Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist damit das dritte Verhältniss der Bewegung
dieses Bewusstseyns eingetreten, welches aus dem
zweyten als ein solches hervortritt, das in Wahr-
heit durch sein Wollen und Vollbringen sich als
selbstständiges erprobt hat. Im ersten Verhältnisse
war es nur Begriff des wirklichen Bewusstseyns,
oder das innre Gemüth, welches im Thun und Ge-
nusse noch nicht wirklich ist; das zweyte ist diese
Verwirklichung, als äusseres Thun und Geniessen;
hieraus aber zurückgekehrt ist es ein solches, wel-
ches sich als wirkliches und wirkendes Bewusstseyn
erfahren, oder dem es wahr ist, an und für sich zu
seyn. Darin ist aber nun der Feind in seiner eigen-
sten Gestalt aufgefunden. Im Kampfe des Gemüths
ist das einzelne Bewusstseyn nur als musicalisches,
abstractes Moment; in der Arbeit und dem Genusse,
als der Realisirung dieses wesenlosen Seyns, kann es
unmittelbar sich vergessen, und die bewusste Eigen-
heit
in dieser Wirklichkeit wird durch das dankende
Anerkennen niedergeschlagen. Dieses Niederschla-
gen ist aber in Wahrheit eine Rückkehr des Be-
wusstseyns in sich selbst, und zwar in sich als die
ihm wahrhaffte Wirklichkeit.

Diss dritte Verhältniss, worin diese wahrhaffte
Wirklichkeit das Eine Extrem ist, ist die Beziehung
derselben auf das allgemeine Wesen, als der Nich-
tigkeit; und die Bewegung dieser Beziehung ist
noch zu betrachten.


Es ist damit das dritte Verhältniſs der Bewegung
dieses Bewuſstseyns eingetreten, welches aus dem
zweyten als ein solches hervortritt, das in Wahr-
heit durch sein Wollen und Vollbringen sich als
selbstständiges erprobt hat. Im ersten Verhältnisse
war es nur Begriff des wirklichen Bewuſstseyns,
oder das innre Gemüth, welches im Thun und Ge-
nusse noch nicht wirklich ist; das zweyte ist diese
Verwirklichung, als äuſseres Thun und Genieſsen;
hieraus aber zurückgekehrt ist es ein solches, wel-
ches sich als wirkliches und wirkendes Bewuſstseyn
erfahren, oder dem es wahr ist, an und für sich zu
seyn. Darin ist aber nun der Feind in seiner eigen-
sten Gestalt aufgefunden. Im Kampfe des Gemüths
ist das einzelne Bewuſstseyn nur als musicalisches,
abstractes Moment; in der Arbeit und dem Genusse,
als der Realisirung dieses wesenlosen Seyns, kann es
unmittelbar sich vergessen, und die bewuſste Eigen-
heit
in dieser Wirklichkeit wird durch das dankende
Anerkennen niedergeschlagen. Dieses Niederschla-
gen ist aber in Wahrheit eine Rückkehr des Be-
wuſstseyns in sich selbst, und zwar in sich als die
ihm wahrhaffte Wirklichkeit.

Diſs dritte Verhältniſs, worin diese wahrhaffte
Wirklichkeit das Eine Extrem ist, ist die Beziehung
derselben auf das allgemeine Wesen, als der Nich-
tigkeit; und die Bewegung dieser Beziehung ist
noch zu betrachten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="155"/>
            <p>Es ist damit das <hi rendition="#i">dritte Verhältni&#x017F;s</hi> der Bewegung<lb/>
dieses Bewu&#x017F;stseyns eingetreten, welches aus dem<lb/>
zweyten als ein solches hervortritt, das in Wahr-<lb/>
heit durch sein Wollen und Vollbringen sich als<lb/>
selbstständiges erprobt hat. Im ersten Verhältnisse<lb/>
war es nur <hi rendition="#i">Begriff</hi> des wirklichen Bewu&#x017F;stseyns,<lb/>
oder das <hi rendition="#i">innre Gemüth</hi>, welches im Thun und Ge-<lb/>
nusse noch nicht wirklich ist; das <hi rendition="#i">zweyte</hi> ist diese<lb/>
Verwirklichung, als äu&#x017F;seres Thun und Genie&#x017F;sen;<lb/>
hieraus aber zurückgekehrt ist es ein solches, wel-<lb/>
ches sich als wirkliches und wirkendes Bewu&#x017F;stseyn<lb/><hi rendition="#i">erfahren</hi>, oder dem es <hi rendition="#i">wahr</hi> ist, <hi rendition="#i">an und für sich</hi> zu<lb/>
seyn. Darin ist aber nun der Feind in seiner eigen-<lb/>
sten Gestalt aufgefunden. Im Kampfe des Gemüths<lb/>
ist das einzelne Bewu&#x017F;stseyn nur als musicalisches,<lb/>
abstractes Moment; in der Arbeit und dem Genusse,<lb/>
als der Realisirung dieses wesenlosen Seyns, kann es<lb/>
unmittelbar <hi rendition="#i">sich</hi> vergessen, und die bewu&#x017F;ste <hi rendition="#i">Eigen-<lb/>
heit</hi> in dieser Wirklichkeit wird durch das dankende<lb/>
Anerkennen niedergeschlagen. Dieses Niederschla-<lb/>
gen ist aber in Wahrheit eine Rückkehr des Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyns in sich selbst, und zwar in sich als die<lb/>
ihm wahrhaffte Wirklichkeit.</p><lb/>
            <p>Di&#x017F;s dritte Verhältni&#x017F;s, worin diese wahrhaffte<lb/>
Wirklichkeit das Eine Extrem ist, ist die <hi rendition="#i">Beziehung</hi><lb/>
derselben auf das allgemeine Wesen, als der Nich-<lb/>
tigkeit; und die Bewegung dieser Beziehung ist<lb/>
noch zu betrachten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0264] Es ist damit das dritte Verhältniſs der Bewegung dieses Bewuſstseyns eingetreten, welches aus dem zweyten als ein solches hervortritt, das in Wahr- heit durch sein Wollen und Vollbringen sich als selbstständiges erprobt hat. Im ersten Verhältnisse war es nur Begriff des wirklichen Bewuſstseyns, oder das innre Gemüth, welches im Thun und Ge- nusse noch nicht wirklich ist; das zweyte ist diese Verwirklichung, als äuſseres Thun und Genieſsen; hieraus aber zurückgekehrt ist es ein solches, wel- ches sich als wirkliches und wirkendes Bewuſstseyn erfahren, oder dem es wahr ist, an und für sich zu seyn. Darin ist aber nun der Feind in seiner eigen- sten Gestalt aufgefunden. Im Kampfe des Gemüths ist das einzelne Bewuſstseyn nur als musicalisches, abstractes Moment; in der Arbeit und dem Genusse, als der Realisirung dieses wesenlosen Seyns, kann es unmittelbar sich vergessen, und die bewuſste Eigen- heit in dieser Wirklichkeit wird durch das dankende Anerkennen niedergeschlagen. Dieses Niederschla- gen ist aber in Wahrheit eine Rückkehr des Be- wuſstseyns in sich selbst, und zwar in sich als die ihm wahrhaffte Wirklichkeit. Diſs dritte Verhältniſs, worin diese wahrhaffte Wirklichkeit das Eine Extrem ist, ist die Beziehung derselben auf das allgemeine Wesen, als der Nich- tigkeit; und die Bewegung dieser Beziehung ist noch zu betrachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/264
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/264>, abgerufen am 09.05.2024.