Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ist; und ebenso, dass diss Andere nur für sich
ist, indem es sich als für sich seyendes aufhebt, und
nur im Fürsichseyn des andern für sich ist. Jedes
ist dem andern die Mitte, durch welche jedes sich
mit sich selbst vermittelt und zusammenschliesst, und
jedes sich und dem andern unmittelbares für sich
seyendes Wesen, welches zugleich nur durch diese
Vermittlung so für sich ist. Sie anerkennen sich, als
gegenseitig sich anerkennend.

Dieser reine Begriff des Anerkennens, der Ver-
dopplung des Selbstbewusstseyns in seiner Einheit,
ist nun zu betrachten, wie sein Process für das Selbst-
bewusstseyn erscheint. Er wird zuerst die Seite der
Ungleichheit beyder darstellen, oder das Heraustre-
ten der Mitte in die Extreme, welche als Extreme
sich entgegengesetzt, und das eine nur anerkanntes,
der andre nur anerkennendes ist.

Das Selbstbewusstseyn ist zunächst einfaches Für-
sichseyn, sichselbstgleich durch das Ausschliessen
alles andern aus sich; sein Wesen und absoluter Ge-
genstand ist ihm Ich; und es ist in dieser Unmittel-
barkeit
, oder in diesem Seyn seines Fürsichseyns,
Einzelnes. Was anderes für es ist, ist als unwe-
sentlicher, mit dem Charakter des negativen be-
zeichneter Gegenstand. Aber das Andre ist auch
ein Selbstbewusstseyn; es tritt ein Individuum, ei-
nem Individuum gegenüber auf. So unmittelbar auf-
tretend sind sie für einander in der Weise gen ei-
ner Gegenstände; selbstständige Gestalten, in das Seyn

nicht ist; und ebenso, daſs diſs Andere nur für sich
ist, indem es sich als für sich seyendes aufhebt, und
nur im Fürsichseyn des andern für sich ist. Jedes
ist dem andern die Mitte, durch welche jedes sich
mit sich selbst vermittelt und zusammenschlieſst, und
jedes sich und dem andern unmittelbares für sich
seyendes Wesen, welches zugleich nur durch diese
Vermittlung so für sich ist. Sie anerkennen sich, als
gegenseitig sich anerkennend.

Dieser reine Begriff des Anerkennens, der Ver-
dopplung des Selbstbewuſstseyns in seiner Einheit,
ist nun zu betrachten, wie sein Proceſs für das Selbst-
bewuſstseyn erscheint. Er wird zuerst die Seite der
Ungleichheit beyder darstellen, oder das Heraustre-
ten der Mitte in die Extreme, welche als Extreme
sich entgegengesetzt, und das eine nur anerkanntes,
der andre nur anerkennendes ist.

Das Selbstbewuſstseyn ist zunächst einfaches Für-
sichseyn, sichselbstgleich durch das Ausschlieſsen
alles andern aus sich; sein Wesen und absoluter Ge-
genstand ist ihm Ich; und es ist in dieser Unmittel-
barkeit
, oder in diesem Seyn seines Fürsichseyns,
Einzelnes. Was anderes für es ist, ist als unwe-
sentlicher, mit dem Charakter des negativen be-
zeichneter Gegenstand. Aber das Andre ist auch
ein Selbstbewuſstseyn; es tritt ein Individuum, ei-
nem Individuum gegenüber auf. So unmittelbar auf-
tretend sind sie für einander in der Weise gen ei-
ner Gegenstände; selbstständige Gestalten, in das Seyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" n="117"/><hi rendition="#i">nicht ist;</hi> und ebenso, da&#x017F;s di&#x017F;s Andere nur für sich<lb/>
ist, indem es sich als für sich seyendes aufhebt, und<lb/>
nur im Fürsichseyn des andern für sich ist. Jedes<lb/>
ist dem andern die Mitte, durch welche jedes sich<lb/>
mit sich selbst vermittelt und zusammenschlie&#x017F;st, und<lb/>
jedes sich und dem andern unmittelbares für sich<lb/>
seyendes Wesen, welches zugleich nur durch diese<lb/>
Vermittlung so für sich ist. Sie <hi rendition="#i">anerkennen</hi> sich, als<lb/><hi rendition="#i">gegenseitig sich anerkennend</hi>.</p><lb/>
            <p>Dieser reine Begriff des Anerkennens, der Ver-<lb/>
dopplung des Selbstbewu&#x017F;stseyns in seiner Einheit,<lb/>
ist nun zu betrachten, wie sein Proce&#x017F;s für das Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn erscheint. Er wird zuerst die Seite der<lb/><hi rendition="#i">Ungleichheit</hi> beyder darstellen, oder das Heraustre-<lb/>
ten der Mitte in die Extreme, welche als Extreme<lb/>
sich entgegengesetzt, und das eine nur anerkanntes,<lb/>
der andre nur anerkennendes ist.</p><lb/>
            <p>Das Selbstbewu&#x017F;stseyn ist zunächst einfaches Für-<lb/>
sichseyn, sichselbstgleich durch das Ausschlie&#x017F;sen<lb/>
alles <hi rendition="#i">andern aus sich;</hi> sein Wesen und absoluter Ge-<lb/>
genstand ist ihm <hi rendition="#i">Ich;</hi> und es ist in dieser <hi rendition="#i">Unmittel-<lb/>
barkeit</hi>, oder in diesem <hi rendition="#i">Seyn</hi> seines Fürsichseyns,<lb/><hi rendition="#i">Einzelnes</hi>. Was anderes für es ist, ist als unwe-<lb/>
sentlicher, mit dem Charakter des negativen be-<lb/>
zeichneter Gegenstand. Aber das Andre ist auch<lb/>
ein Selbstbewu&#x017F;stseyn; es tritt ein Individuum, ei-<lb/>
nem Individuum gegenüber auf. So <hi rendition="#i">unmittelbar</hi> auf-<lb/>
tretend sind sie für einander in der Weise gen ei-<lb/>
ner Gegenstände; <hi rendition="#i">selbstständige</hi> Gestalten, in das <hi rendition="#i">Seyn</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0226] nicht ist; und ebenso, daſs diſs Andere nur für sich ist, indem es sich als für sich seyendes aufhebt, und nur im Fürsichseyn des andern für sich ist. Jedes ist dem andern die Mitte, durch welche jedes sich mit sich selbst vermittelt und zusammenschlieſst, und jedes sich und dem andern unmittelbares für sich seyendes Wesen, welches zugleich nur durch diese Vermittlung so für sich ist. Sie anerkennen sich, als gegenseitig sich anerkennend. Dieser reine Begriff des Anerkennens, der Ver- dopplung des Selbstbewuſstseyns in seiner Einheit, ist nun zu betrachten, wie sein Proceſs für das Selbst- bewuſstseyn erscheint. Er wird zuerst die Seite der Ungleichheit beyder darstellen, oder das Heraustre- ten der Mitte in die Extreme, welche als Extreme sich entgegengesetzt, und das eine nur anerkanntes, der andre nur anerkennendes ist. Das Selbstbewuſstseyn ist zunächst einfaches Für- sichseyn, sichselbstgleich durch das Ausschlieſsen alles andern aus sich; sein Wesen und absoluter Ge- genstand ist ihm Ich; und es ist in dieser Unmittel- barkeit, oder in diesem Seyn seines Fürsichseyns, Einzelnes. Was anderes für es ist, ist als unwe- sentlicher, mit dem Charakter des negativen be- zeichneter Gegenstand. Aber das Andre ist auch ein Selbstbewuſstseyn; es tritt ein Individuum, ei- nem Individuum gegenüber auf. So unmittelbar auf- tretend sind sie für einander in der Weise gen ei- ner Gegenstände; selbstständige Gestalten, in das Seyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/226
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/226>, abgerufen am 23.11.2024.