Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

desswegen auch zu diesem Resultate, was an ihr das
Wahre ist, immer selbst fort, und macht die Er-
fahrung darüber; aber vergisst es nur ebenso immer
wieder, und fängt die Bewegung von vorne an. Es
ist daher zu verwundern, wenn gegen diese Erfah-
rung, als allgemeine Erfahrung, auch als philoso-
phische Behauptung, und gar als Resultat des Skep-
ticismus aufgestellt wird, die Realität oder das Seyn
von äussern Dingen als diesen, oder sinnlichen, habe
absolute Wahrheit für das Bewusstseyn; eine solche
Behauptung weiss zugleich nicht, was sie spricht,
weiss nicht, dass sie das Gegentheil von dem sagt,
was sie sagen will. Die Wahrheit des sinnlichen
Diesen für das Bewusstseyn soll allgemeine Erfahrung
seyn; aber vielmehr ist das Gegentheil allgemeine
Erfahrung; jedes Bewusstseyn hebt eine solche
Wahrheit, wie zum Beyspiel: das Hier ist ein
Baum
, oder das Itzt ist Mittag, selbst wieder auf,
und spricht das Gegentheil aus: das Hier ist nicht
ein Baum, sondern ein Haus; und was in dieser die
erste aufhebenden Behauptung wieder eine eben solche
Behauptung eines sinnlichen Diesen ist, hebt es so
fort ebenso auf; und wird in aller sinnlichen Ge-
wissheit in Wahrheit nur diss erfahren, was wir
gesehen haben, das dieses nemlich als ein allgemeines,
das Gegentheil dessen, was jene Behauptung all-
gemeine Erfahrung zu seyn versichert. -- Bey dieser
Beruffung auf die allgemeine Erfahrung kann es er-
laubt seyn, die Rüchsicht auf das praktische zu an-

deſswegen auch zu diesem Resultate, was an ihr das
Wahre ist, immer selbst fort, und macht die Er-
fahrung darüber; aber vergiſst es nur ebenso immer
wieder, und fängt die Bewegung von vorne an. Es
ist daher zu verwundern, wenn gegen diese Erfah-
rung, als allgemeine Erfahrung, auch als philoso-
phische Behauptung, und gar als Resultat des Skep-
ticismus aufgestellt wird, die Realität oder das Seyn
von äussern Dingen als diesen, oder sinnlichen, habe
absolute Wahrheit für das Bewuſstseyn; eine solche
Behauptung weiſs zugleich nicht, was sie spricht,
weiſs nicht, daſs sie das Gegentheil von dem sagt,
was sie sagen will. Die Wahrheit des sinnlichen
Diesen für das Bewuſstseyn soll allgemeine Erfahrung
seyn; aber vielmehr ist das Gegentheil allgemeine
Erfahrung; jedes Bewuſstseyn hebt eine solche
Wahrheit, wie zum Beyspiel: das Hier ist ein
Baum
, oder das Itzt ist Mittag, selbst wieder auf,
und spricht das Gegentheil aus: das Hier ist nicht
ein Baum, sondern ein Haus; und was in dieser die
erste aufhebenden Behauptung wieder eine eben solche
Behauptung eines sinnlichen Diesen ist, hebt es so
fort ebenso auf; und wird in aller sinnlichen Ge-
wiſsheit in Wahrheit nur diſs erfahren, was wir
gesehen haben, das dieses nemlich als ein allgemeines,
das Gegentheil dessen, was jene Behauptung all-
gemeine Erfahrung zu seyn versichert. — Bey dieser
Beruffung auf die allgemeine Erfahrung kann es er-
laubt seyn, die Rüchsicht auf das praktische zu an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="34"/>
de&#x017F;swegen auch zu diesem Resultate, was an ihr das<lb/>
Wahre ist, immer selbst fort, und macht die Er-<lb/>
fahrung darüber; aber vergi&#x017F;st es nur ebenso immer<lb/>
wieder, und fängt die Bewegung von vorne an. Es<lb/>
ist daher zu verwundern, wenn gegen diese Erfah-<lb/>
rung, als allgemeine Erfahrung, auch als philoso-<lb/>
phische Behauptung, und gar als Resultat des Skep-<lb/>
ticismus aufgestellt wird, die Realität oder das Seyn<lb/>
von äussern Dingen als <hi rendition="#i">diesen</hi>, oder sinnlichen, habe<lb/>
absolute Wahrheit für das Bewu&#x017F;stseyn; eine solche<lb/>
Behauptung wei&#x017F;s zugleich nicht, was sie spricht,<lb/>
wei&#x017F;s nicht, da&#x017F;s sie das Gegentheil von dem sagt,<lb/>
was sie sagen will. Die Wahrheit des sinnlichen<lb/><hi rendition="#i">Diesen</hi> für das Bewu&#x017F;stseyn soll allgemeine Erfahrung<lb/>
seyn; aber vielmehr ist das Gegentheil allgemeine<lb/>
Erfahrung; jedes Bewu&#x017F;stseyn hebt eine solche<lb/>
Wahrheit, wie zum Beyspiel: <hi rendition="#i">das Hier ist ein<lb/>
Baum</hi>, oder <hi rendition="#i">das Itzt ist Mittag</hi>, selbst wieder auf,<lb/>
und spricht das Gegentheil aus: das Hier ist <hi rendition="#i">nicht</hi><lb/>
ein Baum, <hi rendition="#i">sondern</hi> ein Haus; und was in dieser die<lb/>
erste aufhebenden Behauptung wieder eine eben solche<lb/>
Behauptung eines sinnlichen Diesen ist, hebt es so<lb/>
fort ebenso auf; und wird in aller sinnlichen Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit in Wahrheit nur di&#x017F;s erfahren, was wir<lb/>
gesehen haben, das <hi rendition="#i">dieses</hi> nemlich als ein <hi rendition="#i">allgemeines</hi>,<lb/>
das Gegentheil dessen, was jene Behauptung all-<lb/>
gemeine Erfahrung zu seyn versichert. &#x2014; Bey dieser<lb/>
Beruffung auf die allgemeine Erfahrung kann es er-<lb/>
laubt seyn, die Rüchsicht auf das praktische zu an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0143] deſswegen auch zu diesem Resultate, was an ihr das Wahre ist, immer selbst fort, und macht die Er- fahrung darüber; aber vergiſst es nur ebenso immer wieder, und fängt die Bewegung von vorne an. Es ist daher zu verwundern, wenn gegen diese Erfah- rung, als allgemeine Erfahrung, auch als philoso- phische Behauptung, und gar als Resultat des Skep- ticismus aufgestellt wird, die Realität oder das Seyn von äussern Dingen als diesen, oder sinnlichen, habe absolute Wahrheit für das Bewuſstseyn; eine solche Behauptung weiſs zugleich nicht, was sie spricht, weiſs nicht, daſs sie das Gegentheil von dem sagt, was sie sagen will. Die Wahrheit des sinnlichen Diesen für das Bewuſstseyn soll allgemeine Erfahrung seyn; aber vielmehr ist das Gegentheil allgemeine Erfahrung; jedes Bewuſstseyn hebt eine solche Wahrheit, wie zum Beyspiel: das Hier ist ein Baum, oder das Itzt ist Mittag, selbst wieder auf, und spricht das Gegentheil aus: das Hier ist nicht ein Baum, sondern ein Haus; und was in dieser die erste aufhebenden Behauptung wieder eine eben solche Behauptung eines sinnlichen Diesen ist, hebt es so fort ebenso auf; und wird in aller sinnlichen Ge- wiſsheit in Wahrheit nur diſs erfahren, was wir gesehen haben, das dieses nemlich als ein allgemeines, das Gegentheil dessen, was jene Behauptung all- gemeine Erfahrung zu seyn versichert. — Bey dieser Beruffung auf die allgemeine Erfahrung kann es er- laubt seyn, die Rüchsicht auf das praktische zu an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/143
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/143>, abgerufen am 28.04.2024.