</p><lb/>
            <p>Aber an beydes, das Gefühl seines Unglücks,<lb/>
und die Aermlichkeit seines Thuns knüpft sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0265] Was zuerst die entgegengesetzte Beziehung des Bewuſstseyns betrifft, worin ihm seine Realität un- mittelbar das Nichtige ist, so wird also sein wirkli- ches Thun zu einem Thun von Nichts, sein Genuſs Gefühl seines Unglücks. Hiemit verlieren Thun und Genuſs allen allgemeinen Inhalt und Bedeutung, denn dadurch hätten sie ein an und fürsichseyn, und beyde ziehen sich in die Einzelnheit zurück, auf wel- che das Bewuſstseyn, sie aufzuheben, gerichtet ist. Seiner als dieses wirklichen Einzelnen, ist das Be- wuſstseyn sich in den thierischen Functionen be- wuſst. Diese, statt unbefangen, als etwas, das an und für sich nichtig ist, und keine Wichtigkeit und Wesenheit für den Geist erlangen kann, gethan zu werden, da sie es sind, in welchen sich der Feind in seiner eigenthümlichen Gestalt zeigt, sind sie vielmehr Gegenstand des ernstlichen Bemühens, und werden gerade zum Wichtigsten. Indem aber die- ser Feind in seiner Niederlage sich erzeugt, das Be- wuſstseyn, da es sich ihn fixirt, vielmehr statt frey davon zu werden, immer dabey verweilt, und sich immer verunreinigt erblickt, zugleich dieser Inhalt seines Bestrebens, statt eines wesentlichen das nie- drigste, statt eines allgemeinen das einzelnste ist, so sehen wir nur eine auf sich und ihr kleines Thun be- schränkte, und sich bebrütende, eben so unglück- liche als ärmliche Persönlichkeit. Aber an beydes, das Gefühl seines Unglücks, und die Aermlichkeit seines Thuns knüpft sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/265
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/265>, abgerufen am 09.05.2024.