ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel- che jene Wahrheit und Gewissheit der Realität der sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden, dass sie in die unterste Schule der Weisheit, nem- lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim- niss des Essens des Brodes und des Trinkens des Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge- heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei- fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin- gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief- sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste- hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in der völligen Gewissheit ihrer Nichtigkeit langen sie ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.
Die, welche solche Behauptung aufstellen, sagen aber, gemäss vorhergehenden Bemerkun- gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen, was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der sinnlichen Gewissheit zu bringen. Sie sprechen von dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge- nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche,
C 2
ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel- che jene Wahrheit und Gewiſsheit der Realität der sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden, daſs sie in die unterste Schule der Weisheit, nem- lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim- niſs des Essens des Brodes und des Trinkens des Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge- heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei- fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin- gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief- sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste- hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in der völligen Gewiſsheit ihrer Nichtigkeit langen sie ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.
Die, welche solche Behauptung aufstellen, sagen aber, gemäſs vorhergehenden Bemerkun- gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen, was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der sinnlichen Gewiſsheit zu bringen. Sie sprechen von dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge- nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche,
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="35"/>
ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel-<lb/>
che jene Wahrheit und Gewiſsheit der Realität der<lb/>
sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden,<lb/>
daſs sie in die unterste Schule der Weisheit, nem-<lb/>
lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und<lb/>
des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim-<lb/>
niſs des Essens des Brodes und des Trinkens des<lb/>
Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge-<lb/>
heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei-<lb/>
fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur<lb/>
Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils<lb/>
selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin-<lb/>
gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit<lb/>
ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief-<lb/>
sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht<lb/>
vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste-<lb/>
hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in<lb/>
der völligen Gewiſsheit ihrer Nichtigkeit langen sie<lb/>
ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze<lb/>
Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche<lb/>
es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.</p><lb/><p>Die, welche solche Behauptung aufstellen,<lb/>
sagen aber, gemäſs vorhergehenden Bemerkun-<lb/>
gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen,<lb/>
was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am<lb/>
fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der<lb/>
sinnlichen Gewiſsheit zu bringen. Sie sprechen von<lb/>
dem Daseyn <hirendition="#i">äusserer</hi> Gegenstände, welche noch ge-<lb/>
nauer, als <hirendition="#i">wirkliche</hi> absolut <hirendition="#i">einzelne, ganz persönliche</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0144]
ticipiren. In dieser Rücksicht kann denjenigen, wel-
che jene Wahrheit und Gewiſsheit der Realität der
sinnlichen Gegenstände behaupten, gesagt werden,
daſs sie in die unterste Schule der Weisheit, nem-
lich in die alten Eleusischen Mysterien der Ceres und
des Bacchus zurückzuweisen sind, und das Geheim-
niſs des Essens des Brodes und des Trinkens des
Weines erst zu lernen haben; denn der in diese Ge-
heimnisse eingeweihte gelangt nicht nur zum Zwei-
fel an dem Seyn der sinnlichen Dinge, sondern zur
Verzweiflung an ihm; und vollbringt in ihnen theils
selbst ihre Nichtigkeit, theils sieht er sie vollbrin-
gen. Auch die Thiere sind nicht von dieser Weisheit
ausgeschlossen, sondern erweisen sich vielmehr am tief-
sten in sie eingeweiht zu seyn, denn sie bleiben nicht
vor den sinnlichen Dingen als an sich seyenden ste-
hen, sondern verzweifelnd an dieser Realität und in
der völligen Gewiſsheit ihrer Nichtigkeit langen sie
ohne weiteres zu, und zehren sie auf; und die ganze
Natur feyert, wie sie, diese offenbare Mysterien, welche
es lehren, was die Wahrheit der sinnlichen Dinge ist.
Die, welche solche Behauptung aufstellen,
sagen aber, gemäſs vorhergehenden Bemerkun-
gen, auch selbst unmittelbar das Gegentheil dessen,
was sie meynen; eine Erscheinung, die vielleicht am
fähigsten ist, zum Nachdenken über die Natur der
sinnlichen Gewiſsheit zu bringen. Sie sprechen von
dem Daseyn äusserer Gegenstände, welche noch ge-
nauer, als wirkliche absolut einzelne, ganz persönliche,
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/144>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.