Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

setzes selbst gefunden; jedoch so, dass er zugleich
diss damit aussagt, alle Wirklichkeit ist an ihr selbst
gesetzmässig. Der Ausdruck der allgemeinen Attra-
ction
hat darum insofern grosse Wichtigkeit, als er
gegen das gedankenlose Vorstellen gerichtet ist, wel-
chem alles in der Gestalt der Zufälligkeit sich dar-
bietet, und welchem die Bestimmtheit die Form der
sinnlichen Selbstständigkeit hat.

Es steht somit den bestimmten Gesetzen, die
allgemeine Attraction, oder der reine Begriff des
Gesetzes, gegenüber. Insofern dieser reine Begriff,
als das Wesen, oder als das wahre Innere betrach-
tet wird, gehört die Bestimmtheit des bestimmten
Gesetzes selbst noch der Erscheinung oder vielmehr
dem sinnlichen Seyn an. Allein der reine Begriff
des Gesetzes geht nicht nur über das Gesetz, wel-
ches, selbst ein bestimmtes, andern bestimmten Gese-
tzen gegenübersteht, sondern er geht auch über das
Gesetz
als solches hinaus. Die Bestimmtheit, von
welcher die Rede war, ist eigentlich selbst nur ver-
schwindendes Moment, welches hier nicht mehr als
Wesenheit vorkommen kann; denn es ist nur das Ge-
setz als das Wahre vorhanden; aber der Begriff des
Gesetzes ist gegen das Gesetz selbst gekehrt. An dem
Gesetze nemlich ist der Unterschied selbst unmittel-
bar
aufgefasst und in das Allgemeine aufgenommen,
damit aber ein Bestehen der Momente, deren Bezie-
hung es ausdrückt, als gleichgültiger und an sich
seyender Wesenheiten. Diese Theile des Unter-

setzes selbst gefunden; jedoch so, daſs er zugleich
diſs damit aussagt, alle Wirklichkeit ist an ihr selbst
gesetzmäſsig. Der Ausdruck der allgemeinen Attra-
ction
hat darum insofern groſse Wichtigkeit, als er
gegen das gedankenlose Vorstellen gerichtet ist, wel-
chem alles in der Gestalt der Zufälligkeit sich dar-
bietet, und welchem die Bestimmtheit die Form der
sinnlichen Selbstständigkeit hat.

Es steht somit den bestimmten Gesetzen, die
allgemeine Attraction, oder der reine Begriff des
Gesetzes, gegenüber. Insofern dieser reine Begriff,
als das Wesen, oder als das wahre Innere betrach-
tet wird, gehört die Bestimmtheit des bestimmten
Gesetzes selbst noch der Erscheinung oder vielmehr
dem sinnlichen Seyn an. Allein der reine Begriff
des Gesetzes geht nicht nur über das Gesetz, wel-
ches, selbst ein bestimmtes, andern bestimmten Gese-
tzen gegenübersteht, sondern er geht auch über das
Gesetz
als solches hinaus. Die Bestimmtheit, von
welcher die Rede war, ist eigentlich selbst nur ver-
schwindendes Moment, welches hier nicht mehr als
Wesenheit vorkommen kann; denn es ist nur das Ge-
setz als das Wahre vorhanden; aber der Begriff des
Gesetzes ist gegen das Gesetz selbst gekehrt. An dem
Gesetze nemlich ist der Unterschied selbst unmittel-
bar
aufgefaſst und in das Allgemeine aufgenommen,
damit aber ein Bestehen der Momente, deren Bezie-
hung es ausdrückt, als gleichgültiger und an sich
seyender Wesenheiten. Diese Theile des Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0189" n="80"/>
setzes selbst</hi> gefunden; jedoch so, da&#x017F;s er zugleich<lb/>
di&#x017F;s damit aussagt, <hi rendition="#i">alle</hi> Wirklichkeit ist <hi rendition="#i">an ihr selbst</hi><lb/>
gesetzmä&#x017F;sig. Der Ausdruck <hi rendition="#i">der allgemeinen Attra-<lb/>
ction</hi> hat darum insofern gro&#x017F;se Wichtigkeit, als er<lb/>
gegen das gedankenlose <hi rendition="#i">Vorstellen</hi> gerichtet ist, wel-<lb/>
chem alles in der Gestalt der Zufälligkeit sich dar-<lb/>
bietet, und welchem die Bestimmtheit die Form der<lb/>
sinnlichen Selbstständigkeit hat.</p><lb/>
          <p>Es steht somit den bestimmten Gesetzen, die<lb/>
allgemeine Attraction, oder der reine Begriff des<lb/>
Gesetzes, gegenüber. Insofern dieser reine Begriff,<lb/>
als das Wesen, oder als das wahre Innere betrach-<lb/>
tet wird, gehört die <hi rendition="#i">Bestimmtheit</hi> des bestimmten<lb/>
Gesetzes selbst noch der Erscheinung oder vielmehr<lb/>
dem sinnlichen Seyn an. Allein der reine <hi rendition="#i">Begriff</hi><lb/>
des Gesetzes geht nicht nur über das Gesetz, wel-<lb/>
ches, selbst ein <hi rendition="#i">bestimmtes, andern bestimmten</hi> Gese-<lb/>
tzen gegenübersteht, sondern er geht auch <hi rendition="#i">über das<lb/>
Gesetz</hi> als solches hinaus. Die Bestimmtheit, von<lb/>
welcher die Rede war, ist eigentlich selbst nur ver-<lb/>
schwindendes Moment, welches hier nicht mehr als<lb/>
Wesenheit vorkommen kann; denn es ist nur das Ge-<lb/>
setz als das Wahre vorhanden; aber der <hi rendition="#i">Begriff</hi> des<lb/>
Gesetzes ist gegen <hi rendition="#i">das Gesetz</hi> selbst gekehrt. An dem<lb/>
Gesetze nemlich ist der Unterschied selbst <hi rendition="#i">unmittel-<lb/>
bar</hi> aufgefa&#x017F;st und in das Allgemeine aufgenommen,<lb/>
damit aber ein <hi rendition="#i">Bestehen</hi> der Momente, deren Bezie-<lb/>
hung es ausdrückt, als gleichgültiger und an sich<lb/>
seyender Wesenheiten. Diese Theile des Unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0189] setzes selbst gefunden; jedoch so, daſs er zugleich diſs damit aussagt, alle Wirklichkeit ist an ihr selbst gesetzmäſsig. Der Ausdruck der allgemeinen Attra- ction hat darum insofern groſse Wichtigkeit, als er gegen das gedankenlose Vorstellen gerichtet ist, wel- chem alles in der Gestalt der Zufälligkeit sich dar- bietet, und welchem die Bestimmtheit die Form der sinnlichen Selbstständigkeit hat. Es steht somit den bestimmten Gesetzen, die allgemeine Attraction, oder der reine Begriff des Gesetzes, gegenüber. Insofern dieser reine Begriff, als das Wesen, oder als das wahre Innere betrach- tet wird, gehört die Bestimmtheit des bestimmten Gesetzes selbst noch der Erscheinung oder vielmehr dem sinnlichen Seyn an. Allein der reine Begriff des Gesetzes geht nicht nur über das Gesetz, wel- ches, selbst ein bestimmtes, andern bestimmten Gese- tzen gegenübersteht, sondern er geht auch über das Gesetz als solches hinaus. Die Bestimmtheit, von welcher die Rede war, ist eigentlich selbst nur ver- schwindendes Moment, welches hier nicht mehr als Wesenheit vorkommen kann; denn es ist nur das Ge- setz als das Wahre vorhanden; aber der Begriff des Gesetzes ist gegen das Gesetz selbst gekehrt. An dem Gesetze nemlich ist der Unterschied selbst unmittel- bar aufgefaſst und in das Allgemeine aufgenommen, damit aber ein Bestehen der Momente, deren Bezie- hung es ausdrückt, als gleichgültiger und an sich seyender Wesenheiten. Diese Theile des Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/189
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/189>, abgerufen am 06.05.2024.