Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wendigkeit; die Bewegung ist nemlich nicht selbst
als einfaches oder als reines Wesen vorgestellt; son-
dern schon als getheilt; Zeit und Raum sind ihre
selbststandigen Theile oder Wesen an ihnen selbst,
oder Entfernung und Geschwindigkeit Weisen des
Seyns oder Vorstellens, deren eine wohl ohne die
andere seyn kann, und die Bewegung daher nur ihre
oberflächliche Beziehung, nicht ihr Wesen. Als ein-
faches Wesen, oder als Krafft vorgestellt ist sie wohl
die Schwere, welche aber diese Unterschiede über-
haupt nicht in ihr enthält.

Der Unterschied also ist in beyden Fällen kein
Unterschied an sich selbst; entweder ist das Allgemei-
ne, die Krafft, gleichgültig gegen die Theilung, wel-
che im Gesetze ist, oder die Unterschiede, Theile
des Gesetzes sind es gegen einander. Der Verstand
hat aber den Begriff dieses Unterschiedes an sich, eben
darin, dass das Gesetz einestheils das Innre an sich
seyende, aber an ihm zugleich unterschiedne ist; dass
dieser Unterschied hiemit innrer Unterschied sey,
ist darin vorhanden, dass das Gesetz einfache Krafft,
oder als Begriff desselben ist, also ein Unterschied des
Begriffes
. Aber dieser innre Unterschied fällt nur erst
noch in den Verstand; und ist noch nicht an der Sa-
che selbst gesetzt
. Es ist also nur die eigne Nothwen-
digkeit, was der Verstand ausspricht; einen Unter-
schied, den er also nur so macht, dass er es zu-
gleich ausdrückt, dass der Unterschied kein Unter-
schied der Sache selbst
sey. Diese Nothwendigkeit,

wendigkeit; die Bewegung ist nemlich nicht selbst
als einfaches oder als reines Wesen vorgestellt; son-
dern schon als getheilt; Zeit und Raum sind ihre
selbststandigen Theile oder Wesen an ihnen selbst,
oder Entfernung und Geschwindigkeit Weisen des
Seyns oder Vorstellens, deren eine wohl ohne die
andere seyn kann, und die Bewegung daher nur ihre
oberflächliche Beziehung, nicht ihr Wesen. Als ein-
faches Wesen, oder als Krafft vorgestellt ist sie wohl
die Schwere, welche aber diese Unterschiede über-
haupt nicht in ihr enthält.

Der Unterschied also ist in beyden Fällen kein
Unterschied an sich selbst; entweder ist das Allgemei-
ne, die Krafft, gleichgültig gegen die Theilung, wel-
che im Gesetze ist, oder die Unterschiede, Theile
des Gesetzes sind es gegen einander. Der Verstand
hat aber den Begriff dieses Unterschiedes an sich, eben
darin, daſs das Gesetz einestheils das Innre an sich
seyende, aber an ihm zugleich unterschiedne ist; daſs
dieser Unterschied hiemit innrer Unterschied sey,
ist darin vorhanden, daſs das Gesetz einfache Krafft,
oder als Begriff desselben ist, also ein Unterschied des
Begriffes
. Aber dieser innre Unterschied fällt nur erst
noch in den Verstand; und ist noch nicht an der Sa-
che selbst gesetzt
. Es ist also nur die eigne Nothwen-
digkeit, was der Verstand ausspricht; einen Unter-
schied, den er also nur so macht, daſs er es zu-
gleich ausdrückt, daſs der Unterschied kein Unter-
schied der Sache selbst
sey. Diese Nothwendigkeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="84"/>
wendigkeit; die Bewegung ist nemlich nicht selbst<lb/>
als <hi rendition="#i">einfaches</hi> oder als reines Wesen vorgestellt; son-<lb/>
dern <hi rendition="#i">schon</hi> als getheilt; Zeit und Raum sind ihre<lb/><hi rendition="#i">selbststandigen</hi> Theile oder <hi rendition="#i">Wesen an ihnen selbst</hi>,<lb/>
oder Entfernung und Geschwindigkeit Weisen des<lb/>
Seyns oder Vorstellens, deren eine wohl ohne die<lb/>
andere seyn kann, und die Bewegung daher nur ihre<lb/><hi rendition="#i">oberflächliche</hi> Beziehung, nicht ihr Wesen. Als ein-<lb/>
faches Wesen, oder als Krafft vorgestellt ist sie wohl<lb/>
die <hi rendition="#i">Schwere</hi>, welche aber diese Unterschiede über-<lb/>
haupt nicht in ihr enthält.</p><lb/>
          <p>Der Unterschied also ist in beyden Fällen kein<lb/><hi rendition="#i">Unterschied an sich selbst;</hi> entweder ist das Allgemei-<lb/>
ne, die Krafft, gleichgültig gegen die Theilung, wel-<lb/>
che im Gesetze ist, oder die Unterschiede, Theile<lb/>
des Gesetzes sind es gegen einander. Der Verstand<lb/><hi rendition="#i">hat</hi> aber den Begriff <hi rendition="#i">dieses Unterschiedes an sich</hi>, eben<lb/>
darin, da&#x017F;s das Gesetz einestheils das Innre <hi rendition="#i">an sich</hi><lb/>
seyende, aber <hi rendition="#i">an ihm</hi> zugleich <hi rendition="#i">unterschiedne</hi> ist; da&#x017F;s<lb/>
dieser Unterschied hiemit <hi rendition="#i">innrer</hi> Unterschied sey,<lb/>
ist darin vorhanden, da&#x017F;s das Gesetz <hi rendition="#i">einfache</hi> Krafft,<lb/>
oder als <hi rendition="#i">Begriff</hi> desselben ist, also ein <hi rendition="#i">Unterschied des<lb/>
Begriffes</hi>. Aber dieser innre Unterschied fällt nur erst<lb/>
noch <hi rendition="#i">in den Verstand;</hi> und ist noch nicht <hi rendition="#i">an der Sa-<lb/>
che selbst gesetzt</hi>. Es ist also nur die <hi rendition="#i">eigne</hi> Nothwen-<lb/>
digkeit, was der Verstand ausspricht; einen Unter-<lb/>
schied, den er also nur so macht, da&#x017F;s er es zu-<lb/>
gleich ausdrückt, da&#x017F;s der Unterschied kein <hi rendition="#i">Unter-<lb/>
schied der Sache selbst</hi> sey. Diese Nothwendigkeit,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0193] wendigkeit; die Bewegung ist nemlich nicht selbst als einfaches oder als reines Wesen vorgestellt; son- dern schon als getheilt; Zeit und Raum sind ihre selbststandigen Theile oder Wesen an ihnen selbst, oder Entfernung und Geschwindigkeit Weisen des Seyns oder Vorstellens, deren eine wohl ohne die andere seyn kann, und die Bewegung daher nur ihre oberflächliche Beziehung, nicht ihr Wesen. Als ein- faches Wesen, oder als Krafft vorgestellt ist sie wohl die Schwere, welche aber diese Unterschiede über- haupt nicht in ihr enthält. Der Unterschied also ist in beyden Fällen kein Unterschied an sich selbst; entweder ist das Allgemei- ne, die Krafft, gleichgültig gegen die Theilung, wel- che im Gesetze ist, oder die Unterschiede, Theile des Gesetzes sind es gegen einander. Der Verstand hat aber den Begriff dieses Unterschiedes an sich, eben darin, daſs das Gesetz einestheils das Innre an sich seyende, aber an ihm zugleich unterschiedne ist; daſs dieser Unterschied hiemit innrer Unterschied sey, ist darin vorhanden, daſs das Gesetz einfache Krafft, oder als Begriff desselben ist, also ein Unterschied des Begriffes. Aber dieser innre Unterschied fällt nur erst noch in den Verstand; und ist noch nicht an der Sa- che selbst gesetzt. Es ist also nur die eigne Nothwen- digkeit, was der Verstand ausspricht; einen Unter- schied, den er also nur so macht, daſs er es zu- gleich ausdrückt, daſs der Unterschied kein Unter- schied der Sache selbst sey. Diese Nothwendigkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/193
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/193>, abgerufen am 06.05.2024.