Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

hat den Gegenstand nicht vor sich, wie er nur für
die Begierde zunächst ist, sondern einen für sich
seyenden selbstständigen, über welchen es darum
nichts für sich vermag, wenn er nicht an sich selbst
diss thut, was es an ihm thut. Die Bewegung ist also
schlechthin die gedoppelte beyder Selbstbewusstseyn.
Jedes sieht das andre dasselbe thun, was es thut; je-
des thut selbst, was es an das andre fodert; und thut
darum was es thut, auch nur insofern als das andre
dasselbe thut; das einseitige Thun wäre unnütz; weil,
was geschehen soll, nur durch beyde zu Stande kom-
men kann.

Das Thun ist also nicht nur insofern doppelsin-
nig, als es ein Thun ebensowohl gegen sich als ge-
gen das andre
, sondern auch insofern, als es un-
getrennt ebensowohl das Thun des Einen als des An-
dern
ist.

In dieser Bewegung sehen wir sich den Process
wiederholen, der sich als Spiel der Kräffte dar-
stellte, aber im Bewusstseyn. Was in jenem für
uns war, ist hier für die Extreme selbst. Die Mitte
ist das Selbstbewusstseyn, welches sich in die Ex-
treme zersetzt, und jedes Extrem ist diese Austau-
schung seiner Bestimmtheit, und absoluter Ueber-
gang in das entgegengesetzte. Als Bewusstseyn aber
kommt es wohl ausser sich, jedoch ist es in seinem
aussersichseyn zugleich in sich zurückgehalten, für
sich
, und sein Aussersich ist für es. Es ist für es,
dass es unmittelbar anderes Bewusstseyn ist, und

hat den Gegenstand nicht vor sich, wie er nur für
die Begierde zunächst ist, sondern einen für sich
seyenden selbstständigen, über welchen es darum
nichts für sich vermag, wenn er nicht an sich selbst
diſs thut, was es an ihm thut. Die Bewegung ist also
schlechthin die gedoppelte beyder Selbstbewuſstseyn.
Jedes sieht das andre dasselbe thun, was es thut; je-
des thut selbst, was es an das andre fodert; und thut
darum was es thut, auch nur insofern als das andre
dasselbe thut; das einseitige Thun wäre unnütz; weil,
was geschehen soll, nur durch beyde zu Stande kom-
men kann.

Das Thun ist also nicht nur insofern doppelsin-
nig, als es ein Thun ebensowohl gegen sich als ge-
gen das andre
, sondern auch insofern, als es un-
getrennt ebensowohl das Thun des Einen als des An-
dern
ist.

In dieser Bewegung sehen wir sich den Proceſs
wiederholen, der sich als Spiel der Kräffte dar-
stellte, aber im Bewuſstseyn. Was in jenem für
uns war, ist hier für die Extreme selbst. Die Mitte
ist das Selbstbewuſstseyn, welches sich in die Ex-
treme zersetzt, und jedes Extrem ist diese Austau-
schung seiner Bestimmtheit, und absoluter Ueber-
gang in das entgegengesetzte. Als Bewuſstseyn aber
kommt es wohl auſser sich, jedoch ist es in seinem
auſsersichseyn zugleich in sich zurückgehalten, für
sich
, und sein Auſsersich ist für es. Es ist für es,
daſs es unmittelbar anderes Bewuſstseyn ist, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="116"/>
hat den Gegenstand nicht vor sich, wie er nur für<lb/>
die Begierde zunächst ist, sondern einen für sich<lb/>
seyenden selbstständigen, über welchen es darum<lb/>
nichts für sich vermag, wenn er nicht an sich selbst<lb/>
di&#x017F;s thut, was es an ihm thut. Die Bewegung ist also<lb/>
schlechthin die gedoppelte beyder Selbstbewu&#x017F;stseyn.<lb/>
Jedes sieht <hi rendition="#i">das andre</hi> dasselbe thun, was <hi rendition="#i">es</hi> thut; je-<lb/>
des thut selbst, was es an das andre fodert; und thut<lb/>
darum was es thut, auch <hi rendition="#i">nur</hi> insofern als das andre<lb/>
dasselbe thut; das einseitige Thun wäre unnütz; weil,<lb/>
was geschehen soll, nur durch beyde zu Stande kom-<lb/>
men kann.</p><lb/>
            <p>Das Thun ist also nicht nur insofern doppelsin-<lb/>
nig, als es ein Thun ebensowohl <hi rendition="#i">gegen sich</hi> als <hi rendition="#i">ge-<lb/>
gen das andre</hi>, sondern auch insofern, als es un-<lb/>
getrennt ebensowohl <hi rendition="#i">das Thun des Einen</hi> als <hi rendition="#i">des An-<lb/>
dern</hi> ist.</p><lb/>
            <p>In dieser Bewegung sehen wir sich den Proce&#x017F;s<lb/>
wiederholen, der sich als Spiel der Kräffte dar-<lb/>
stellte, aber im Bewu&#x017F;stseyn. Was in jenem für<lb/>
uns war, ist hier für die Extreme selbst. Die Mitte<lb/>
ist das Selbstbewu&#x017F;stseyn, welches sich in die Ex-<lb/>
treme zersetzt, und jedes Extrem ist diese Austau-<lb/>
schung seiner Bestimmtheit, und absoluter Ueber-<lb/>
gang in das entgegengesetzte. Als Bewu&#x017F;stseyn aber<lb/>
kommt es wohl <hi rendition="#i">au&#x017F;ser sich</hi>, jedoch ist es in seinem<lb/>
au&#x017F;sersichseyn zugleich in sich zurückgehalten, <hi rendition="#i">für<lb/>
sich</hi>, und sein Au&#x017F;sersich ist <hi rendition="#i">für es</hi>. Es ist für es,<lb/>
da&#x017F;s es unmittelbar anderes Bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">ist</hi>, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0225] hat den Gegenstand nicht vor sich, wie er nur für die Begierde zunächst ist, sondern einen für sich seyenden selbstständigen, über welchen es darum nichts für sich vermag, wenn er nicht an sich selbst diſs thut, was es an ihm thut. Die Bewegung ist also schlechthin die gedoppelte beyder Selbstbewuſstseyn. Jedes sieht das andre dasselbe thun, was es thut; je- des thut selbst, was es an das andre fodert; und thut darum was es thut, auch nur insofern als das andre dasselbe thut; das einseitige Thun wäre unnütz; weil, was geschehen soll, nur durch beyde zu Stande kom- men kann. Das Thun ist also nicht nur insofern doppelsin- nig, als es ein Thun ebensowohl gegen sich als ge- gen das andre, sondern auch insofern, als es un- getrennt ebensowohl das Thun des Einen als des An- dern ist. In dieser Bewegung sehen wir sich den Proceſs wiederholen, der sich als Spiel der Kräffte dar- stellte, aber im Bewuſstseyn. Was in jenem für uns war, ist hier für die Extreme selbst. Die Mitte ist das Selbstbewuſstseyn, welches sich in die Ex- treme zersetzt, und jedes Extrem ist diese Austau- schung seiner Bestimmtheit, und absoluter Ueber- gang in das entgegengesetzte. Als Bewuſstseyn aber kommt es wohl auſser sich, jedoch ist es in seinem auſsersichseyn zugleich in sich zurückgehalten, für sich, und sein Auſsersich ist für es. Es ist für es, daſs es unmittelbar anderes Bewuſstseyn ist, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/225
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/225>, abgerufen am 23.11.2024.