Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

als Einzelnheit berührt. Es selbst ist diese Berüh-
rung; es ist die Einheit des reinen Denkens und der
Einzelnheit; es ist auch für es diese denkende Ein-
zelnheit, oder das reine Denken, und das Unwan-
delbare wesentlich selbst als Einzelnheit. Aber es
ist nicht für es, dass dieser sein Gegenstand, das Un-
wandelbare, welches ihm wesentlich die Gestalt der
Einzelnheit hat, es selbst ist, es selbst, das Einzeln-
heit des Bewusstseyns ist.

Es verhält sich daher in dieser ersten Weise,
worin wir es als reines Bewusstseyn betrachten, zu sei-
nem Gegenstande
nicht denkend, sondern indem es
selbst zwar an sich reine denkende Einzelnheit und
sein Gegenstand eben dieses, aber nicht die Bezie-
hung aufeinander selbst reines Denken
ist, geht es, so
zu sagen, nur an das Denken hin, und ist Andacht.
Sein Denken als solche bleibt das gestaltlose Sausen
des Glockengeläutes oder eine warme Nebenerfül-
lung, ein musicalisches Denken, das nicht zum Be-
griffe, der die einzige immanente gegenständliche
Weise wäre, kommt. Es wird diesem unendlichen
reinen innern Fühlen wohl sein Gegenstand; aber so
eintretend, dass er nicht als begriffner, und darum
als ein Fremdes eintritt. Es ist hiedurch die inner-
liche Bewegung des reinen Gemüths vorhanden, wel-
ches sich selbst, aber als die Entzweyung schmerz-
hafft fühlt; die Bewegung einer unendlichen Sehn-
sucht
, welche die Gewissheit hat, dass ihr Wesen
ein solches reines Gemüth ist, reines Denken, wel-

als Einzelnheit berührt. Es selbst ist diese Berüh-
rung; es ist die Einheit des reinen Denkens und der
Einzelnheit; es ist auch für es diese denkende Ein-
zelnheit, oder das reine Denken, und das Unwan-
delbare wesentlich selbst als Einzelnheit. Aber es
ist nicht für es, daſs dieser sein Gegenstand, das Un-
wandelbare, welches ihm wesentlich die Gestalt der
Einzelnheit hat, es selbst ist, es selbst, das Einzeln-
heit des Bewuſstseyns ist.

Es verhält sich daher in dieser ersten Weise,
worin wir es als reines Bewuſstseyn betrachten, zu sei-
nem Gegenstande
nicht denkend, sondern indem es
selbst zwar an sich reine denkende Einzelnheit und
sein Gegenstand eben dieses, aber nicht die Bezie-
hung aufeinander selbst reines Denken
ist, geht es, so
zu sagen, nur an das Denken hin, und ist Andacht.
Sein Denken als solche bleibt das gestaltlose Sausen
des Glockengeläutes oder eine warme Nebenerfül-
lung, ein musicalisches Denken, das nicht zum Be-
griffe, der die einzige immanente gegenständliche
Weise wäre, kommt. Es wird diesem unendlichen
reinen innern Fühlen wohl sein Gegenstand; aber so
eintretend, daſs er nicht als begriffner, und darum
als ein Fremdes eintritt. Es ist hiedurch die inner-
liche Bewegung des reinen Gemüths vorhanden, wel-
ches sich selbst, aber als die Entzweyung schmerz-
hafft fühlt; die Bewegung einer unendlichen Sehn-
sucht
, welche die Gewiſsheit hat, daſs ihr Wesen
ein solches reines Gemüth ist, reines Denken, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="148"/>
als Einzelnheit berührt. Es selbst <hi rendition="#i">ist</hi> diese Berüh-<lb/>
rung; es ist die Einheit des reinen Denkens und der<lb/>
Einzelnheit; es ist auch <hi rendition="#i">für es</hi> diese denkende Ein-<lb/>
zelnheit, oder das reine Denken, und das Unwan-<lb/>
delbare wesentlich selbst als Einzelnheit. Aber es<lb/>
ist nicht <hi rendition="#i">für es</hi>, da&#x017F;s dieser sein Gegenstand, das Un-<lb/>
wandelbare, welches ihm wesentlich die Gestalt der<lb/>
Einzelnheit hat, <hi rendition="#i">es selbst</hi> ist, es selbst, das Einzeln-<lb/>
heit des Bewu&#x017F;stseyns ist.</p><lb/>
            <p>Es <hi rendition="#i">verhält</hi> sich daher in dieser ersten Weise,<lb/>
worin wir es als <hi rendition="#i">reines Bewu&#x017F;stseyn</hi> betrachten, <hi rendition="#i">zu sei-<lb/>
nem Gegenstande</hi> nicht denkend, sondern indem es<lb/>
selbst zwar <hi rendition="#i">an sich</hi> reine denkende Einzelnheit und<lb/>
sein Gegenstand eben dieses, aber nicht die <hi rendition="#i">Bezie-<lb/>
hung aufeinander selbst reines Denken</hi> ist, geht es, so<lb/>
zu sagen, nur <hi rendition="#i">an</hi> das Denken <hi rendition="#i">hin</hi>, und ist <hi rendition="#i">Andacht</hi>.<lb/>
Sein Denken als solche bleibt das gestaltlose Sausen<lb/>
des Glockengeläutes oder eine warme Nebenerfül-<lb/>
lung, ein musicalisches Denken, das nicht zum Be-<lb/>
griffe, der die einzige immanente gegenständliche<lb/>
Weise wäre, kommt. Es wird diesem unendlichen<lb/>
reinen innern Fühlen wohl sein Gegenstand; aber so<lb/>
eintretend, da&#x017F;s er nicht als begriffner, und darum<lb/>
als ein Fremdes eintritt. Es ist hiedurch die inner-<lb/>
liche Bewegung des <hi rendition="#i">reinen</hi> Gemüths vorhanden, wel-<lb/>
ches sich selbst, aber als die Entzweyung schmerz-<lb/>
hafft <hi rendition="#i">fühlt;</hi> die Bewegung einer unendlichen <hi rendition="#i">Sehn-<lb/>
sucht</hi>, welche die Gewi&#x017F;sheit hat, da&#x017F;s ihr Wesen<lb/>
ein solches reines Gemüth ist, reines <hi rendition="#i">Denken</hi>, wel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0257] als Einzelnheit berührt. Es selbst ist diese Berüh- rung; es ist die Einheit des reinen Denkens und der Einzelnheit; es ist auch für es diese denkende Ein- zelnheit, oder das reine Denken, und das Unwan- delbare wesentlich selbst als Einzelnheit. Aber es ist nicht für es, daſs dieser sein Gegenstand, das Un- wandelbare, welches ihm wesentlich die Gestalt der Einzelnheit hat, es selbst ist, es selbst, das Einzeln- heit des Bewuſstseyns ist. Es verhält sich daher in dieser ersten Weise, worin wir es als reines Bewuſstseyn betrachten, zu sei- nem Gegenstande nicht denkend, sondern indem es selbst zwar an sich reine denkende Einzelnheit und sein Gegenstand eben dieses, aber nicht die Bezie- hung aufeinander selbst reines Denken ist, geht es, so zu sagen, nur an das Denken hin, und ist Andacht. Sein Denken als solche bleibt das gestaltlose Sausen des Glockengeläutes oder eine warme Nebenerfül- lung, ein musicalisches Denken, das nicht zum Be- griffe, der die einzige immanente gegenständliche Weise wäre, kommt. Es wird diesem unendlichen reinen innern Fühlen wohl sein Gegenstand; aber so eintretend, daſs er nicht als begriffner, und darum als ein Fremdes eintritt. Es ist hiedurch die inner- liche Bewegung des reinen Gemüths vorhanden, wel- ches sich selbst, aber als die Entzweyung schmerz- hafft fühlt; die Bewegung einer unendlichen Sehn- sucht, welche die Gewiſsheit hat, daſs ihr Wesen ein solches reines Gemüth ist, reines Denken, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/257
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/257>, abgerufen am 09.05.2024.