Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit, in die Bestimmtheit des Seyns durch
anderes
gelegt wird, fallen wir wieder in die Vielheit
der bestimmten Gesetze zurück, die wir so eben
verliessen, um das Gesetz als Gesetz zu betrach-
ten; nur mit diesem ist sein Begriff als Begriff, oder
seine Nothwendigkeit zu vergleichen, die sich aber
in allen diesen Formen nur noch als ein leeres Wort
gezeigt hat.

Noch auf andere als die angezeigte Weise ist die
Gleichgültigkeit des Gesetzes und der Krafft, oder
des Begriffs und des Seyns vorhanden. In dem Ge-
setze der Bewegung z. B. ist es nothwendig, dass die
Bewegung in Zeit und Raum sich theile, oder dann
auch in Entfernung und Geschwindigkeit. Indem die
Bewegung nur das Verhältniss jener Momente ist, so
ist sie, das Allgemeine, hier wohl an sich selbst ge-
theilt; aber nun drücken diese Theile, Zeit und
Raum, oder Entfernung und Geschwindigkeit, nicht
an ihnen diesen Ursprung aus Einem aus; sie sind
gleichgültig gegeneinander, der Raum wird vorge-
stellt ohne die Zeit, die Zeit ohne den Raum, und
die Entfernung wenigstens ohne die Geschwindig-
heit seyn zu können, -- so wie ihre Grössen gleich-
gültig gegeneinander sind; indem sie sich nicht wie po-
sitives
und negatives verhalten, hiemit nicht durch ihr
Wesen
aufeinander beziehen. Die Nothwendigkeit der
Theilung ist also hier wohl vorhanden; aber nicht der
Theile als solcher füreinander. Darum ist aber auch
jene erste selbst nur eine vorgespiegelte falsche Noth-

F 2

Nothwendigkeit, in die Bestimmtheit des Seyns durch
anderes
gelegt wird, fallen wir wieder in die Vielheit
der bestimmten Gesetze zurück, die wir so eben
verlieſsen, um das Gesetz als Gesetz zu betrach-
ten; nur mit diesem ist sein Begriff als Begriff, oder
seine Nothwendigkeit zu vergleichen, die sich aber
in allen diesen Formen nur noch als ein leeres Wort
gezeigt hat.

Noch auf andere als die angezeigte Weise ist die
Gleichgültigkeit des Gesetzes und der Krafft, oder
des Begriffs und des Seyns vorhanden. In dem Ge-
setze der Bewegung z. B. ist es nothwendig, daſs die
Bewegung in Zeit und Raum sich theile, oder dann
auch in Entfernung und Geschwindigkeit. Indem die
Bewegung nur das Verhältniſs jener Momente ist, so
ist sie, das Allgemeine, hier wohl an sich selbst ge-
theilt; aber nun drücken diese Theile, Zeit und
Raum, oder Entfernung und Geschwindigkeit, nicht
an ihnen diesen Ursprung aus Einem aus; sie sind
gleichgültig gegeneinander, der Raum wird vorge-
stellt ohne die Zeit, die Zeit ohne den Raum, und
die Entfernung wenigstens ohne die Geschwindig-
heit seyn zu können, — so wie ihre Gröſsen gleich-
gültig gegeneinander sind; indem sie sich nicht wie po-
sitives
und negatives verhalten, hiemit nicht durch ihr
Wesen
aufeinander beziehen. Die Nothwendigkeit der
Theilung ist also hier wohl vorhanden; aber nicht der
Theile als solcher füreinander. Darum ist aber auch
jene erste selbst nur eine vorgespiegelte falsche Noth-

F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="83"/>
Nothwendigkeit, in die Bestimmtheit <hi rendition="#i">des Seyns durch<lb/>
anderes</hi> gelegt wird, fallen wir wieder in die <hi rendition="#i">Vielheit</hi><lb/>
der bestimmten Gesetze zurück, die wir so eben<lb/>
verlie&#x017F;sen, um das <hi rendition="#i">Gesetz</hi> als Gesetz zu betrach-<lb/>
ten; nur mit diesem ist sein <hi rendition="#i">Begriff</hi> als Begriff, oder<lb/>
seine Nothwendigkeit zu vergleichen, die sich aber<lb/>
in allen diesen Formen nur noch als ein leeres Wort<lb/>
gezeigt hat.</p><lb/>
          <p>Noch auf andere als die angezeigte Weise ist die<lb/>
Gleichgültigkeit des Gesetzes und der Krafft, oder<lb/>
des Begriffs und des Seyns vorhanden. In dem Ge-<lb/>
setze der Bewegung z. B. ist es nothwendig, da&#x017F;s die<lb/>
Bewegung in Zeit und Raum sich <hi rendition="#i">theile</hi>, oder dann<lb/>
auch in Entfernung und Geschwindigkeit. Indem die<lb/>
Bewegung nur das Verhältni&#x017F;s jener Momente ist, so<lb/>
ist sie, das Allgemeine, hier wohl <hi rendition="#i">an sich selbst</hi> ge-<lb/>
theilt; aber nun drücken diese Theile, Zeit und<lb/>
Raum, oder Entfernung und Geschwindigkeit, nicht<lb/>
an ihnen diesen Ursprung aus Einem aus; sie sind<lb/>
gleichgültig gegeneinander, der Raum wird vorge-<lb/>
stellt ohne die Zeit, die Zeit ohne den Raum, und<lb/>
die Entfernung wenigstens ohne die Geschwindig-<lb/>
heit seyn zu können, &#x2014; so wie ihre Grö&#x017F;sen gleich-<lb/>
gültig gegeneinander sind; indem sie sich nicht <hi rendition="#i">wie po-<lb/>
sitives</hi> und <hi rendition="#i">negatives</hi> verhalten, hiemit nicht durch <hi rendition="#i">ihr<lb/>
Wesen</hi> aufeinander beziehen. Die Nothwendigkeit der<lb/><hi rendition="#i">Theilung</hi> ist also hier wohl vorhanden; aber nicht der<lb/><hi rendition="#i">Theile</hi> als solcher füreinander. Darum ist aber auch<lb/>
jene erste selbst nur eine vorgespiegelte falsche Noth-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0192] Nothwendigkeit, in die Bestimmtheit des Seyns durch anderes gelegt wird, fallen wir wieder in die Vielheit der bestimmten Gesetze zurück, die wir so eben verlieſsen, um das Gesetz als Gesetz zu betrach- ten; nur mit diesem ist sein Begriff als Begriff, oder seine Nothwendigkeit zu vergleichen, die sich aber in allen diesen Formen nur noch als ein leeres Wort gezeigt hat. Noch auf andere als die angezeigte Weise ist die Gleichgültigkeit des Gesetzes und der Krafft, oder des Begriffs und des Seyns vorhanden. In dem Ge- setze der Bewegung z. B. ist es nothwendig, daſs die Bewegung in Zeit und Raum sich theile, oder dann auch in Entfernung und Geschwindigkeit. Indem die Bewegung nur das Verhältniſs jener Momente ist, so ist sie, das Allgemeine, hier wohl an sich selbst ge- theilt; aber nun drücken diese Theile, Zeit und Raum, oder Entfernung und Geschwindigkeit, nicht an ihnen diesen Ursprung aus Einem aus; sie sind gleichgültig gegeneinander, der Raum wird vorge- stellt ohne die Zeit, die Zeit ohne den Raum, und die Entfernung wenigstens ohne die Geschwindig- heit seyn zu können, — so wie ihre Gröſsen gleich- gültig gegeneinander sind; indem sie sich nicht wie po- sitives und negatives verhalten, hiemit nicht durch ihr Wesen aufeinander beziehen. Die Nothwendigkeit der Theilung ist also hier wohl vorhanden; aber nicht der Theile als solcher füreinander. Darum ist aber auch jene erste selbst nur eine vorgespiegelte falsche Noth- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/192
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/192>, abgerufen am 28.11.2024.