Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

hältnisse vorhanden und bestimmt sind, ist nun zu
sehen.

Zuerst also es als reines Bewusstseyn betrachtet,
so scheint der gestaltete Unwandelbare, indem er für
das reine Bewusstseyn ist, gesetzt zu werden, wie
er an und für sich selbst ist. Allein wie er an und
für sich selbst ist, diss ist, wie schon erinnert, noch
nicht entstanden. Dass er im Bewusstseyn wäre, wie
er an und für sich selbst ist, diss müsste wohl von
ihm vielmehr ausgehen, als von dem Bewusstseyn;
so aber ist diese seine Gegenwart hier nur erst ein-
seitig durch das Bewusstseyn vorhanden, und eben
darum nicht vollkommen und wahrhafftig, sondern
bleibt mit Unvollkommenheit oder einem Gegensatze
beschwert.

Obgleich aber das unglückliche Bewusstseyn also
diese Gegenwart nicht besitzt, so ist es zugleich über
das reine Denken, insofern dieses das abstracte von
der Einzelnheit überhaupt wegsehende Denken des
Stoicismus, und das nur unruhige Denken des Skep-
ticismus, -- in der That nur die Einzelnheit als der
bewusstlose Widerspruch und dessen rastlose Bewe-
gung -- ist; es ist über diese beyde hinaus, es bringt
und hält das reine Denken und die Einzelnheit zu-
sammen, ist aber noch nicht zu demjenigen Den-
ken erhoben, für welches die Einzelnheit des Be-
wusstseyns mit dem reinen Denken selbst ausgesöhnt
ist. Es steht vielmehr in dieser Mitte, worin das
abstracte Denken die Einzelnheit des Bewusstseyns

K 2

hältnisse vorhanden und bestimmt sind, ist nun zu
sehen.

Zuerst also es als reines Bewuſstseyn betrachtet,
so scheint der gestaltete Unwandelbare, indem er für
das reine Bewuſstseyn ist, gesetzt zu werden, wie
er an und für sich selbst ist. Allein wie er an und
für sich selbst ist, diſs ist, wie schon erinnert, noch
nicht entstanden. Daſs er im Bewuſstseyn wäre, wie
er an und für sich selbst ist, diſs müſste wohl von
ihm vielmehr ausgehen, als von dem Bewuſstseyn;
so aber ist diese seine Gegenwart hier nur erst ein-
seitig durch das Bewuſstseyn vorhanden, und eben
darum nicht vollkommen und wahrhafftig, sondern
bleibt mit Unvollkommenheit oder einem Gegensatze
beschwert.

Obgleich aber das unglückliche Bewuſstseyn also
diese Gegenwart nicht besitzt, so ist es zugleich über
das reine Denken, insofern dieses das abstracte von
der Einzelnheit überhaupt wegsehende Denken des
Stoicismus, und das nur unruhige Denken des Skep-
ticismus, — in der That nur die Einzelnheit als der
bewuſstlose Widerspruch und dessen rastlose Bewe-
gung — ist; es ist über diese beyde hinaus, es bringt
und hält das reine Denken und die Einzelnheit zu-
sammen, ist aber noch nicht zu demjenigen Den-
ken erhoben, für welches die Einzelnheit des Be-
wuſstseyns mit dem reinen Denken selbst ausgesöhnt
ist. Es steht vielmehr in dieser Mitte, worin das
abstracte Denken die Einzelnheit des Bewuſstseyns

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="147"/>
hältnisse vorhanden und bestimmt sind, ist nun zu<lb/>
sehen.</p><lb/>
            <p>Zuerst also es als <hi rendition="#i">reines Bewu&#x017F;stseyn</hi> betrachtet,<lb/>
so scheint der gestaltete Unwandelbare, indem er für<lb/>
das reine Bewu&#x017F;stseyn ist, gesetzt zu werden, wie<lb/>
er an und für sich selbst ist. Allein wie er an und<lb/>
für sich selbst ist, di&#x017F;s ist, wie schon erinnert, noch<lb/>
nicht entstanden. Da&#x017F;s er im Bewu&#x017F;stseyn wäre, wie<lb/>
er an und für sich selbst ist, di&#x017F;s mü&#x017F;ste wohl von<lb/>
ihm vielmehr ausgehen, als von dem Bewu&#x017F;stseyn;<lb/>
so aber ist diese seine Gegenwart hier nur erst ein-<lb/>
seitig durch das Bewu&#x017F;stseyn vorhanden, und eben<lb/>
darum nicht vollkommen und wahrhafftig, sondern<lb/>
bleibt mit Unvollkommenheit oder einem Gegensatze<lb/>
beschwert.</p><lb/>
            <p>Obgleich aber das unglückliche Bewu&#x017F;stseyn also<lb/>
diese Gegenwart nicht besitzt, so ist es zugleich über<lb/>
das reine Denken, insofern dieses das abstracte von<lb/>
der <hi rendition="#i">Einzelnheit</hi> überhaupt <hi rendition="#i">wegsehende</hi> Denken des<lb/>
Stoicismus, und das nur <hi rendition="#i">unruhige</hi> Denken des Skep-<lb/>
ticismus, &#x2014; in der That nur die Einzelnheit als der<lb/>
bewu&#x017F;stlose Widerspruch und dessen rastlose Bewe-<lb/>
gung &#x2014; ist; es ist über diese beyde hinaus, es bringt<lb/>
und hält das reine Denken und die Einzelnheit zu-<lb/>
sammen, ist aber noch nicht zu demjenigen Den-<lb/>
ken erhoben, <hi rendition="#i">für welches</hi> die Einzelnheit des Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyns mit dem reinen Denken selbst ausgesöhnt<lb/>
ist. Es steht vielmehr in dieser Mitte, worin das<lb/>
abstracte Denken die Einzelnheit des Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0256] hältnisse vorhanden und bestimmt sind, ist nun zu sehen. Zuerst also es als reines Bewuſstseyn betrachtet, so scheint der gestaltete Unwandelbare, indem er für das reine Bewuſstseyn ist, gesetzt zu werden, wie er an und für sich selbst ist. Allein wie er an und für sich selbst ist, diſs ist, wie schon erinnert, noch nicht entstanden. Daſs er im Bewuſstseyn wäre, wie er an und für sich selbst ist, diſs müſste wohl von ihm vielmehr ausgehen, als von dem Bewuſstseyn; so aber ist diese seine Gegenwart hier nur erst ein- seitig durch das Bewuſstseyn vorhanden, und eben darum nicht vollkommen und wahrhafftig, sondern bleibt mit Unvollkommenheit oder einem Gegensatze beschwert. Obgleich aber das unglückliche Bewuſstseyn also diese Gegenwart nicht besitzt, so ist es zugleich über das reine Denken, insofern dieses das abstracte von der Einzelnheit überhaupt wegsehende Denken des Stoicismus, und das nur unruhige Denken des Skep- ticismus, — in der That nur die Einzelnheit als der bewuſstlose Widerspruch und dessen rastlose Bewe- gung — ist; es ist über diese beyde hinaus, es bringt und hält das reine Denken und die Einzelnheit zu- sammen, ist aber noch nicht zu demjenigen Den- ken erhoben, für welches die Einzelnheit des Be- wuſstseyns mit dem reinen Denken selbst ausgesöhnt ist. Es steht vielmehr in dieser Mitte, worin das abstracte Denken die Einzelnheit des Bewuſstseyns K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/256
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/256>, abgerufen am 10.05.2024.